Beanstandungen zu Kartenzahlungen


Sie haben mit Ihrer easy karte (Debit Mastercard) oder Ihrer easybank Kreditkarte eine Zahlung durchgeführt und haben hierzu Fragen oder eine Beanstandung?

Reklamationen oder Beanstandungen zu Ihrer easy karte (Debit Mastercard) zu Kartenauszahlungen, Karteneinzahlungen oder Mehrfachbuchungen können direkt im eBanking unter Umsatzreklamation online beauftragen werden.

Für andere Beanstandungen zu Zahlungen mit Ihrer easy karte oder easybank Kreditkarte (wie z. B. Ware oder Dienstleistung nicht erhalten) beachten Sie bitte unsere Tipps zur schrittweisen Aufklärung.

Schritt für Schritt zur Umsatzreklamation

1. Umsatz
prüfen

Sie können den Umsatz nicht zuordnen? Prüfen Sie zuerst, ob der Händlername sich vom abbuchenden Firmennamen unterscheidet (z.B. durch Eingabe in eine Suchmaschine). Prüfen Sie auch Ihre Online Konten (z. B. Amazon, PayPal), ob Sie dort gespeicherte Einkäufe haben. Überprüfen Sie auch, ob jemand (z. B. Familienangehörige) Zugang zu Ihren Kartendaten hatte.

easy Tipp: Suchen Sie auch in Ihrem E-Mail-Eingang oder Spam-Ordner nach Zahlungsbestätigungen.

2. Beim Händler
nachfragen


Wenden Sie sich im nächsten Schritt immer an den Händler und klären Ihre Beanstandung oder Reklamation direkt mit ihm.

easy Tipp: Für die Nachvollziehbarkeit besser schriftlich oder per E-Mail als telefonisch!

3. Rückfragen
zum Umsatz

Konnten Sie keine Lösung mit dem Händler herbeiführen oder Einigung erzielen, dann stellen Sie uns eine Rückfrage zum betroffenen Umsatz.

Dafür benötigen wir in jedem Fall Informationen und Unterlagen zu den bisher von Ihnen getätigten Schritten.

Voraussetzungen Umsatzreklamation Kartenzahlung (easy karte und easybank Kreditkarte)
 

Folgende Unterlagen bzw. Informationen werden zur unverbindlichen Prüfung einer Umsatzreklamation einer Kartenzahlung benötigt:

  • Detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Händlername, Umsatzbetrag und Umsatzdatum)
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.)

Je nach Reklamationsart werden zwingend weitere Unterlagen/Informationen benötigt:
 

  • Detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Unternehmensname, Umsatzbetrag und Umsatzdatum)
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.)
  • Bestellbestätigung inkl. der vereinbarten Lieferbedingungen und genauer Produktbeschreibung Hinweis: Sollte Ihnen diese Unterlage nicht aufliegen, halten Sie bitte den Lieferzeitpunkt in der Sachverhaltsdarstellung schriftlich fest, ebenso die detaillierte Beschreibung der bestellten Ware/Leistung

Falsche Ware

  • Detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Unternehmensname, Umsatzbetrag und Umsatzdatum) – inkl. Beschreibung der erhaltenen Ware (Fotos anfügen)
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.)
  • Auftrag-/Buchungsbestätigung inkl. Lieferdatum mit genauer Warenbeschreibung des Händlers
  • Bei bereits erfolgter Rücksendung der Ware: zusätzlich Rücksendeunterlagen
  • Ist keine Rücksendung der Ware möglich: in der Korrespondenz mit dem Händler muss angeführt sein, dass Ware zur Abholung (Angabe des Ortes) bereitsteht


Fake (gefälschte) Ware

  • Detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Unternehmensname, Umsatzbetrag und Umsatzdatum) inkl. Mängelbeschreibung der tatsächlich erhaltenen Ware/Abweichung zum bestellten Produkt
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.)Ihre Auftrag-/Buchungsbestätigung inkl. Lieferdatum und genauer Warenbeschreibung des Händlers
  • Bei bereits erfolgter Rücksendung der Ware: zusätzlich Rücksendeunterlagen
  • Ist keine Rücksendung der Ware möglich (bitte diese Variante bei gefälschter Ware vorziehen!): in der Korrespondenz mit dem Händler muss angeführt sein, dass Ware zur Abholung (Angabe des Ortes) bereitsteht
  • Detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Unternehmensname, Umsatzbetrag und Umsatzdatum) – inkl. detaillierte Beschreibung der Fehlermeldung (oder Screenshot)
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.)
  • Detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Unternehmensname, Umsatzbetrag und Umsatzdatum)
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.)
  • Stornierungsbedingungen, die Sie beim Kauf eingegangen sind
  • Nachweis der fristgerechten Stornierung
  • Detaillierte Sachverhaltsdarstellung inkl. Unternehmensname, Umsatzbetrag und Umsatzdatum, Angabe über Anzahl der erhaltenen Bestellbestätigungen/Leistungen und inkl. detaillierte Beschreibung der Fehlermeldung (oder Screenshot)
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.)
  • detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Unternehmensname, Umsatzbetrag und Umsatzdatum)
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.)
  • Nachweis über die Höhe der Gutschrift (z.B. Gutschriftbeleg/Bestätigung vom Händler) liegt dieser Nachweis nicht vor: Buchungsunterlagen/-bestätigung
  • Rücksendenachweis inkl. Bestätigung vom Händler, dass die von Ihnen retournierte Ware eingelangt ist und die Rücksendung akzeptiert wurde
  • detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Unternehmensname, Umsatzbetrag und Umsatzdatum)
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.)
  • Nachweis über die Höhe der Gutschrift (z.B. Gutschriftbeleg/Bestätigung vom Händler) liegt diese Unterlage nicht vor: Nachweis der fristgerechten Stornierung inkl. der Stornobedingungen, die Sie beim Kauf/Buchung akzeptiert haben

