Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value
WKN FRA3TF | ISIN LU2439874319 | ETF
ETF-Profil
Fondgesellschaft | Axxion |
Region | - |
Branche | ETF Aktien |
Ursprungsland | Luxemburg |
Vertriebszulassungen | Österreich, Deutschland, Luxemburg, Tschechien |
KESt-Meldefonds | Ja |
Auflagedatum | 30.06.2022 |
Vergleichsindex | - |
Replikationsmethode | - |
Hebelfonds | - |
Short | - |
UCITS | Ja |
Sparplan | Ja |
Ertragstyp | thesaurierend |
Fondsvolumen | 71,39 Mio. |
Depotbank | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG |
Hinweis | - |
Weitere Informationen
Keine Daten verfügbar
ETF spezifische Informationen
Im Rahmen der Anlagestrategie kann in wesentlichem Umfang in Derivate investiert werden.Die Fondsbestimmungen des Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value wurden durch die FMA bewilligt.Der Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Mitgliedstaaten oder deren Gebietskörperschaften, Mitgliedsstaaten der OECD, Drittstaaten, internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitgliedstaat angehört.
Fondsgesellschaft
KAG | Axxion |
Adresse | 15, rue de Flaxweiler, 6776, Grevenmacher |
Internet | www.axxion.lu |
- |
ETF Strategie
Der Teilfonds Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value hat zum Ziel, die Preis- und Ertragsperformance vor Kosten des Frankfurter Modern Value Indexes nachzubilden.
Die Abbildung des Indexes erfolgt durch eine physische Replikation. Bei diesem Index handelt es sich um einen gleichgewichteten weltweiten Aktienindex mit 25 Unternehmen. Die Titel werden anhand der zu erwartenden Aktionärsrendite aus einem Pool von Unternehmen mit starker Eigentümerstruktur und einem strukturellen wirtschaftlichen Burggraben ausgesucht. Darüber hinaus werden keine Aktien ausgewählt, deren Free Float Market Cap nicht mindestens 2,5 Mrd. USD erreichen und deren durchschnittliches Tages-Trading-Volumen bei weniger als 2,5 Mio. USD liegen. Darüber hinaus werden bei der Titelauswahl auf Ebene des Index ESG Kriterien berücksichtigt. Der Index wird vierteljährlich neu ausgerichtet.