Was ist die Buy-and-Hold-Strategie?

Bei der Buy-and-Hold-Strategie kaufst du Wertpapiere und hältst sie über einen sehr langen Zeitraum, um kurzfristige Kursschwankungen auszugleichen. Das Ziel ist es, von der langfristigen Wertentwicklung zu profitieren und Verluste durch potenzielle Schwächephasen an der Börse auszugleichen. 

Buy-and-Hold-Strategie: So kannst du mit ihr arbeiten

„Kaufen Sie Aktien, und nehmen Sie ein paar Schlaftabletten.“ So beschrieb der berühmte Börsenaltmeister André Kostolany einst die Anlagestrategie Buy-and-Hold sehr treffend. Doch ist dieses “Kaufen und Halten” in unserer heutigen, oft turbulenten Börsenwelt überhaupt noch sinnvoll? Diese Frage stellen sich viele Anleger:innen – und das zu Recht. In diesem Artikel erklären wir dir, wie die Buy-and-Hold-Strategie funktioniert und wie du sie anwenden kannst. 

Was steckt hinter “Kaufen und Liegenlassen”?

Die Idee hinter der Buy-and-Hold-Strategie ist einfach: 

  • Du kaufst bestimmte Wertpapiere, wie zum Beispiel Aktien und hältst sie über einen sehr langen Zeitraum.

  • Potenziell auftretende Verlustphasen sollen so ausgeglichen werden mit dem Ziel, eine attraktive Rendite zu erreichen. 

Historisch gesehen gab es immer wieder längere Durststrecken an der Börse. Manchmal können sich solche Schwächephasen über mehrere Jahre hinziehen. Doch Anleger:innen, die Geduld haben und ihren Investments die nötige Zeit zum Wachsen geben, wurden in der Vergangenheit meist belohnt. 

Denn die Erfahrung zeigt: Langfristig steigt der Aktienmarkt und zwischenzeitliche Verluste können so meist wieder ausgeglichen werden. 

SIBC25162_easy_Securities_Content_September_Blog_400x400_buyHoldstrategie_250704_10155

Gut zu wissen: Durch die lange Haltedauer musst du selten Wertpapiere kaufen oder verkaufen. Das senkt die Transaktionskosten, was sich am Ende positiv auf dein Ergebnis auswirken kann.

Wenn du mehr über den Börsenhandel und Wertpapiere erfahren möchtest, findest du im Börsencoach verständliche und praxisnahe Erklärungen. 

So wendest du die Buy-and-Hold-Strategie richtig an

Auch wenn bekannte Investoren:innen wie André Kostolany oder Warren Buffett mit der Buy-and-Hold-Strategie erfolgreich waren und große Reichtümer erzielten, ist diese Anlagestrategie nicht ohne Risiken. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du bei Buy-and-Hold achten solltest: 

  • Viel Geduld: Die Strategie erfordert viel Geduld. Wenn du beispielsweise kurz vor einem Börsencrash investierst, kann es lange dauern, bis du dein eingesetztes Kapital wieder zurückbekommst. 

  • Der richtige Einstieg: Das richtige Timing beim Ein- und Ausstieg ist entscheidend. Wenn du bei einem hohen Kurs kaufst, können die folgenden Verluste einen Großteil deines Einsatzes zunichtemachen.

Risikostreuung: Es ist riskant, dein gesamtes Vermögen in nur eine einzige Anlageklasse oder gar eine Aktie zu stecken. Bei der Buy-and-Hold-Strategie ist es besonders wichtig, auf eine breite Streuung zu achten. Das bedeutet, dass du dein Kapital nicht nur in ein einziges Wertpapier investierst, sondern verschiedene Anlageprodukte kombinierst (z.B. Fonds, ETF-Sparpläne, Anleihen und Aktien). Nur so können mögliche Verluste eines Investments durch Gewinne aus einem anderen aufgefangen werden. 

Arten von Wertpapieren

Dein Einstieg in die Welt der Investments – verständlich auf den Punkt gebracht.

Zum Blog 

Für welche Anleger:innen eignet sich Buy and Hold?

Marketingmaterial von Xtrackers by DWS 

Die Buy-and-Hold-Strategie ist ideal für dich, wenn

  • du einen langen Anlagehorizont von 10 Jahren oder mehr hast. 

  • du nicht täglich die Kurse verfolgen möchtest. 

  • du in regelmäßigen Abständen investieren willst, zum Beispiel mit einem Sparplan

Praxistipp: Auch wenn Buy and Hold weniger Aufwand bedeutet, ist die Wahl der richtigen Wertpapiere und eine breite Streuung entscheidend. Es ist die Strategie für Anleger:innen, die an das langfristige Wachstum der Märkte glauben und bereit sind, Phasen der Unsicherheit geduldig auszusitzen. 