Die Automiete wurde korrekt beglichen – nun wurde ein weiterer Betrag über die Karte in Rechnung gestellt bzw. wurde ein Schaden in Rechnung gestellt, der nicht verursacht wurde

  • Detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Unternehmensname, Umsatzbetrag und Umsatzdatum) – inkl. genaue Daten Ihrer Miete (Anmiete, Rückgabe, etc.)
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.), in der Sie unter Angabe des Beanstandungsgrundes um Erstattung des in Rechnung gestellten Betrages auf die Kreditkarte ersuchen
  • Buchungsunterlagen
  • Mietvertrag
  • Endabrechnung
  • Detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Unternehmensname, Umsatzbetrag und Umsatzdatum)
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.)
  • Reservierungs-/Buchungsunterlagen, aus welchen die genauen Daten Ihres gebuchten Fluges hervorgehen
  • Stornierungsbedingungen des Fluges
  • Nachweis Ihrer rechtzeitigen Stornierung
  • Detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Unternehmensname, Umsatzbetrag und Umsatzdatum)
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.)
  • Reservierungs-/Buchungsunterlagen, aus welchen die genauen Daten Ihres gebuchten Fluges hervorgehen
  • Nachweis der Stornierung durch die Fluglinie
  • Detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Unternehmensname, Umsatzbetrag und Umsatzdatum)
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.)
  • Reservierungs-/Buchungsunterlagen, aus welchen die genauen Daten Ihres gebuchten Fluges hervorgehen
  • Stornierungsbedingungen des Fluges
  • Nachweis Ihrer rechtzeitigen Stornierung
  • Detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Unternehmensname, Umsatzbetrag und Umsatzdatum)
  • Korrespondenz zwischen Ihnen und Händler (Mails, Brief etc.)
  • Reservierungs-/Buchungsunterlagen, aus welchen die genauen Daten Ihres gebuchten Fluges hervorgehen
  • Nachweis der Stornierung durch die Fluglinie
  • Detaillierte Sachverhaltsdarstellung (inkl. Händlername, Umsatzbetrag und Umsatzdatum) und Übermittlung aller vorhandenen Unterlagen
  • Vollständiger Schriftverkehr mit dem Vertragsunternehmen zur Klärung des Sachverhalts

Hinweis


Falls die Herkunft des Umsatzes nicht aufgeklärt werden konnte, und Sie sicher sind diesen Umsatz/Umsätze nicht beauftragt zu haben, veranlassen Sie bitte umgehend eine Sperre Ihrer Karte entweder in der easy App oder unter unserer Sperr Hotline:


24/7 Maestro® Sperrservice
Tel. 0800 204 88 00 (Inland)
Tel. + 43 / 1 / 204 88 00 (Ausland)

24/7 Kreditkarten Sperrservice (PayLife Service Center)
Tel. + 43 (0)5 99 06-4500


Infos zur Umsatzreklamation


Haben Sie eine Kartenzahlung entdeckt, zu dem Sie Fragen haben bzw. die Sie reklamieren möchten?

Hier finden Sie Tipps, wie Sie Kartenzahlungen klären können.

Voraussetzung Umsatzreklamation Kartenzahlung

  • Für Beanstandungen einer Bezahlung mit Ihrer easy Kontokarte oder easybank Kreditkarte, wie z. B. die bestellte Ware oder Dienstleistung, die Sie nicht erhalten haben, ist es notwendig einige Schritte zu befolgen.
    In vielen Fällen lässt sich eine Beanstandung rasch direkt von Ihnen persönlich mit dem Händler klären.

     
    • Sollten Sie keine Einigung mit dem Händler erreichen, achten Sie bitte auf die relevanten Unterlagen, die wir zum Zweck der Nachforschung benötigen.
      Mehr erfahren
    • Eine Reklamation zu Ihren Kontokartenauszahlungen, Karteneinzahlungen oder Mehrfachbuchungen am Konto können direkt im eBanking unter „Umsatzreklamation“ online beauftragen werden.

