, boerse-express

Steuern sparen mit ausgewählten Wertpapierfonds

Die magische Grenze liegt bei 30.000 Euro. Bis zu diesem Betrag kann jede natürliche Person, die selbständige Einkünfte erwirtschaftet, also auch Freiberufler, den allgemeinen Gewinnfreibetrag nutzen. Sprich: Sie kann als “letzte” Betriebsausgabe bis zu 15% (seit 2022) des Gewinnes (max 4.500 €) einfach als Gewinnfreibetrag steuerlich absetzen. Danach wird es schwerer.Die magische Grenze liegt bei 30.000 Euro. Bis zu diesem Betrag kann jede natürliche Person, die selbständige Einkünfte erwirtschaftet, also auch Freiberufler, den allgemeinen Gewinnfreibetrag nutzen. Sprich: Sie kann als “letzte” Betriebsausgabe bis zu 15% (seit 2022) des Gewinnes (max 4.500 €) einfach als Gewinnfreibetrag steuerlich absetzen. Danach wird es schwerer.Für den sogenannten “investitionsbedingten Gewinnfreibetrag muss der oder die Unternehmer*in in die Tasche greifen, es muss investiert werden. Erst wenn selbiges geschehen ist, kann man auch für weitere Beträge, die über die 30.000 € Gewinn hinausgehen eine Steuerminderung in Anspruch nehmen. Dabei ist der Gewinnfreibetrag der in Anspruch genommen werden kann folgendermaßen gestaffelt:• Gewinne bis zu 30.000 Euro: 15 Prozent• die nächsten 145.000 Euro: 13 Prozent• die nächsten 175.000 Euro: 7 Prozent• die nächsten 230.000 Euro: 4,5 ProzentBei einem Jahresgewinn von mehr als 580.000 € steht kein Gewinnfreibetrag mehr zu.Um diesen Gewinnfreibetrag zu erhalten kann man als Unternehmer*in (leider) nicht einfach noch rasch ein neues Auto für den Betrieb anschaffen - außer man besitzt eine Fahrschule oder ein Taxiunternehmen - sondern muss sich an genaue Spielregeln halten.Für die Nutzung des investitionsbedingten Gewinnfreibetrages können folgende Investitionen angerechnet werden:• Körperliche, abnutzbare Anlagegüter mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von mindestens vier Jahren. Darunter können auch Gebäude fallen - doch Vorsicht es darf sich nicht um gebrauchte Wirtschaftsgüter (Häuser) handeln.• Weiters können Wertpapiere im Sinne des § 14 Abs 7 Z 4 Einkommensteuergesetz für den investitionsbedingten Gewinnfreibetrag geltend gemacht werden.  Diese müssen aber ab dem Tag der Anschaffung mindestens vier Jahre im Betrieb verbleiben.Neben bestimmten Schuldverschreibungen in Euro (Anleihen) und Staatsanleihen können auch bestimmte inländische und offene ausländischen Immobilienfonds aus dem EU/EWR-Raum genutzt werden. Als weiteres Investmentvehikel stehen genau definierte Anteilscheine an Investmentfonds im Sinne des § 3 Abs. 2 Z 30 des Investmentfondsgesetzes 2011 zur Verfügung. Auf der folgenden Seite präsentieren wir Ihnen 30 ausgewählte Fonds, die über einen Zeitraum von 5 Jahren mit der besten Performance per anno aufwarten können. Jahresgewinn  Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag - hinter diesem Wortungetüm verbirgt sich ein - doch Vorsicht "Steuerzuckerl", das Vater Staat den Selbstständigen gewährt. Um in den Genuss dieses Steuerzuckerls zu kommen muss aber investiert werden. Weil sich aber nicht jeder Selbstständige  jedes Jahr "körperlich, abnutzbare ungebrauchte Anlagegüter (...)" anschaffen will, greifen zahlreiche Unternehmer/Innen zu begünstigten Wertpapieren im Sinne des § 14 Abs. 7 Z 4 EStG.Der Gewinnfreibetrag setzt sich aus zwei Teilfreibeträgen zusammen. Einerseits der Grundfreibetrag und andererseits der investitionsbedingte Freibetrag.
So nicht investiert wird steht natürlichen Personen mit Einkünften aus einem Betrieb auf alle Fälle der Grundfreibetrag in Höhe von 15 % des Gewinns, höchstens aber bis zu einem Gewinn in Höhe von € 30.000,00 zu. Der maximale Freibetrag liegt damit bei € 4.500,00.
Liegt der Gewinn über 30.000 € so kann der investitionsbedingte Gewinnfreibetrag genutzt werden. Dazu muss allerdings investiert werden. Folgende Investitionen sind möglich. Die Anschaffung von:
ungebrauchten, abnutzbaren, körperlichen Wirtschaftsgütern (WG), die mindestens 4 Jahre im Betrieb genutzt werden. Ausgeschlossen sind: PKWs, Software, gebrauchte WG.bestimmten Wertpapieren, die für die Geltendmachung des investitionsbedingten Gewinnfreibetrags herangezogen werden können. Auch hier gilt, dass die begünstigten Wertpapiere dem Unternehmen 4 Jahre gewidmet sein müssen (Behaltefrist). Solche Wertpapiere können u.a. sein: Wohnbauanleihen, andere Wertpapiere wie Bundesanleihen, Bank- und Industrieschuldverschreibungen oder bestimmte Investment- und Immobilienfonds. 
Staffelung bei der Nutzung des Gewinnfreibetrages• € 30.000,00 bis € 175.000,00 Gewinn: 13 % Gewinnfreibetrag• für die nächsten € 175.000,00 (bis € 350.000,00) Gewinn: 7 % Gewinnfreibetrag• für die nächsten € 230.000,00 (bis € 580.000,00) Gewinn: 4,5 % Gewinnfreibetrag• ab € 580.000,00 Gewinn steht kein Gewinnfreibetrag mehr zu.
 
