, GlobeNewswire

Zahlen Jahresabschluss 2009

Schweiter Technologies / Zahlen Jahresabschluss 2009 verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Bessere Aussichten für 2010 - Starke strategische Positionen in allen
Divisionen. Cash Bestand rund CHF 300 Mio. - 2009 mit operativem Verlust



Horgen, 23. März 2010 - Der Auftragseingang aus fortgeführten Geschäftsbereichen
betrug 2009 CHF 175.2 Mio. (VJ: 134.7). Der Umsatz aus fortgeführten
Geschäftsbereichen erreichte CHF 132.6 Mio. (VJ: 158.1). Sowohl SSM
Textilmaschinen wie Ismeca Semiconductor litten unter der schwachen
Branchenkonjunktur. Beide Divisionen schlossen dank markant verbessertem 2.
Semester das Gesamtjahr mit einem je einstelligen Verlust ab. Das akquirierte
Verbundwerkstoff-Geschäft 3A Composites wurde für einen Monat konsolidiert. Auf
pro Forma Basis erreichte dieses einen Umsatz von CHF 679 Mio. (VJ: 907) und
einen EBITDA von CHF 60.3 (VJ: 95.7).

Das konsolidierte Betriebsergebnis (EBIT) der Gruppe erreichte CHF -20.4 Mio.
(VJ: -2.9). Es resultierte ein Reinverlust von CHF -20.4 Mio. (VJ: 450.7). Der
Einfluss von IFRS bedingten Kaufpreisanpassungen und Verselbständigungskosten
von 3A Composites belasteten das Betriebsergebnis 2009 mit rund CHF 5.5 Mio.

Die Gruppe weist Ende 2009 liquide Mittel in der Höhe von CHF 302 Mio. Die
Eigenkapitalquote beträgt über 70%. Der Generalversammlung vom 12. Mai 2010 wird
die Auszahlung einer Dividende von Fr. 9.00 je Inhaberaktie beantragt.

Die Bilanzpressekonferenz findet heute um 11.00 Uhr im Hotel Marriott,
Neumühlequai 42, in Zürich statt.





Kennzahlen





    Total   Total   Veränderung



Schweiter Technologies Gruppe (in Mio. CHF)   2009   2008



Bestellungseingang - aus fortgeführten
Bereichen   175.2   134.7         +30%

Bruttoumsatz - aus fortgeführten Bereichen   132.6   158.1   -16%

Betriebsergebnis - aus fortgeführten Bereichen   -20.4   -2.9   -

Reingewinn    -20.4   450.7        -





Segmentinformationen nach Divisionen (in Mio.
CHF)



Fortgeführte Bereiche:



SSM Textilmaschinen



Bestellungseingang   47.9   74.2   -35%

Bruttoumsatz   38.6   81.7       -53%

Betriebsergebnis   -7.3   0.1   -



Ismeca Semiconductor



Bestellungseingang   54.2   60.5    -10%

Bruttoumsatz   45.9   75.9   -40%

Betriebsergebnis   -8.2   -0.3   -



3A Composites (Monat Dezember)



Bestellungseingang 73.0 -

Bruttoumsatz 47.6 -

Betriebsergebnis   -3.6 * -



* inkl. Kaufpreisanpassungen und
Verselbständigungskosten.







SSM Textilmaschinen

In einem äusserst widrigen Marktumfeld wurde ein um 53% tieferer Umsatz von CHF
38.6 Millionen Franken erzielt. Straffes Kostenmanagement und Kurzarbeit
reduzierte die Fixkosten deutlich. Es resultierte ein Betriebsergebnis von CHF
-7.3 Millionen.

Der ab Mitte 2008 einsetzende deutliche Einbruch des Auftragseinganges
verstärkte sich im 2009 weiter. Sämtliche Regionen verzeichneten einen
substanziellen Rückgang der Nachfrage. Auch historisch starke und stabile Märkte
wie China, Indien und die Türkei sanken auf tiefste Niveaus seit Jahren.
Investitionen in diesen Märkten wurden praktisch keine mehr getätigt, weil die
Exporte wie auch der lokale Konsum von textilen Produkten dramatisch einbrachen.

Erst ab dem 3. Quartal begann eine kontinuierliche Erholung beim Auftragseingang
angeführt von den asiatischen Ländern, allen voran China. Eine zuversichtlichere
Einschätzung über die Zukunft, ein wachsender lokaler Markt und ein verbessertes
Konsumverhalten führten zu einer deutlichen Marktbelebung. Gegen Ende des Jahres
fanden vermehrt auch wieder Investitionen in Kapazitätserweiterungen statt.

Für SSM öffnete sich ein neuer, attraktiver Markt in Osteuropa und Zentralasien;
obwohl absolut noch von untergeordneter Bedeutung, sind die
Wachstumsperspektiven ermutigend.

