#10TageGegenPhishing: Fake-Promis locken in die Investment-Falle
Sie sind berühmt, ihr Wort hat Gewicht, ihr Leben interessiert. Promis. Kriminelle machen sich die Faszination für Stars und Sternchen immer wieder zu Nutze. Sie erfinden die skurrilsten Geschichten, lassen ein oder zwei Berühmtheiten darin die Hauptrolle spielen und versuchen so, ihre Opfer auf Fake-Investmentplattformen zu locken, um ihnen dort das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Damit ihre Betrugsmasche funktioniert, brauen die Kriminellen zunächst eine abenteuerliche Melange aus bekannten Namen, reichenweitenstarken Medien, der Lust am Skandal und den Traum von viel Geld für wenig Aufwand zusammen. Das Ganze gießen sie in Deepfake-Videos oder gefälschte Interviews und werfen danach die Angel aus.
Promi-Phishing #1: Bundespräsident Van der Bellen wirbt für Investitions-Tool
Wenn das Staatsoberhaupt in einer der bekanntesten Nachrichtensendungen des Landes von einer Investitionsplattform schwärmt, muss an dieser Sache doch etwas dran sein! Oder? Natürlich ist es das nicht! Kriminelle erstellen Deepfake-Videos, die auf den ersten Blick den Anschein erwecken, als würde Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei Armin Wolf in der ZIB1 für ein Investitionstool schwärmen. Die utopischen Versprechen:
- Mindestens 25.000 Euro Verdienst monatlich
- Einmalige Investition von lediglich 250 Euro
- Hintergrundwissen und tägliche Anstrengung sind nicht nötig
- KI-gestützte Transaktionen garantieren hohe Gewinne
- Erfolgsquote von über 99%
- Ein Team rund um Elon Musk entwickelte das System speziell für Österreich
In anderen Videos bauen Fake-Promis wie etwa Ex-Skirennläufer und Millionenshow-Moderator Armin Assinger genau die gleichen Luftschlösser. Allerdings sorgen die Kriminellen dahinter für mehr Druck. Die Registrierung für die Investment-Plattform sei nämlich nur für die nächsten drei Tage gratis. Wer kostenlos profitieren will, muss also rasch handeln.
So erkennen Sie Deepfakes! Durch den rasanten technischen Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz werden auch Deepfake-Videos immer besser. Noch sind sie aber zu erkennen. Achten Sie auf seltsame Bewegungen der Lippen, auf abgehackte und/oder monotone Sprache. Spricht der vermeintliche Promi im echten Leben im Dialekt und ist dieser im Video nicht auszumachen? |
|