Achtung: Unternehmer:innen die eine Betriebsausgabenpauschalierung in Anspruch genommen haben steht nur der Grundfreibetrag zu (dies gilt auch bei der Pauschalierung für Kleinunternehmer).
Wie viel investiert wird hängt vom erwarteten Gewinn ab. Der investitionsbedingte Gewinnfreibetrag bemisst sich wie folgt: Bei Gewinnen bis 175.000 Euro 13%, für die nächsten 175.000 Euro 7% und für weitere 230.000 Euro 4,5%. Oberhalb von 580.000 Euro steht kein Gewinnfreibetrag mehr zu. 
Die  Steuerersparnis steht sicher im Vordergrund, trotzdem  sollte man darauf achten, dass die Veranlagung zumindest die Inflationsrate abdeckt. Und damit beginnt die Qual der Wahl: Einigermaßen sichere Staats- und Unternehmensanleihen und viele Wohnbauanleihen schaffen dies im aktuellen Zinsumfeld nicht. Bleiben also nur Immobilien- bzw. Wertpapierfonds, die dieses Ertragsziel erreichen könnten. Wir haben uns angesehen welche Fonds in Frage kommen und auf Basis von Daten der Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften eine Auswertung gemacht: Rund 65% der in Frage kommenden Fonds konnten in den vergangenen fünf Jahren per anno zumindest die Preissteigerung ausgleichen.  Die beiden besten Fonds (RT Optimum § 14 Fonds und der Allianz Invest Klassisch) erzielten eine Rendite von rund 7% (p.a.) und nur 5% der Fonds lagen im Fünf-Jahresvergleich im Minus (p.a.). Selbst wenn es keine Garantie gibt, dass die Vergangenheitswerte auch in der Zukunft erreicht werden können, sind Fonds - zumindest heuer - eine überlegenswerte Alternative. 

Top 30: Perf. von Pensionskassenfonds (§25) und Abfertigungs. und Pensionsrückstellungsfonds (§14 EStG)

NameISINVerwaltungsgesellschaftPensk.Abfert. Performance in % per anno (EUR) 

g. §25(1) g. §14(2)5J. 3J.10J.(3)15J.(3)1J.

