, APA/dpa-AFX

EQS-News: Leclanché SA liefert Batteriesystem für die Hybrid-Nachrüstung eines Flussschleppers von Lafarge (deutsch)

Leclanché SA liefert Batteriesystem für die Hybrid-Nachrüstung eines Flussschleppers von Lafarge

Leclanché SA / Schlagwort(e): Vertrag/Auftragseingänge

Leclanché SA liefert Batteriesystem für die Hybrid-Nachrüstung eines

Flussschleppers von Lafarge

11.10.2023 / 06:55 CET/CEST

Leclanché liefert Batteriesystem für die Hybrid-Nachrüstung eines

Flussschleppers von Lafarge

* Der 1965 gebaute Schubschlepper "Marsouin" wird mit einem

Diesel-Elektro-Hybrid-Antriebssystem aufgerüstet

* Leclanché liefert ein 766 kWh Navius MRS-3-Batteriesystem, mit dem das

Schiff auf der Seine und den angrenzenden französischen Gewässern fahren

kann

* Durch den 12-stündigen Betrieb an Wochentagen wird die Marsouin ihren

CO2-Ausstoß

um 40 % und die NOx-Emissionen um 70 % im Vergleich zu einem

herkömmlichen Schubschiff reduzieren

* Lafarge ist mit einem jährlichen Transport von vier Millionen Tonnen

Zement und verwandten Gütern (95% auf der Seine) der größte Nutzer der

Wasserstraßen in Frankreich.

YVERDON-LES-BAINS, Schweiz und PARIS, Frankreich, 11th Oktober, 2023 - Ein

1965 gebauter Schubschlepper, der von Lafarge France zum Schieben und

Steuern von mit Zement und ähnlichen Zuschlagstoffen beladenen Lastkähnen

nach, von und um Paris eingesetzt wird, soll ein neues Leben erhalten - und

möglicherweise eine Hauptrolle bei der Eröffnungsfeier der Olympischen

Spiele 2024 in Paris spielen

Die Marsouin von Lafarge, ein fast 60 Jahre altes Schubschiff mit

konventionellem Antrieb, wird zu einem Hybridschiff mit Diesel- und

Elektroantrieb umgebaut. Das Batteriespeichersystem wird von Leclanché SA

(SIX: LECN) geliefert. Leclanché ist einer der führenden Anbieter von

Energiespeicherlösungen und ein führender Hersteller von Batteriesystemen

für vollelektrische und Hybridschiffe. Das Navius MRS-3 TM (Marine Rack

System) von Leclanché genießt einen guten Ruf für Qualität, Zuverlässigkeit

und sicheren Betrieb und wurde für einige der größten und bekanntesten

Hybrid- und vollelektrischen Fähren und Spezialschiffe spezifiziert.

Lafarge, eine Tochtergesellschaft der Holcim-Gruppe (SIX: HOLN), ist ein

französisches Industrieunternehmen, das auf Zement, Bauzuschlagstoffe und

Beton spezialisiert ist. Es betreibt eine der größten privaten Flussflotten

Frankreichs. Lafarge hat angekündigt, eine Reihe von elektrischen

Schubschleppern zubauen. Die Umrüstung der Marsouin ist ein erstes Beispiel

für das Engagement des Unternehmens für mehr Nachhaltigkeit.. Die

Fertigstellung des Projekts ist für die erste Hälfte des Jahres 2024

geplant, rechtzeitig vor dem Beginn der Olympischen Spiele 2024 in Paris am

26. Juli, bei denen die Marsouin eine tragende Rolle bei der Eröffnungsfeier

der Spiele spielen könnte.

"Die Umrüstung unseres Schubschiffs Marsouin ist die erste Etappe eines

ehrgeizigen Programms zur Modernisierung unserer gesamten Flotte bis zum

Jahr 2030, die es uns ermöglichen wird, unsere Materialien ökologischer zu

transportieren und unsere Umweltauswirkungen langfristig zu verringern", so

Kevin Audegond, River Operations Manager - IdF Seine Aval Agency, Lafarge

France.

