APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Blau-Schwarz geplatzt
Wien - Die blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen sind geplatzt. FPÖ-Obmann Herbert Kickl hat am Nachmittag in der Hofburg den Auftrag zur Regierungsbildung zurückgelegt, wie er in einer Aussendung mitteilte. Dem vorausgegangen war ein letztes persönliches Treffen mit VP-Obmann Christian Stocker. Kickl machte die ÖVP für das Scheitern verantwortlich, sei man dieser doch in vielen Punkten entgegengekommen. Die Volkspartei sah einen "Machtrausch" des FPÖ-Chefs.
Amateurchirurg verletzte Frau bei Beauty-OP in Wien schwer
Wien - Bei einer illegalen Schönheitsoperation in einer Wohnung in Wien-Landstraße am Dienstag durch einen vermeintlichen 35-jährigen Arzt ist eine 58-Jährige schwer verletzt worden. Die Frau war in die Wohnung zu dem 35-Jährigen gekommen, um sich dort das Kinn straffen zu lassen. Laut Landespolizeidirektion musste sie in lebensbedrohlichem Zustand in ein Spital eingeliefert und notoperiert werden. Der Mann wurde wegen schwerer Körperverletzung festgenommen.
USA: Rückkehr zur Ukraine in Grenzen vor 2014 unrealistisch
Brüssel - Der neue US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat zentrale Forderungen der Ukraine zu einem US-vermittelten Frieden mit Russland zurückgewiesen. Eine Rückkehr zu den Grenzen der Ukraine vor 2014 - also vor Annexion der Krim-Halbinsel durch Russland - sei "unrealistisch", sagte Hegseth am Mittwoch vor seinem Treffen mit der Ukraine-Kontaktgruppe in Brüssel. Auch eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine sei aus US-Sicht kein "realistisches Ergebnis einer Verhandlungslösung".
KTM will Gläubigern mit Barquote entgegenkommen
Mattighofen/Ried im Innkreis - Der insolvente Motorradhersteller KTM bessert den Sanierungsplan auf und will seinen Gläubigern mit einer Barquote entgegenkommen. Das bedeutet, dass die angebotenen 30 Prozent nicht wie üblich über einen Zeitraum von zwei Jahren, sondern zeitnah ausbezahlt werden. Das Geld soll demnach von den derzeitigen Eigentümern, neuen Investoren und Banken zur Verfügung gestellt werden und bis 15. April beim Sanierungsverwalter erlegt werden, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
Equal Pay Day am 13. Februar beleuchtet klaffende Lohnschere
Wien - Am Donnerstag, den 13. Februar, findet der Equal Pay Day statt - einen Tag früher als noch 2024. Bis dahin arbeiten Frauen gratis, wenn man ihr Jahreseinkommen mit dem der Männer vergleicht. Dabei hat sich der Gender Pay Gap - aktuell 12,2 Prozent - in den letzten Jahren stetig verringert. Noch 2020 lag er bei 15,2 Prozent (25. Februar). Wien weist die niedrigsten Gehaltsunterschiede auf, Vorarlberg die höchsten; im EU-Vergleich liegt Österreich auf dem zweitletzten Platz.
Israel rüstet sich vorsorglich für neue Kämpfe
Jerusalem/Kairo - Das israelische Militär hat Reservisten einberufen für den Fall, dass die Terrorgruppe Hamas tatsächlich die Frist zur Freilassung weiterer israelischer Geiseln am Samstag verstreichen lässt. Die Palästinensergruppe hatte am Montag mitgeteilt, die vereinbarte Übergabe aufgrund angeblicher Verstöße Israels gegen das Waffenstillstandsabkommen auszusetzen.
Besuch bei Orbán: Weidel nennt Ungarn "großes Vorbild"
Budapest - Alice Weidel, Kanzlerkandidatin der rechtspopulistischen deutschen AfD, hat bei ihrem Besuch in Budapest Ungarn in höchsten Tönen gelobt und als Vorbild bezeichnet. "Ungarn ist das Bollwerk gegen illegale Migration", sagte sie am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Premier Viktor Orbán. Orbán betonte die "Pikanterie" des Treffens, da die AfD nicht von allen Regierungschefs in Europa empfangen würde. Es sei Zeit, dies zu ändern.
Deutschland verlängert Grenzkontrollen um sechs Monate
Berlin - Die deutsche Regierung ordnet eine Verlängerung der Kontrollen an allen deutschen Grenzen im Kampf gegen die irreguläre Migration um weitere sechs Monate an. Der Schritt sei bei der EU-Kommission entsprechend notifiziert worden, erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz nach einer Kabinettssitzung in Berlin am Mittwoch. Derzeit sind die laufenden Kontrollen noch bis Mitte März von Brüssel genehmigt.
Wiener Börse notiert fester
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Mittwoch im Nachmittagshandel weiterhin befestigt präsentiert. Der ATX gewann 0,84 Prozent auf 3.968,98 Punkte. Am heimischen Markt rückten auf Unternehmensebene mit Zahlenvorlagen voestalpine, DO&CO, Telekom Austria und EuroTeleSites ins Blickfeld. Die voestalpine-Titel gaben nach Ergebnispräsentation 0,8 Prozent nach. DO&CO-Titel gewannen 2,4 Prozent. Telekom Austria steigerten sich um 3,4 Prozent und EuroTeleSites um 2 Prozent.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red