, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Rotes Wien marschiert in den 1. Mai

Wien - Der "Tag der Arbeit" bringt die Politik am Donnerstag auf die Straße. Die größte Mai-Kundgebung steigt wie üblich in Wien, wo zehntausende Sympathisanten der Sozialdemokraten aus allen Bezirken auf den Rathausplatz ziehen. Die Reden dort halten u.a. Bürgermeister Michael Ludwig, Vizekanzler Andreas Babler und Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl. Die FPÖ um ihren Bundesparteiobmann Herbert Kickl versammelt sich indes in Linz.

Bombenbauer in Graz zu lebenslanger Haft verurteilt

Graz - Ein 56-jähriger Steirer ist am Mittwoch im Grazer Straflandesgericht wegen mehrerer Bomben, die er gebaut und bei den Zeugen Jehovas deponiert hatte, zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der IT-Techniker hatte eigentlich seine Ex-Frau töten wollen, gestand er bei dem Prozess. Mehrere andere Sprengsätze seien als Ablenkungsmanöver gedacht gewesen. Der Mann wird außerdem in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Ex-Manager Anzengruber zum Ukraine-Sonderkoordinator ernannt

Wien - Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) hat am Mittwochnachmittag den österreichischen Sonderkoordinator für den Ukraine-Wiederaufbau vorgestellt: der ehemalige Verbund-CEO Wolfgang Anzengruber übernimmt diese Aufgabe ehrenamtlich. Es gehe um die Vernetzung von Unternehmen und Institutionen. Denn es sei "völlig klar", dass letztlich nicht die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler die Wiederaufbaukosten von geschätzten 500 Milliarden Euro aufbringen können, sagte sie.

USA und Ukraine stehen kurz vor Rohstoffabkommen

Kiew (Kyjiw) - Die USA und die Ukraine stehen kurz vor der Unterzeichnung eines lange diskutierten Rohstoffabkommens. "Sobald alle abschließenden Details ausgearbeitet sind, dann wird das Abkommen bald, wie ich hoffe, innerhalb des nächsten Tages unterzeichnet und wir machen den ersten Schritt", sagte Ministerpräsident Denys Schmyhal im ukrainischen Nachrichtenfernsehen.

Indien sperrt Luftraum - Möglicher Angriff auf Pakistan

Islamabad/Srinagar - Im Zuge der neu aufgeflammten Spannungen zwischen Indien und Pakistan hat die Regierung in Neu-Delhi den Luftraum für pakistanische Fluggesellschaften gesperrt. Man reagiere damit auf das entsprechende Verbot Pakistans, teilte die indische Regierung am Mittwoch mit. Die Maßnahme gelte ab sofort bis zum 23. Mai. Zuvor hatte die Regierung in Islamabad dem Erzfeind vorgeworfen, in den kommenden 24 bis 36 Stunden einen Militärangriff zu planen.

Neue US-Sanktionen vor Atom-Gesprächen mit dem Iran

Rom - Kurz vor neuen Gesprächen über das iranische Atomprogramm haben die USA weitere Sanktionen verhängt, die die Islamische Republik treffen sollen. Das US-Außenministerium teilte am Mittwoch mit, der jüngste Schritt ziele auf sieben Firmen mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Türkei und dem Iran. Diese hätten mit iranischem Erdöl und petrochemischen Erzeugnissen gehandelt. Man habe auch zwei Schiffe ins Visier genommen.

KV-Verhandlungen für Elektroindustrie erneut gescheitert

Wien - Die dritte Runde der Kollektivvertragsverhandlung für die rund 60.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie ist am Mittwoch ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA kündigten daraufhin für den 7. Mai eine österreichweite Konferenz der Betriebsrätinnen und Betriebsräte in Schwechat an, bei der die weitere Vorgangsweise beschlossen werden soll, teilten die beiden Gewerkschaften am Mittwochabend mit.

Älterer Mann fährt in Kopenhagen mehrere Menschen an

Kopenhagen - In der Nähe einer täglich von Tausenden Radfahrern genutzten Brücke im Zentrum von Kopenhagen sind mehrere Menschen angefahren worden. Die Polizei der dänischen Hauptstadt sprach von einem Verkehrsunfall. Ein älterer Mann habe die Kontrolle über sein Auto verloren, teilte sie auf der Plattform X mit.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.