Leclanché wird ein Navius MRS-3-System mit 766 kWh und 65 Ah liefern. Im

Gegensatz zu vielen anderen Batterieanbietern stellt Leclanché eigene

Lithium-Ionen-Zellen und -Module nach anspruchsvollen Standards in eigenen

europäischen Produktionsstätten her. Jeder Aspekt des Speichersystems,

einschließlich der Flüssigkeitskühlung, ist auf Sicherheit ausgelegt.

Lafarge ist der größte Nutzer der Wasserstraßen in Frankreich und

transportiert jährlich vier Millionen Tonnen Zement und ähnliche Güter -

etwa 95 % davon auf der Seine. Mit dem neuen Antriebssystem und den

Batterien wird die Marsouin wieder hauptsächlich auf der Seine fahren, und

zwar von Montag bis Freitag für 12 Stunden pro Tag. Das Schiff wird ca. 80 %

der Zeit allein mit Batterien betrieben und ermöglicht eine Verringerung der

C02-Emissionen um 40 % und der NOx- und Mikropartikelemissionen um 70 %.

"Die Unterstützung von Schiffseignern wie Lafarge bei der Reduzierung ihrer

Umweltauswirkungen ist ein Kernstück der DNA von Leclanché", sagte Phil

Broad, CEO von Leclanché E-Mobility. "Die Weltbühne, die die Marsouin und

die Olympischen Spiele in Paris bieten, ist von entscheidender Bedeutung, um

andere Schiffseigner und -betreiber zu erreichen und ihnen zu zeigen, was

mit der modernen Lithium-Ionen-Batterietechnologie möglich ist.# # #

Navius MRS-3 ist ein Warenzeichen von Leclanché SA. Alle anderen Markennamen

sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Über HolcimHolcim ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen und

nachhaltigen Baulösungen. Angetrieben von dem Ziel, Fortschritt für die

Menschen und den Planeten zu schaffen, arbeiten die 60.000 Mitarbeiter des

Unternehmens an der Dekarbonisierung des Bauwesens und der Verbesserung des

Lebensstandards für alle. Mit seinem breiten Angebot an kohlenstoffarmen und

kreislauforientierten Lösungen, von ECOPact bis ECOPlanet, unterstützt das

Unternehmen seine Kunden in allen Regionen dabei, mit weniger Aufwand besser

zu bauen. Mit seinen innovativen Systemen - von Elevate für Dächer bis hin

zu PRB für Dämmstoffe - sorgt Holcim für eine nachhaltigere Nutzung von

Gebäuden und fördert die Energieeffizienz und umweltfreundliche Nachrüstung.

Mit Nachhaltigkeit als Kernstück der Strategie wird Holcim zu einem

Netto-Null-Unternehmen mit 1,5°C-Zielen, die von der Science Based Targets

Initiative (SBTi) bestätigt wurden. Erfahren Sie mehr über Holcim auf

www.holcim.com, und folgen Sie uns auf LinkedIn.

Über Lafarge FranceAls Tochtergesellschaft der Holcim-Gruppe, dem

Weltmarktführer für innovative und nachhaltige Baustoffe, engagiert sich

Lafarge France stark für den ökologischen Wandel im Bausektor und setzt alle

Hebel in Bewegung, um nachhaltigere Strukturen zu schaffen, die in der

Kreislaufwirtschaft verankert sind. Das Unternehmen beschäftigt 4.200

Mitarbeiter und verfügt über mehr als 470 Standorte in ganz Frankreich. Es

bietet sein Know-how und seine Produkte in 4 Tätigkeitsbereichen an: Zement,

Zuschlagstoffe, Transportbeton und Lösungen & Produkte. Dank seiner

kohlenstoffarmen Zemente und kohlenstoffarmen Betone engagiert sich Lafarge

für die Verbesserung der Umweltleistung im Bauwesen.

