, dpa-AFX

GNW-Adhoc: QIAGEN gibt Pläne zur Rückzahlung von rund $300 Mio. an Aktionärinnen und Aktionäre bekannt

^Kapitalrückzahlung durch synthetischen Aktienrückkauf // Rückzahlung von bis zu

$300 Mio. - von Aktionärinnen und Aktionären im Jahr 2023 genehmigter

Höchstbetrag - um effiziente Barzahlung an Aktionäre und höheren Gewinn je Aktie

(EPS) zu ermöglichen // Umsetzung soll Ende Januar 2024 abgeschlossen sein

VENLO, Niederlande, Jan. 07, 2024 (GLOBE NEWSWIRE) -- QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN;

Frankfurt Prime Standard: QIA) hat heute Pläne bekannt gegeben, mittels eines

synthetischen Aktienrückkaufs bis zu rund $300 Mio. (maximal EUR 273 Mio.) an

Aktionärinnen und Aktionäre zurückzuzahlen. Dabei soll eine unmittelbare

Kapitalrückzahlung mit einer Aktienzusammenlegung (Reverse Stock Split)

kombiniert werden.

QIAGEN hat beschlossen, das auf der Hauptversammlung im Juni 2023 erteilte

Mandat von maximal $300 Mio. umzusetzen. Die Aktionärinnen und Aktionäre hatten

den entsprechenden Beschlüssen nahezu einstimmig zugestimmt. Durch den

synthetischen Aktienrückkauf soll den Aktionärinnen und Aktionären auf eine

effizientere Art und Weise Barmittel zurückgezahlt werden als durch ein

traditionelles Rückkaufprogramm am freien Markt. Durch die Verringerung der Zahl

der ausgegebenen Aktien würde auch der Gewinn je Aktie (earnings per share, EPS)

gesteigert.

?QIAGEN startet in das Jahr 2024 in einer Position der Stärke. Wir sind dank

unseres differenzierten Portfolios an molekularen Testlösungen, die die

Wissenschaft vorantreiben und Behandlungsergebnisse für Menschen auf der ganzen

Welt verbessern, für solides Wachstum positioniert", sagte Thierry Bernard,

Chief Executive Officer von QIAGEN. ?Dieses Rückkaufprogramm ist Ausdruck

unseres Vertrauens in QIAGEN, da wir uns weiterhin fokussieren, in profitables

Wachstum investieren und Werte für unsere Aktionärinnen und Aktionäre sowie

andere Stakeholder schaffen."

Roland Sackers, Chief Financial Officer von QIAGEN, ergänzte: ?Ein synthetischer

Aktienrückkauf basiert auf einer bekannten und bewährten Struktur, die von

vielen niederländischen Unternehmen zur Wertsteigerung genutzt wird. Nach dem

Abschluss des Aktienrückkaufs Anfang 2024 werden wir weiterhin über ein solides

Investment-Grade-Profil und eine gesunde Bilanz in Kombination mit starker

Cashflow-Generierung verfügen. Wir prüfen weitere Optionen, um mehr Wert zu

schaffen, wie etwa gezielte M&A-Transaktionen, die unser profitables Wachstum

unterstützen."

Diese Art des Aktienrückkaufs umfasst drei Schritte:

(1) Der Nennwert der QIAGEN-Stammaktien (0,01 EUR je Aktie) wird durch eine

Entnahme aus der in der Unternehmensbilanz in der Kapitalrücklage erfassten

?share premium reserve" erhöht, um die Kapitalrückzahlung an die Aktionärinnen

und Aktionäre zu ermöglichen.

(2) Die Aktien werden zusammengelegt.

(3) Der Nennwert wird auf das ursprüngliche Niveau von 0,01 Euro pro Aktie

herabgesetzt und die Kapitalrückzahlung wird direkt an die Aktionärinnen und

Aktionäre vorgenommen (zum Stichtag und gegebenenfalls nach Umrechnung in US-

Dollar).

Der synthetische Aktienrückkauf wird ab dem 29. Januar 2024 Wirkung entfalten

und in den darauffolgenden Tagen marktkonform abgewickelt werden. Weitere

Informationen zu diesem Prozess werden vor der Umsetzung bekannt gegeben.

Über QIAGEN

QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der weltweit führende

Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse

aus biologischen Proben. Die Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die

Aufreinigung und Verarbeitung von DNS, RNS und Proteinen aus Blut, Gewebe und

anderen Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und bereit

zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken helfen bei der

Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und praktisch nutzbarer

Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren diese zu nahtlosen und

kosteneffizienten molekularen Test-Workflows. QIAGEN stellt seine Lösungen mehr

als 500.000 Kunden aus den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge)

und Life Sciences (akademische Forschung, pharmakologische F&E und industrielle

Anwendungen, hauptsächlich Forensik) zur Verfügung. Zum 30. September 2023

beschäftigte QIAGEN weltweit mehr als 6.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten.

Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com.

Forward-Looking Statement

Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Section 27A

des U.S. Securities Act (US-Wertpapiergesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und

Section 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Börsengesetz) von 1934 in

ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen (?forward-looking statements")

gelten. Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs

Produkte, inklusive der in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie genutzten

Produkte, den Zeitplan für Markteinführungen und Entwicklungen, regulatorische

Genehmigungen, finanzielle und operative Prognosen, Wachstum, Expansionen,

Kollaborationen, Märkte, Strategie oder operative Ergebnisse gemacht werden,

einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden Ergebnisse für den

bereinigten Nettoumsatz und den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie,

geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit

vielfältigen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter

anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen

Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und

der Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen); Schwankungen der

Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere Kundengruppen; die Entwicklung

der Märkte für unsere Produkte an Kunden in der Akademischen Forschung, Pharma,

Angewandte Testverfahren und Molekulare Diagnostik; Veränderung unserer

Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, das

Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter technologischer Wandel,

Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner

wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer

Kunden und sonstiger Faktoren), die Möglichkeit, die regulatorische Zulassung

für unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs

Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die

Fähigkeit des Unternehmens, neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen und sich

von den Produkten der Wettbewerber abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu

schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte und die Integration akquirierter

Geschäfte und Technologien; Maßnahmen von Regierungen; globale oder regionale

wirtschaftliche Entwicklungen; wetter- oder transportbedingte Verzögerungen,

Naturkatastrophen, politische Krisen oder Krisen im Bereich der öffentlichen

Gesundheit, einschließlich des Ausmaßes und der Dauer der COVID-19-Pandemie und

- 3 - ihrer Auswirkungen auf die Nachfrage nach unseren Produkten und andere

Aspekte unseres Geschäfts, oder sonstige Ereignisse höherer Gewalt; sowie die

Möglichkeit, dass der erwartete Nutzen im Zusammenhang mit den jüngsten oder

anstehenden Akquisitionen, nicht wie erwartet eintritt; und andere Faktoren,

angesprochen unter ?Risikofaktoren" in Absatz 3 des aktuellen Annual Report Form

20-F. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S.

Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

Source: QIAGEN N.V.

Category: Financial

Kontakte QIAGEN:

Investor Relations Public Relations

John Gilardi +49 2103 29 11711 Thomas Theuringer +49 2103 29 11826

Phoebe Loh +49 2103 29 11457 Daniela Berheide +49 2103 29 11676

E-Mail: E-Mail: pr@QIAGEN.com

ir@QIAGEN.com (mailto:pr@QIAGEN.com

(mailto:ir@QIAGEN.co )

m)

°

 ISIN  NL0012169213

AXC0084 2024-01-07/19:18

Relevante Links: QIAGEN N.V.

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.