ROUNDUP/Aktien New York: Rekordjagd wegen KI-Euphorie - Dow über 47.000 Punkte
NEW YORK (dpa-AFX) - Trotz des Regierungsstillstands in den
Vereinigten Staaten und des deshalb ausgefallenen
Arbeitsmarktberichts für September haben die US-Börsen ihren
Rekordlauf am Freitag fortgesetzt. Diesmal war auch der Dow Jones
Industrial mit dabei und sprang erstmals über 47.000
Punkte. Für gute Laune unter den Anlegern sorgt einmal mehr das
Trendthema Künstliche Intelligenz (KI), nachdem zwei bedeutende
internationale Partnerschaften bekanntgegeben wurden.
Der bekannteste Wall-Street-Index Dow legte im frühen Handel zuletzt
um 1,0 Prozent auf 46.970 Punkte zu. Der breite S&P 500
erreichte mit plus 0,5 Prozent auf 6.746 Punkte
ebenfalls einen Höchststand.
Der überwiegend mit Technologiewerten bestückte Auswahlindex Nasdaq
100 gab nach einem Rekordhoch bei knapp unter 24.960
Punkten seine Gewinne wieder ab. Er hielt sich zuletzt bei 24.895
Punkten auf Vortagesniveau. Optimismus verbreitete sich insbesondere
angesichts von Neuigkeiten zu Hitachi und OpenAI und zu Fujitsu und
Nvidia . Sie sorgten für eine positive Dynamik, vor
allem was Aktien mit KI-Bezug angehe, hieß es.
So wollen der japanische Elektronikkonzern Hitachi
und der ChatGPT-Anbieter OpenAI beim Aufbau einer KI-Infrastruktur
und dem weltweiten Ausbau von Rechenzentren zusammenarbeiten. Sie
unterzeichneten eine Absichtserklärung mit dem Ziel, die Entwicklung
generativer KI zu beschleunigen und gleichzeitig die Energiekosten
zu senken. Dafür wird Hitachi wird Stromübertragungs- und
-verteilungsgeräte für KI-Rechenzentren liefern.
Der japanische IT-Konzern Fujitsu und der führende
KI-Chiphersteller Nvidia haben zur Bereitstellung einer umfassenden
KI-Infrastruktur ihre Zusammenarbeit erweitert. Dabei geht es darum,
die KI-Einführung zu beschleunigen und den industriellen Wandel zu
fördern. Gemeinsam solle eine KI-Agentenplattform entwickelt und
bereitgestellt werden, die auf branchenspezifische KI-Agenten in
Bereichen wie Gesundheitswesen, Fertigung und Robotik zugeschnitten
sei. Solcherlei Nachrichten stärkten den Optimismus der Anleger,
dass die Milliardenbeträge, die derzeit in diesen Bereich flössen,
sich in Gewinne wandeln werden, sagte ein Börsianer.
Nvidia, die tags zuvor nach ihrem Aktiensplit im Sommer vergangenen
Jahres erstmals über 190 US-Dollar gestiegen waren, zeigten sich
stabil am Vortagesniveau. Im bisherigen Jahresverlauf haben sie aber
bereits um gut 40 Prozent zugelegt und belegen so den ersten Platz
im Dow.
Für NXP Semiconductors , Datadog ,
Microchip Technology und Micron ,
allesamt im Nasdaq 100, ging es um 1,8 bis 3,1 Prozent nach oben.
Lam Research setzten ihren Rekordlauf mit plus 0,3
Prozent fort. Seit September ist der Kurs der Aktie des Herstellers
von Wafer-Fertigungsanlagen inzwischen um 50 Prozent gestiegen.
Dagegen verloren Applied Materials 2,3 Prozent,
nachdem der Halbleiterhersteller bekanntgegeben hatte, dass der
Nettoumsatz im Geschäftsjahr 2025/26 aufgrund einer neuen Regelung
des Bureau of Industry & Security des US-Handelsministeriums um 600
Millionen US-Dollar sinken wird.
Schlusslicht im Dow waren nach den deutlichen Gewinnen der
vergangenen zwei Handelstage Nike . Der
Sportartikelhersteller hatte am Dienstag nachbörslich starke
Quartalszahlen vorgelegt.
Boeing legten mit plus 0,2 Prozent
unterdurchschnittlich zu. Beim neuen Jet 777X des Flugzeugbauers
kommt es offenbar zu weiteren Verzögerungen. Die Maschinen könnten
statt im nächsten Jahr frühestens 2027 an den Start gehen,
berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf
informierte Personen. Dies wäre ein neuerlicher Rückschlag für den
US-Konzern und könnte zu Belastungen in Milliardenhöhe führen./ck/he