Bitte nehmen Sie mit dem Händler Kontakt auf und versuchen Sie, den Sachverhalt direkt zu klären.

War eine Klärung nicht möglich, erfahren Sie hier alle Details zu den Unterlagen und Informationen, die wir von Ihnen für eine unverbindliche Prüfung benötigen.

Nein, ein Umsatz kann nicht von uns storniert werden.

Ein vom Karteninhaber angewiesener Umsatz kann nur durch die Ausstellung einer Gutschrift durch den Händler rückgängig gemacht werden. Bitte kontaktieren Sie dazu den Händler direkt.

​​​​​Kündigen Sie Ihren Vertrag schriftlich direkt beim Unternehmen unter Einhaltung der bei Abschluss akzeptierten Stornobedingungen.

Das Kündigungsschreiben sollten Sie unbedingt aufheben.

Bei Lastschriftaufträgen ist es grundsätzlich ausreichend, wenn Sie die neue Kontoverbindung direkt Ihren Vertragspartnern mitteilen. Falls Sie einen Dauerauftrag eingerichtet haben, können Sie diesen im Menüpunkt "Zahlungsaufträge - Daueraufträge"  verändern oder löschen.

Bitte kontaktieren Sie den Händler direkt, um die Differenz zu klären und verlangen sie eine Richtigstellung.

War eine Klärung nicht möglich, erfahren Sie hier alle Details zu den Unterlagen und Informationen, die wir von Ihnen für eine unverbindliche Prüfung benötigen.

Bitte kontaktieren Sie den Händler direkt, um die Differenz zu klären und verlangen sie eine Richtigstellung.

War eine Klärung nicht möglich, erfahren Sie hier alle Details zu den Unterlagen und Informationen, die wir von Ihnen für eine unverbindliche Prüfung benötigen.

Der Gesamtbetrag Ihrer Kreditkartenabrechnung wird einmal im Monat von Ihrem Girokonto abgebucht.

Dabei werden alle bis dahin von den Händler zur Verrechnung eingereichten Umsätze (Belastungen und Gutschriften) berücksichtigt. Der entsprechende Gesamtsaldo wird von Ihrem Girokonto entweder eingezogen bzw. sollte sich ein positiver Saldo ergeben, zu diesem Zeitpunkt Ihrem Bankkonto gut geschrieben. Eine Zwischenabrechnung außerhalb des normalen Abrechnungszyklus ist aus verrechnungstechnischen Gründen nicht vorgesehen und in den AGB nicht vereinbart.

Bitte prüfen Sie folgende Punkte:

  • Ist der Händlername eventuell nicht gleich mit dem Unternehmensnamen?
    Viele Händler rechnen zum Beispiel über Ihren Firmensitz ab. Sie können dies herausfinden, indem Sie zur Recherche des Händlers eine Suchmaschine im Internet nutzen.
    Prüfen Sie Ihre Online Konten (Amazon, PayPal, etc.), ob Sie dort eventuell gespeicherte Einkäufe haben.
  • Haben Sie eine Zahlungsbestätigung in Ihrem E-Mail-Konto? Suchen Sie auch im Spam Ordner auf eventuell eingegangene Bestellbestätigungen.
  • Hat jemand in Ihrem persönlichen Umfeld Zugang zu Ihrer Karte bzw. Ihren Kartendaten und die Buchung vorgenommen?
  • Kennen Sie das Unternehmen und haben Sie in der Vergangenheit dort selbst schon einmal eine Bestellung vorgenommen?
  • Haben Sie selbst jemals Kartendaten an Dritte weitergegeben?


War eine Klärung nicht möglich, kann es sein, dass Unbefugte Ihre Kartendaten verwenden. In diesem Fall informieren Sie uns bitte umgehend über das Notfall Sperrservice unter 05 70 05 500 und veranlassen eine Kartensperre, um weitere missbräuchliche Umsätze zu verhindern und eine Schadensfalls-Regelung einzuleiten.

easybank Info Center
Eine einfache Übersicht mit Fragen zu Produkten und Services. Hier können Sie die Kategorie, zu der Sie eine Frage haben, wählen:

eBanking und AppFinanzierung und Leasing
Konto und KartePersönliche Daten
Wertpapier und DepotSicherheit

Mail mit Auftrag
Bei Anliegen, die Ihre persönlichen Daten betreffen (z.B. Abfrage von Konto- und Kreditbestätigungen), empfehlen wir Ihnen, uns eine Nachricht aus einem geschützten Bereich, Ihrem eBanking Postfach, zu schicken.Zum eBanking Postfach

easybank App
Flexibles Banking für die Hosentasche. Mit der easybank App wird Ihr Smartphone zum persönlichen Finanzmanager.
Gratis verfügbar für Android und iOS.
Mehr erfahren




TOP