Über LeclanchéLeclanché ist ein weltweit führender Anbieter von

kohlenstoffarmen Energiespeicherlösungen auf Basis der

Lithium-Ionen-Zellentechnologie. Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains,

Schweiz, gegründet. Die Geschichte und das Erbe von Leclanché sind in der

Innovation von Batterien und Energiespeichern verwurzelt. Die schweizerische

Kultur der Präzision und Qualität sowie die Produktionsstätten in

Deutschland machen Leclanché zum bevorzugten Partner für Unternehmen, die

nach der besten Batterieleistung suchen und Pionierarbeit für positive

Veränderungen in der Art und Weise leisten, wie Energie weltweit erzeugt,

verteilt und verbraucht wird. Leclanché ist in drei Geschäftsbereiche

gegliedert: Energiespeicherlösungen, E-Mobility-Lösungen und

Spezialbatteriesysteme. Das Unternehmen beschäftigt derzeit über 350

Mitarbeiter und verfügt über Repräsentanzen in acht Ländern weltweit.

Leclanché ist an der Schweizer Börse notiert (SIX: LECN). SIX Swiss Exchange

: ticker symbol LECN | ISIN CH 011 030 311 9

Haftungsausschluss Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft

gerichtete Aussagen über die Aktivitäten von Leclanché, die durch Begriffe

wie "strategisch", "vorgeschlagen", "eingeführt", "wird", "geplant",

"erwartet", "Verpflichtung", "erwarten", "prognostizieren", "etabliert",

"vorbereiten", "planen", "schätzen", "Ziele", "würden", "potenziell" und

"erwarten" gekennzeichnet sein können, "Schätzung", "Angebot" oder ähnliche

Ausdrücke oder durch ausdrückliche oder implizite Diskussionen über den

Hochlauf der Produktionskapazitäten von Leclanché, mögliche Anwendungen

bestehender Produkte oder potenzielle zukünftige Einnahmen aus solchen

Produkten oder potenzielle zukünftige Verkäufe oder Gewinne von Leclanché

oder einer seiner Geschäftseinheiten. Sie sollten sich nicht zu sehr auf

diese Aussagen verlassen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die

aktuellen Ansichten von Leclanché über zukünftige Ereignisse wider und

beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere

Faktoren, die dazu führenkönnen, dass die tatsächlichen Ergebnisse

wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften

abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit zum Ausdruck

kommen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die Produkte von Leclanché ein

bestimmtes Umsatzniveau erreichen. Es gibt auch keine Garantie dafür, dass

Leclanché oder eine seiner Geschäftseinheiten bestimmte finanzielle

Ergebnisse erzielen wird.

Kontakte

Medienkontakte:

Schweiz / Europa: USA und Kanada:

Thierry Meyer T: +41 (0) 79 Henry Feintuch / Ashley Blas T:

785 35 81 E-Mail: +1-646-753-5710 / +1-646-753-5713

[1]tme@dynamicsgroup.ch 1. E-Mail: [1]leclanche@feintuchpr.com 1.

mailto:tme@dynamicsgoup.ch mailto:leclanche@feintuchpr.com

Deutschland: Christoph Ansprechpartner für Investoren: Pasquale

Miller T: +49 (0) 711 947 Foglia / Pierre Blanc T: +41 (0) 24 424

670 E-Mail: 65 00 E-Mail:

[1]leclanche@sympra.de 1. [1]invest.leclanche@leclanche.com 1.

mailto:leclanche@sympra.de mailto:invest.leclanche@leclanche.com

Ende der Medienmitteilungen

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Leclanché SA

Av. des Sports 42

1400 Yverdon-les-Bains

Schweiz

Telefon: +41 (24) 424 65-00

Fax: +41 (24) 424 65-20

E-Mail: investors@leclanche.com

Internet: www.leclanche.com

ISIN: CH0110303119, CH0016271550

Valorennummer: A1CUUB, 812950

Börsen: SIX Swiss Exchange

EQS News ID: 1745261

Ende der Mitteilung EQS News-Service

1745261 11.10.2023 CET/CEST

 ISIN  CH0110303119  CH0016271550

AXC0050 2023-10-11/06:55

Relevante Links: Leclanche SA

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.