APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
April-Inflation laut Schnellschätzung bei 3,1 Prozent
Wien - Die Inflationsrate (VPI) für April beträgt laut Schnellschätzung 3,1 Prozent. Im März waren die Preise um 2,9 Prozent gestiegen. Der Anstieg gehe vor allem auf im Jahresvergleich massiv teurere Pauschalreisen zurück. Dienstleistungen waren mit einem Plus von 4,8 Prozent weiter kräftigster Treiber der Inflation. Sie "dominieren die Inflation noch stärker als zuletzt", teilte die Statistik Austria am Freitag mit. Ziel der Europäischen Zentralbank sind rund 2 Prozent Inflation.
UNO warnt wegen Geldmangels vor neuen Fluchtbewegungen
Genf - Der Wegfall von humanitären Geldern aus den USA und anderen Ländern stürzt nach UN-Angaben die schwächsten Menschen in zusätzliches Elend. Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) sieht 17,4 Millionen minderjährige Flüchtlinge Gefahren von Gewalt, Ausnutzung und Missbrauch ausgesetzt, wie es am Freitag in Genf berichtete. Es warnt auch davor, dass mehr Menschen sich gezwungen sehen dürften, gefährliche Fluchtrouten zu nutzen, um Sicherheit und Auskommen zu finden.
Mindestens zehn Tote bei Luftangriffen Israels in Gaza
Gaza - Bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen sind laut palästinensischen Angaben am Freitag wieder mehrere Menschen ums Leben gekommen. Mindestens zehn Palästinenser wurden getötet, als das Haus einer Familie in Al-Bureij im Zentrum des Gebiets getroffen wurde, wie Mitarbeiter des nahen Al-Aksa-Spitals in Deir al-Balah mitteilten. Unter den Opfern sollen demnach auch Minderjährige sein. Die palästinensische Nachrichtenagentur WAFA hatte zunächst sieben Todesopfer gemeldet.
Datenschutzverstöße: TikTok muss 530 Millionen Euro zahlen
Dublin - Die Internetplattform TikTok muss wegen Verstößen gegen den europäischen Datenschutz eine Strafe von 530 Millionen Euro zahlen. Die zuständige irische Datenschutzkommission DPC verhängt die Zahlung wegen der Weitergabe von Daten nach China. TikTok habe gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen, weil das Unternehmen europäische Nutzerdaten nach China weitergeleitet und auch gegen Transparenzanforderungen verstoßen habe, hieß es in der Mitteilung.
Arbeitslosigkeit steigt: 392.600 im April auf Jobsuche
Wien - Die Zahl der Arbeitssuchenden liegt weiterhin deutlich über dem Vorjahresniveau. 392.600 Menschen waren im April als arbeitslos oder in Ausbildung registriert. Das sind um 24.800 Personen oder 6,7 Prozent mehr als noch im April des Vorjahres. In Arbeitslosigkeit wurden 311.838 Personen vermerkt, ein Anstieg um 8,4 Prozent im Jahresvergleich. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,5 Prozentpunkte auf 7,3 Prozent.
Verfassungsschutz stuft AfD als rechtsextremistisch ein
Berlin - Das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Der deutsche Inlandsgeheimdienst teilte mit, der Verdacht, dass die Partei gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtete Bestrebungen verfolge, habe sich bestätigt und in wesentlichen Teilen zur Gewissheit verdichtet. Die AfD kündigte rechtliche Schritte gegen die Verfassungsschutz-Einstufung an.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red