, boerse-express

'Markt preist wirtschaftliche Erholung ein'

In der Hoffnung der Anleger auf eine robuste Erholung der Weltwirtschaft dürften die US-Börsen in der kommenden Woche weiter zulegen. Genau ein Jahr, nachdem die Lehman-Brothers-Pleite die Finanzmärkte rund um den Globus in den Abgrund gerissen hat, versprühen die Börsianer wieder Optimismus. Am 15. September 2008 hatte der Zusammenbruch der damals viertgrößten US-Investmentbank Schockwellen an den Märkten ausgelöst und Regierungen in aller Welt zu eiligen Maßnahmen sowie gigantischen Konjunkturpaketen getrieben. Zwölf Monate später präsentieren sich die Börsebarometer in New York auf neuen Jahreshöchstständen.

Die Indizes könnten weiter steigen, falls Konjunktur- und Unternehmenszahlen den Eindruck untermauern, dass die Rezession zu Ende ist. "Der Markt preist noch immer die wirtschaftliche Erholung ein", sagte Sean Clark von Clark Capital Management. Seiner Meinung nach dürften die Unternehmenszahlen im dritten Quartal besser als erwartet ausfallen. Basierend auf guten konjunkturellen Bedingungen werde man ein starkes Wachstum sehen.

Über die Wirtschaftslage sollen am Dienstag Verkaufszahlen des Einzelhandels für August Aufschluss geben. Analysten rechnen damit, dass vor allem der Absatz am Automarkt wegen der US-Abwrackprämie "Cash for Clunkers" deutlich angezogen hat. Die Börsianer schauten sich aber an, ob die Verbraucher auch darüber hinaus Geld ausgeben, sagte John Praveen von Prudential International Investments Advisers LLC. Am Mittwoch folgen der Verbraucherpreis-Index und die Produktionszahlen der Industrie für August.

Zum Jahrestag der Lehman-Pleite hält US-Notenbankchef Ben Bernanke am Dienstag eine Rede mit dem Titel "Ein Jahr der Krise". Bereits am Montag spricht US-Präsident Barack Obama in New York über die getroffenen Maßnahmen gegen den wirtschaftlichen Kollaps.

In der vergangenen Woche hatten Börsenschwergewichte wie Procter & Gamble und FedEX mit einer Anhebung ihrer Geschäftsprognosen für gute Stimmung am Markt gesorgt. Börsianer rechnen damit, dass weitere Unternehmen dem Beispiel folgen.