APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Geld für KTM-Quote bei Sanierungsverwalter eingelangt
Mattighofen/Wels - Der insolvente Motorradhersteller KTM ist gerettet. Miteigentümer Bajaj hat die erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt, um die Quote an die Gläubiger der KTM AG und ihrer Töchter KTM Components GmbH und KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH zu bezahlen. Am Nachmittag informierte Insolvenzverwalter Peter Vogl, dass das Geld erlegt worden sei - knapp vor Ende der Frist, die noch bis Freitag um 24 Uhr gelaufen wäre.
USA wollen keine ausländischen Studenten mehr in Harvard
Washington/Boston (Massachusetts) - Die US-Regierung will die Elite-Universität Harvard daran hindern, internationale Studierende aufzunehmen. Heimatschutzministerin Kristi Noem habe entsprechende Schritte eingeleitet, teilte ihr Ministerium am Donnerstag in Washington mit. Künftig dürfte die Universität im Rahmen eines speziellen Bundesprogramms keine neuen Studierenden aus dem Ausland mehr aufnehmen. Harvard bezeichnete den Schritt in einer ersten Reaktion als rechtswidrig.
Tote bei Absturz von Kleinflieger über US-Stadt San Diego
San Diego (Kalifornien) - Ein Kleinflugzeug ist in einem Wohngebiet der US-Westküstenstadt San Diego abgestürzt. In der Cessna kamen dabei mindestens zwei Menschen ums Leben, wie ein Sprecher der Feuerwehr mitteilte. Zudem seien acht Menschen verletzt worden - zunächst hatte es geheißen, dass es keine ernsthaften Verletzungen unter den Bewohnern gegeben habe.
Österreich unterliegt im WM-Viertelfinale der Schweiz 0:6
Herning - Im Viertelfinale war für Österreichs Eishockey-Nationalteam bei der Weltmeisterschaft Endstation. Die ÖEHV-Auswahl war am Donnerstag in Herning/Dänemark gegen die klar favorisierte Schweiz chancenlos und verlor 0:6 (0:3,0:2,0:1). Nach der erfolgreichen Gruppenphase mit vier Siegen beendete Österreich damit das Turnier auf Rang acht, der besten Platzierung seit 31 Jahren.
Vier Festnahmen in Österreich bei globaler Darknet-Razzia
Wien - Eine globale Razzia von Strafverfolgungsbehörden im Darknet hat zu 270 Festnahmen von Verkäufern und Käufern illegaler Waren in zehn Ländern auf vier Kontinenten geführt. Das teilte die europäische Polizeiorganisation Europol, die die "Operation RapTor" leitete, am Donnerstagabend mit. Es seien Netzwerke zerschlagen worden, die vor allem mit Drogen, Waffen und gefälschten Waren handelten. Auch in Österreich gab es demnach vier Festnahmen.
Netanyahu ernennt General zum Geheimdienstchef
Jerusalem - Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hat den hochrangigen Armeegeneral David Zini zum künftigen Direktor des Inlandsgeheimdienstes Shin Beth ernannt. Zini, der derzeit das Ausbildungskommando der israelischen Streitkräfte führt, tritt am 15. Juni die Nachfolge des derzeitigen Shin-Beth-Chefs Ronen Bar an.
Evangelische Kirche in Österreich wählt erste Bischöfin
Wien - Die evangelisch-lutherische Kirche in Österreich wählt am Freitag eine neue geistliche Leitung. Erstmals dürfte mit Cornelia Richter eine Frau das Amt als Bischöfin übernehmen. Die aus Bad Goisern stammende und derzeit an der Universität in Bonn lehrende 54-jährige Theologieprofessorin ist als einzige Kandidatin nominiert. Ablösen soll sie den amtierenden Bischof Michael Chalupka, der Ende dieses Jahres in den Ruhestand tritt.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red