, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Nationalrat: Gebühren werden kräftig erhöht

Wien - Die Budgetsanierung hat Donnerstag Nachmittag im Nationalrat die nächste parlamentarische Hürde genommen. Beschlossen wurde ein Maßnahmengesetz, das unter anderem eine Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge für Pensionisten sowie eine kräftige Verteuerung der Bundesgebühren bringt. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) widersprach Vorwürfen der Opposition, wonach die Konsolidierung die unteren Einkommen überproportional treffe.

KTM-Standorte und Jobs im Innviertel sollen erhalten bleiben

Mattighofen/Wels - Der insolvente Motorradhersteller KTM ist gerettet. Miteigentümer Bajaj stellt die erforderlichen Mittel zur Verfügung, um die Quote an die Gläubiger der KTM AG und ihrer Töchter KTM Components GmbH und KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH zu bezahlen. Das bestätigte das Unternehmen Donnerstagfrüh offiziell via Aussendung. Im Gegenzug wird Bajaj die Mehrheit an Pierer Mobility übernehmen, Stefan Pierer scheidet aus. Arbeitsplätze und Werke im Innviertel sollen erhalten bleiben.

Kreml bestreitet Einigung über Friedensgespräche im Vatikan

Moskau - Der Kreml hat Berichte über Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine ab Mitte Juni im Vatikan dementiert. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow erklärte am Donnerstag in Moskau, es gebe keine entsprechenden Vereinbarungen. Auch der Hinweis auf mögliche technische Gespräche im Vatikan nächste Woche wurde zurückgewiesen. Die Gespräche in Istanbul in der vergangenen Woche führten zu keiner Annäherung in der Frage einer Waffenruhe zwischen den beiden Ländern.

Gegenseitig Attacken Russlands und der Ukraine

Moskau - Russland und die Ukraine haben sich erneut gegenseitig aus der Luft attackiert. Der Kreml meldete seit Mitternacht den Abschuss von 105 ukrainischen Drohnen, die meisten über Moskau. In den vergangenen 24 Stunden sollen 317 ukrainische Drohnen abgefangen worden sein. In Brjansk kam bei einem Drohnenangriff ein Mensch ums Leben. In der Ukraine starb bei einem russischen Angriff eine 85-Jährige. Unterdessen planen Moskau und Kiew den Austausch von jeweils 1.000 Gefangenen.

Briten erwägen chemische Kastration von Sexualstraftätern

London - Großbritannien erwägt den Einsatz von Medikamenten, um Sexualstraftäter durch Unterdrückung ihres Sexualtriebs vor weiteren Übergriffen abzuhalten. In 20 Gefängnissen solle ein Pilotprojekt ausgerollt werden, kündigte Justizministerin Shabana Mahmood der britischen Nachrichtenagentur PA zufolge an. Sie prüfe auch, ob es möglich sei, den Ansatz verbindlich zu machen.

ESC-Sieger JJ will nächsten Song Contest "ohne Israel"

Wien/Basel - Österreichs ESC-Gewinner JJ wünscht sich laut einem Bericht den Song Contest 2026 in Wien ohne das diesmal auf dem 2. Platz gelandete Israel. "Es ist sehr enttäuschend, dass Israel noch am Wettbewerb teilnimmt", zitierte ihn die spanische Zeitung "El País". "Ich würde mir wünschen, dass der Eurovision Song Contest nächstes Jahr in Wien stattfindet, ohne Israel. Aber der Ball liegt nun bei der EBU. Wir Künstler können uns nur dazu äußern." Politische Reaktionen folgten.

Van der Bellen von japanischem Kaiser empfangen

Tokio/Wien - Bundespräsident Alexander Van der Bellen ist am Donnerstag vom japanischen Kaiser empfangen worden. Van der Bellen war "zu einer dreißigminütigen Audienz bei Tenno Naruhito im japanischen Kaiserpalast in Tokio", teilte die Präsidentschaftskanzlei der APA mit. Van der Bellen seinerseits sprach von einer "großen Ehre". "Die tiefe und dauerhafte Freundschaft zwischen Japan und Österreich ist getragen von gegenseitiger Wertschätzung, Vertrauen und gemeinsamen Werten."

Budgetgesetz mit massiven Steuersenkungen in USA beschlossen

Washington - Das von den Republikanern dominierte US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag nach einer Marathonsitzung für ein umfassendes Budgetgesetz samt Steuersenkungen gestimmt. Das auch innerhalb der Partei von Präsident Donald Trump umstrittene Gesetz nahm damit eine wichtige parlamentarische Hürde. Es geht nun in den Senat, wo republikanische Senatoren bereits angekündigt haben, erhebliche Änderungen daran vornehmen zu wollen. Vor dem Kapitol in Washington gab es Proteste.

Wiener Börse notiert schwächer. Der ATX verliert 1,26 %.

Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat am Donnerstagnachmittag die bisherigen Verlaufsverluste etwas ausgeweitet. Der ATX gab deutliche 1,26 Prozent auf 4.366 Punkte nach. Auf Unternehmensebene rückten mit Zahlenvorlagen CA Immo, Porr, Strabag und SBO ins Blickfeld der Akteure. Zudem wurde bekannt, dass die Pierer Mobility-Tochter KTM eine Finanzierungszusage von Bajaj erhalten hat. Die Aktien von CA Immo reagierten auf die Ergebnispräsentation mit einem starken Kursplus von 5,7 Prozent.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.