LLB Semper Real Deutschland Select (A)AT0000A1V063LLB Immo Kapitalanlageges. m.b.H.✓ ✘2,602,491,03 

LLB Semper Real Deutschland Select (VA)AT0000A1V089LLB Immo Kapitalanlageges. m.b.H.✓ ✘2,602,491,04 

LLB Semper Real Deutschland Select (T)AT0000A1V071LLB Immo Kapitalanlageges. m.b.H.✓ ✘2,602,491,04 

RT Optimum §14 Fonds (T)AT0000858949Erste Asset Management GmbH✓✓2,580,843,534,484,84 

RT Optimum §14 Fonds (A)AT0000858923Erste Asset Management GmbH✓✓2,580,853,534,484,86 

Schoellerbank Global Pension Fonds (T)AT0000820550Schoellerbank Invest AG✓✓1,880,173,214,463,48 

Schoellerbank Global Pension Fonds (A)AT0000814991Schoellerbank Invest AG✓✓1,860,173,214,463,48 

3 Banken Portfolio-Mix (A)AT00008178383 Banken-Generali Invest.-Ges. m.b.H.✓✓1,580,152,453,213,17 

3 Banken Portfolio-Mix (T)AT00006545953 Banken-Generali Invest.-Ges. m.b.H.✓✓1,580,152,453,213,11 

LLB Semper Real Estate (I) TAT0000A1Z197LLB Immo Kapitalanlageges. m.b.H.✓ ✘1,451,03-1,19 

LLB Semper Real Estate (I) AAT0000A1Z189LLB Immo Kapitalanlageges. m.b.H.✓ ✘1,441,03-1,19 

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified (I) AAT0000A10071Raiffeisen Kapitalanlage-Ges. m.b.H.✓✓1,44-0,030,950,86 

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified (I) TAT0000A10089Raiffeisen Kapitalanlage-Ges. m.b.H.✓✓1,44-0,030,950,86 

LLB Semper Real Estate (I) VTAT0000A1Z1A2LLB Immo Kapitalanlageges. m.b.H.✓ ✘1,441,03-1,19 

Raiffeisen-Nachh.-Diversified (RZ) VTAAT0000A1YC02Raiffeisen Kapitalanlage-Ges. m.b.H.✓✓1,43-0,020,85 

Raiffeisen-Nachh.-Diversified (I) VTAAT0000A10097Raiffeisen Kapitalanlage-Ges. m.b.H.✓✓1,43-0,021,250,85 

Apollo KonservativAT0000708755Security Kapitalanlage AG✓✓1,40-0,782,634,265,12 

YOU INVEST GREEN Portfolio 50AT0000724190Erste Asset Management GmbH✓✓1,19-0,411,552,342,50 

YOU INVEST GREEN Portfolio 50AT0000A09V49Erste Asset Management GmbH✓✓1,19-0,411,322,052,50 

YOU INVEST GREEN Portfolio 50AT0000724208Erste Asset Management GmbH✓✓1,19-0,411,542,332,50 

LLB Semper Real Estate AAT0000622980LLB Immo Kapitalanlageges. m.b.H.✓ ✘1,190,771,882,28-1,45 

LLB Semper Real Estate VAAT0000A0B5Z9LLB Immo Kapitalanlageges. m.b.H.✓ ✘1,190,771,882,28-1,45 

LLB Semper Real Estate TAT0000615158LLB Immo Kapitalanlageges. m.b.H.✓ ✘1,190,771,882,28-1,45 

Raiffeisen-§ 14-ESG-Mix (RZ) AAT0000A1TMN6Raiffeisen Kapitalanlage-Ges. m.b.H.✓✓1,11-0,062,55 

Raiffeisen-§ 14-ESG-Mix (I) AAT0000A1KV21Raiffeisen Kapitalanlage-Ges. m.b.H.✓✓1,11-0,062,55 

Raiffeisen-§ 14-ESG-Mix (RZ) TAT0000A1TMM8Raiffeisen Kapitalanlage-Ges. m.b.H.✓✓1,11-0,062,55 

Amundi GF Vorsorge AktivAT0000812698Amundi Austria GmbH✓✓1,08-1,112,694,060,54 

S1000PAT0000706791LLB Invest Kapitalanlageges. m.b.H.✓✓0,96-0,491,372,302,20 

Allianz Invest ESG Klassisch (T)AT0000809256Allianz Invest Kapitalanlageges. mbH✓✓0,95-2,592,564,222,03 

Allianz Invest ESG Klassisch (A)AT0000739206Allianz Invest Kapitalanlageges. mbH✓✓0,94-2,602,564,222,02 

 

 

Aus dem Börse Express PDF vom 20.11.2023 

Screen 20112023 

 

Sie möchten das Börse Express-PDF regelmäßig in Ihrer Mailbox haben?

Kostenlos und unverbindlich hier bestellen