Risikohinweis: Bitte beachte, dass Veranlagungen in Wertpapiere neben Chancen auch Risiken bergen. Kurse können steigen und fallen. Die im Einzelfall vorhandenen Risiken und Einflussfaktoren hängen vom jeweiligen Finanzinstrument ab.

Gastbeitrag: Dieser Text entstand in Kooperation mit einem Produktpartner und dient der allgemeinen Wissensvermittlung. Er stellt keine Empfehlung oder Werbung für bestimmte Produkte dar, sondern spiegelt die Einschätzung des Produktpartners zum Thema wider.

Häufig gestellte Fragen zur Buy-and-Hold-Strategie

Die Anlagestrategie ist dein persönlicher Plan für die Geldanlage. Sie ist im Grunde eine Roadmap, die dir vorgibt, welche Produkte du kaufst und wie du dein Portfolio aufbaust, um deine finanziellen Ziele passend zu deinem persönlichen Risikoprofil zu erreichen. Die Buy-and-Hold-Strategie ist nur eine von vielen möglichen Anlagestrategien, die dir helfen, diszipliniert und zielorientiert vorzugehen. 

Zu den bekanntesten Strategien, an der Börse zu investieren, zählen:

  • DividendenstrategieDiese Strategie fokussiert sich auf Aktien von Unternehmen, die regelmäßig Anteile ihres Gewinns, sogenannte “Dividenden”, an Anleger:innen ausschütten. Das Ziel liegt hier darin, eine Art passives Einkommen aufzubauen. Investiert wird in Unternehmen, die sich durch finanzielle Stabilität auszeichnen.
  • Wachstums-Strategie (Growth-Strategie): Dieser Ansatz konzentriert sich auf Unternehmen, die ein starkes Wachstumspotenzial haben. Du investierst also in Firmen, die ihre Gewinne oft wieder in das eigene Geschäft stecken, um noch größer zu werden. Das Ziel ist es, von der überdurchschnittlichen Wertsteigerung dieser Unternehmen zu profitieren.
  • Wert-Strategie (Value-Strategie): Bei dieser Strategie suchst du nach „Schnäppchen“ am Aktienmarkt. Du kaufst also Aktien, die deiner Meinung nach günstiger gehandelt werden, als sie eigentlich wert sind. Die Idee dahinter: Irgendwann wird der Markt den wahren Wert dieser Unternehmen erkennen und der Kurs wird steigen.
  • Buy-and-Hold-Strategie: Hier kaufst du Aktien und behältst sie über einen sehr langen Zeitraum – oft über Jahre oder sogar Jahrzehnte. Du lässt dich nicht von kurzfristigen Kursschwankungen verunsichern und vertraust auf das langfristige Potenzial deiner Investments.
  • ETF-Strategie: Statt dich auf einzelne Aktien zu konzentrieren, setzt du hier auf die breite Streuung von ETFs (Exchange Traded Funds). Ein ETF bildet einen ganzen Index ab und ermöglicht dir so, mit einem einzigen Investment in viele verschiedene Unternehmen zu investieren. Das senkt das Risiko und macht die Geldanlage einfacher. Wenn du mehr über Indexfonds erfahren willst, schau doch in unserem Wertpapier-Blog vorbei und lerne, wie du ETFs verstehen kannst.
  • Momentum-Strategie: Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass sich Trends fortsetzen. Du investierst in Aktien, deren Kurse in letzter Zeit stark gestiegen sind, in der Hoffnung, dass sich dieser Aufwärtstrend weiter fortsetzt. Es handelt sich hierbei um eine eher kurz- bis mittelfristige Strategie, die auf der Dynamik des Marktes aufbaut.

Der größte Vorteil ist, dass sie dir ermöglicht, langfristig vom Wachstum der Märkte zu profitieren. Durch das Halten deiner Anlagen über viele Jahre hinweg kannst du Kursschwankungen aussitzen, Transaktionskosten gering halten und so Schritt für Schritt ein stabiles Vermögen aufbauen. 

Wie jede Anlagestrategie ist auch Buy and Hold nicht ohne Risiken. Besonders lange Verlustphasen können Geduld erfordern und ein ungünstiger Einstiegszeitpunkt kann sich negativ auf deine Rendite auswirken. Zusätzlich solltest du immer auf eine breite Streuung achten, um das Risiko einzelner Wertpapiere zu reduzieren. 

Weitere Beiträge passend zum Thema