, APA

Wienerberger im ersten Quartal mit weniger Umsatz und EBITDA / EBITDA sank um 45 Prozent auf 115 Mio. Euro - Jahresausblick bestätigt - Vorstandchef Heimo Scheuch sieht Wienerberger für die Zukunft gut aufgestellt

Der börsennotierte Baustoffkonzern Wienerberger hat heuer zum Jahresstart deutlich weniger verdient. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank im ersten Quartal gegenüber der Vorjahresperiode um 45 Prozent auf 115 Mio. Euro. Der Umsatz ging um 9 Prozent auf 953 Mio. Euro zurück. Im Gesamtjahr 2024 soll das EBITDA zwischen 860 und 890 Mio. Euro liegen, teilte der weltgrößte Ziegelhersteller am Donnerstag mit.

Das Marktumfeld habe sich gegenüber der zweiten Jahreshälfte 2023 zwar leicht verbessert, liege aber immer noch deutlich unterhalb des ersten Quartals 2023, erklärte Finanzvorstand Gerhard Hanke in einem Conference Call am Donnerstag. Das Ergebnis im ersten Quartal 2023 sei "außergewöhnlich hoch" gewesen. Das vergleichsweise niedrige Ergebnis zum heurigen Jahresstart sei deshalb keine Überraschung gewesen.

Die schlechteren Marktbedingungen hätten sich im ersten Quartal mit einem Minus von 40 Mio. Euro auf das Ergebnis ausgewirkt. Weiters ausschlaggebend war eine umfangreiche Werksstilllegung, die mit minus 50 Mio. auf das EBITDA gewirkt habe: "Wir haben uns entschieden, Lagerbestände abzubauen", sagte Hanke. Betroffen waren Werke in Kontinentaleuropa. Weitere 20 Mio. Euro entfielen auf aus dem Vorjahr nachgezogene Einmaleffekte bei der Bewertung von Lagerbeständen. "All das sind keine Überraschungen, wir wussten das bereits und haben kommuniziert, dass das erste Quartal deutlich unter dem ersten Quartal 2023 liegen wird", so der Finanzvorstand.

Den Rückgang beim Umsatz führt Wienerberger vor allem auf das schlechtere Marktumfeld zurück. Die operative EBITDA-Spanne lag im ersten Quartal bei 12,1 Prozent, in der Vorjahresperiode lag der Wert bei 19,8 Prozent. Das seit Jahren laufende Programm "Self Help" zur Ertragssteigerung und Effizienzverbesserung habe 9 Mio. Euro zum Ergebnis beigetragen, Kostenmanagement habe weitere 17 Mio. Euro eingespart. Der frisch übernommene französische Dachanbieter Terreal habe im ersten Quartal 6 Mio. Euro eingebracht, die Übernahme sei Ende Februar abgeschlossen worden.

Wienerberger sieht eine Stabilisierung im Neubau in der Region Westeuropa und erste Anzeichen einer Erholung in Osteuropa. Das Geschäft in Großbritannien entwickle sich besser als erwartet. Auch im Bereich Renovierung rechnet Wienerberger mit besseren Geschäften, der Bereich Infrastruktur bewege sich auf einem soliden Niveau, die Nachfrage habe sich stabilisiert. Die Region Nordamerika entwickle sich ebenfalls stabil, wenn auch auf niedrigerem Niveau.

Für das Gesamtjahr 2024 rechnet Wienerberger weiterhin mit einem EBITDA zwischen 860 und 890 Mio. Euro, im ersten Halbjahr soll das Ergebnis bei etwa 400 Mio. Euro liegen. Die bisherige Performance aus den Monaten April und Mai sei im Einklang mit der Prognose für das Gesamtjahr, erklärte Vorstandschef Heimo Scheuch.

Längerfristig rechnet Scheuch mit besseren Geschäften, bis 2026 soll sich der Markt demnach weiter erholen und das Wienerberger-EBITDA 1,2 Mrd. Euro erreichen. "Ich sehe das Potenzial, vor allem Europa, aber auch Großbritannien und die USA, brauchen Investitionen in neuen Wohnraum", so der Vorstandschef, der Wienerberger für die Zukunft gut aufgestellt sieht.

cgh/tsk

 ISIN  AT0000831706
 WEB   http://www.wienerberger.com

Relevante Links: Wienerberger AG

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.