Auch in der Krise fortgesetzte Investitionen in die Entwicklung garantieren
Produktinnovationen im Hinblick auf die ITMA Asia (2010) und im 2011 in
Barcelona. Kapazitätsverlagerungen in das eigene Werk in China werden
kontinuierlich fortgesetzt. 2010 erfolgt die Markteinführung des ersten
Produktes, welches vollumfänglich in Asien entwickelt und hergestellt wird und
zu zusätzlichen Kosteneinsparungen führt.

Ismeca Semiconductor


Der Einbruch der Halbleiterindustrie schlug am historischen Tiefpunkt im ersten
Halbjahr auf. Ismeca Semiconductor konnte sich diesem Einbruch nicht entziehen
und kam nicht über einen Umsatz CHF 45.9   Millionen Franken hinaus - ein
Rückgang von 40%. Die Bruttomarge wurde trotz widrigem Umfeld gehalten. Nochmals
reduzierte Fixkosten vermochten auch bei Ismeca den  Verlust in Grenzen zu
halten. Das Betriebsergebnis erreichte CHF -8.2 Millionen.

2009 brach der Markt um 70% gegenüber 2006/2007 ein. Im zweiten Halbjahr gab es
einen milden Aufschwung, welcher im Dezember richtig an Dynamik gewann.

Trotz der Krise fokussierte Ismeca auf den Ausbau der strategischen Position,
was sich unter anderem in den höchsten Entwicklungsaufwendungen der letzen
Dekade äusserte. Neue Testing-/Finishing-Maschinen für sehr kleine Chips und für
sehr hohe Frequenzen wurden erfolgreich in den Markt eingeführt. Weitere
Innovationen im Halbleiter-/LED-Bereich wurden für die Markteinführung im ersten
Halbjahr 2010 vorbereitet.

Ueber 70% der Fertigung wurde mittlerweile nach Malaysia verlagert, was zu
erheblichen Margenverbesserungen und zu einer verminderten USD-Abhängigkeit
führte.  Das Stammhaus in La Chaux-de-Fonds konzentriert sich weiterhin auf
Innovation und Spezialmaschinen.



3A Composites

Per 30. November 2009 wurde mit der Rio Tinto Gruppe  die Übernahme von Alcan
Composites abgeschlossen.

Die neue Division von Schweiter stellt Verbundplatten und Materialien für
Sandwichkonstruktionen her und konzentriert sich dabei auf die Märkte
Architektur, Display, Marine, Transport und Windenergie. In allen Zielmärkten
gilt das Unternehmen als Marktführer. Basierend auf den Anforderungen der
jeweiligen Anwendungen werden geeignete Materialkombinationen bestimmt und durch
industrielle Prozesse in grossen Mengen hergestellt.

Für alle Zielmärkten bietet 3A Composites eine einzigartige Produktpalette für
das jeweilige High-End Segment an und besitzt die Kategorie definierenden Marken
wie z.B. Alucobond, Airex, Baltek, Dibond, Gator, Kapa, Alucore usw.

Die Division versteht sich als globales Industrieunternehmen, das mit der 2-3
fachen Rate der Weltwirtschaft wachsen will und dabei solide, zweistellige
EBITDA Margen anstrebt.

Im konsolidierten Abschluss wurde 3A Composites mit einem Monat konsolidiert.
Ausserordentliche Aufwendungen im Zusammenhang mit Kaufpreisanpassungen
("Purchase Price Accounting") sowie Kosten für die Verselbständigung belasteten
das Jahresresultat mit rund CHF 5.5 Millionen.



Ausblick

Alle Divisionen haben das neue Jahre mit gut gefüllten Auftragsbüchern begonnen.
Auch wenn im 2010 noch keine Rückkehr zu den Spitzenjahren zu erwarten ist,
zeichnet sich doch eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr ab. SSM
Textilmaschinen und Ismeca Semiconductor schreiben wieder schwarze Zahlen. Bei
beiden liegt das Hauptaugenmerk zur Zeit auf dem Ausstoss und der Einhaltung der
Lieferzeiten. 3A Composites fokussiert die Management-Kapazitäten vermehrt
wieder auf den Markt und die Kundenbetreuung, trotz zahlreichen Abspaltungs- und
Verselbständigungs-Projekten. Das Geschäft mit Verbundwerkstoffen und
Kernmaterialen entwickelt sich plangemäss und besser als Vorjahr.

Strategisch gilt das Hauptaugenmerk weiterhin auf einer für den Aktionär
Mehrwert schaffenden Investition der vorhandenen liquiden Mittel in der Höhe von
immer noch rund CHF 300 Millionen.

Die Medienmitteilung ist im Anhang als PDF abrufbar.

Schweiter Technologies AG, Neugasse 10, CH - 8812 Horgen, Switzerland
Tel. +41 44 718 33 03 Fax +41 44 718 34 51info@schweiter.com

www.schweiter.com



[HUG#1396049]



--- Ende der Mitteilung ---

Schweiter Technologies
Neugasse 10 Horgen Schweiz

WKN: 879123;ISIN: CH0010754924;

Medienmitteilung (PDF): http://hugin.info/100347/R/1396049/352588.pdf

Relevante Links: Schweiter Technologies AG

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.