, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Slowakischer Premier Fico in "sehr ernstem" Zustand

Bratislava/Banska Bystrica - Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico ist nach einer Notoperation infolge des Attentats "stabil", aber sein Gesundheitszustand weiterhin "sehr ernst". Darüber informierten der stellvertretende Ministerpräsident Robert Kaliňák und Vertreter des Roosevelt-Krankenhauses in Banská Bystrica. Die Direktorin des Krankenhauses, Miriam Lapuníková, erklärte, dass der Premier fünf Stunden lang von zwei Operationsteams operiert wurde. "Der Patient hatte mehrere Schusswunden."

ÖBAG-Chefin will Dividende für Infrastruktur zweckwidmen

Wien - Die Staatsholding ÖBAG hat in den vergangenen beiden Jahren drei Milliarden Euro an Dividenden aus ihren Beteiligungen wie OMV und Verbund an den Finanzminister ausgeschüttet. ÖBAG-Alleinvorständin Edith Hlawati sprach sich im Gespräch mit mehreren Medien für eine Zweckwidmung der Dividenden etwa für kritische Infrastruktur aus. Als Beispiel nannte sie den WAG-Loop, die geplante Kapazitätserweiterung der Gaspipeline nach Bayern mit veranschlagten Kosten von 200 Mio. Euro.

Slowenische NLB möchte Addiko Bank kaufen

Ljubljana/Wien - Die Addiko Bank könnte ins Ausland verkauft werden. Die slowenische Bankengruppe NLB (Nova Ljubljanska Banka) hat ihr Interesse an einer Übernahme der Bank mit Sitz in Wien bekundet. NLB gab am späten Mittwochabend die Absicht bekannt, ein freiwilliges Übernahmeangebot für die Addiko zu unterbreiten. Sie bietet 20 Euro pro Aktie an, um eine "bedeutende Mehrheitsbeteiligung" an Addiko zu erwerben, hieß es in einer Mitteilung der Webseite der Laibacher Börse.

Chinesisch-russische Beziehungen für Xi friedensförderlich

Moskau/Peking - Chinas Präsident Xi Jinping hat die chinesisch-russischen Beziehungen als förderlich für den Frieden bezeichnet. Die Beziehungen zwischen China und Russland seien "nicht nur im grundlegenden Interesse der beiden Länder", sondern auch "förderlich für den Frieden" Stabilität und Wohlstand in der Region und der Welt, sagte Xi laut Staatsmedien zum russischen Präsidenten Wladimir Putin, der am Donnerstag zu einem zweitägigen Besuch in China angekommen war.

Wahlärzte müssen Abrechnung für Patienten übernehmen

Wien - Wegen langer Wartezeiten auf Kassenarzttermine sehen sich Patienten zunehmend gezwungen, einen Wahlarzt in Anspruch zu nehmen. Dort müssen sie selbst bezahlen und die Rechnung bei der Krankenkasse einreichen, um zumindest einen Teil davon rückerstattet zu bekommen. Ab 1. Juli wird das leichter: Ärzte sind ab dann gesetzlich verpflichtet, diese Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patienten zu übernehmen, wenn die das verlangen.

Macron beruft weitere Krisensitzung zu Neukaledonien ein

Noumea - Nach den Ausschreitungen in dem französischen Überseegebiet Neukaledonien mit vier Toten hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag in der Früh eine weitere Krisensitzung einberufen. Die Regierung hatte am Vorabend beschlossen, Soldaten für die Sicherung von Brücken und des vorerst geschlossenen Flughafens einzusetzen. Der Zugang zum Onlinedienst Tiktok, der von vielen Protestierenden genutzt wird, wurde auf der Inselgruppe im Pazifik vorläufig gesperrt.

Elektroautos im Vormarsch, aber hohe Preise schrecken ab

Wien - 13 Prozent aller Führerscheinbesitzer nutzen regelmäßig Elektroautos, das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der E-Control. Im Jahr 2020 waren es erst 6 Prozent. Vor allem hohe Anschaffungskosten und eine geringe Reichweite werden als Hauptgründe gegen den Kauf von E-Autos genannt. Wer zu Hause Strom tanken kann, ist eher bereit, sich ein Elektroauto anzuschaffen, denn zu Hause lädt man am günstigsten.

Niederlande: Neue Regierung will schärfste Asylregeln

Den Haag - Der Rechtspopulist Geert Wilders hat sich mit drei Parteien auf eine Regierung für die Niederlande geeinigt. Die Parteien streben bei der Asyl- und Migrationspolitik einen radikalen Kurswechsel an. Am Donnerstagvormittag wollen sie in Den Haag ihre Koalitionsvereinbarung präsentieren. Demnach sollen die Medienförderung gekürzt und vier neue Atomkraftwerke gebaut werden. Unklar ist, wer neuer Ministerpräsident wird.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.