, boerse-express

Börsentalk Vormittagspause: Intercell, EVN, OMV, Vienna Insurance Group, Siemens, etc.

ATX zeigt sich um eine Spur stärker

Der heimische Aktienmarkt ist mit einem leichten Plus in die Sitzung am Donnerstag gestartet. Nach rund einer Stunde Handelszeit steht der ATX bei 2.767 Punkten, das entspricht einem Plus von rund 0,3 Prozent.

Unternehmensseitig ist heute in Wien wenig los. Der Markt orientiert sich an den internationalen Vorgaben. Viele Anleger dürften auch die Entscheidung der EZB heute am frühen Nachmittag abwarten.

Mit Abstand grösster Gewinner unter den ATX-Werten ist heute die Aktie von Intercell. Ohne nennenswerte Gründe konnte der Titel im frühen Handel rund 4,5 Prozent zulegen. Die Verlierer unter den ATX-Werten werden von EVN (- 0,7 %), OMV (- 0,5 %) und Vienna Insurance Group (- 0,4 %) angeführt.


Europas Börsen mit positiver Tendenz

Die europäischen Aktienindizes weisen heute eine leicht positive Tendenz aus. Der Euro Stoxx 50-Index liegt derzeit bei einem Plus von aktuell rund 0,24 Prozent, auch in Deutschland weist der DAX- Index mit aktuell 0,33 Prozent eine Steigerung auf, ebenso der TecDAX-Index mit aktuell einem Plus von 0,12 Prozent.

Hintergrund für das Steigen des DAX-Index sind die US-Konjunkturdaten und die anstehende Zinsentscheidung der EZB, welche die Anleger in deutsche Aktien investieren liess. Mit Spannung wird im Tagesverlauf die Pressekonferenz der EZB erwartet, dabei sind sich Analysten einig, dass die Notenbank ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1,50 Prozent anheben dürfte. Bereits im Juni hat EZB-Chef Jean-Claude Trichet im Hinblick auf die Inflationsgefahren die Märkte auf eine erneute Verteuerung des Zentralbankgelds vorbereitet. Ebenso werden Aussagen Trichets zur Griechenland-Krise, und zur damit verbundenen Beteiligung privater Gläubiger an einem zweiten Rettungspaket erwartet. Als weitere Auswirkung der gestrigen Portugalabstufung ist der Euro Kurs weiter auf einen Stand von 1,4291 gegenüber den US Dollar gesunken. Durch einen Rückgang der US-Öllagerbestände kam es zum Anstieg des Ölpreises; die Sorte Brent kletterte auf 114,21 $ je Barrel, die US-Sorte WTI verteuerte sich auf 97,35 $ je Fass.

Siemens plant mit dem australischem Rohstoffunternehmen Lynas Magneten für Windkraftanlagen zu bauen und will sich damit die Quelle für rare Metalle (Element Neodym) sichern; dieser Markt ist bisher von China dominiert.

ThyssenKrupp ist heute der grösste Verlierer (Minus 5,6 %), da der Stahlriese zwecks Schuldenabbau eine milliardenschwere Platzierung eigener Aktien angekündigt hat. Infolge enttäuschender Zahlen des chinesischen Mitbewerbers von Adidas Li Ning wurde der Sportartikelhersteller in die Defensive gedrängt und verzeichnete die Adidas-Aktie ein Minus von 1,89 Prozent. Zu den weiteren Verlierern zählen Henkel mit einem Minus von 0,64 Prozent, Commerzbank mit einem Minus von 0,3 Prozent, Deutsche Lufthansa mit einem Minus von 0,23 Prozent. Zu den Gewinnern des Tages zählen die Aktie der SAP mit einem Plus von 1,37 Prozent, die Merck mit einem Plus von 1,18 Prozent sowie Linde mit einem Plus von 0,95 Prozent.

Im TecDAX- Index zählen heute Solarwerte wieder zu den Verlierern. Solarworld Aktien verloren 2,68 Prozent, Q-Cells 1,81 Prozent, da die Experten der HSBC die Kursziele für die Solarworld Aktie von 12,50 Euro auf 11 Euro und bei Q-Cells von 3 Euro auf 1,30 Euro senkten. Als klarer Gewinner geht heute EVOTEC mit einem Plus von 3,88 Prozent hervor, da bekanntgegeben wurde, dass das Unternehmen mit dem belgischem Pharmakonzern UCB eine gemeinsame Forschung für Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems geben wird.