, boerse-express

News aus dem Börse Express PDF vom 24.10.2023 ("Der Hebel wird gewaltig sein" - Videopodcast mit Robert Halver - News von Cleen Energy, Porr, Raiffeisen Bank Int., Rosenbauer, UBM, Verbund - Stiftungen: Gründungsfaktoren unter der Lupe - Geht's beim Öl w

„Der Hebel wird gewaltig sein“

Inflation und Zinsen dürften zurückgehen, die Weltkonjunktur wieder wachsen. Baader-Chefanalyst Robert Halver setzt auf europäische Industrietitel der zweiten Reihe, Daneben legt er Anlegern US-Aktien aus den Bereichen KI und Digitalisierung und Indien ans Herz. Das Video gibt’s hier.

 

Neue Studie: Der Stiftungsstandort Liechtenstein wird vielen Anforderungen gerecht

Stiftungen werden aus unterschiedlichsten Gründen errichtet. Gemeinnützige Stiftungen dienen der Philanthropie mit dem Zweck, der Gesellschaft oder Umwelt etwas Gutes zu tun. Andererseits sind viele Stifter*innen bestrebt, ihre Vermögen, Immobilien, Kunstsammlungen oder Familienunternehmen langfristig zu bewahren oder geregelt auf die nächste Generation zu übertragen. In beiden Fällen sollen durch eine Stiftung nachhaltige Strukturen für ein Vermögen geschaffen ­werden.

 

Buy and Hold: Langfristige Anlagestrategie für ­geduldige Investoren

Die Buy and Hold-Strategie ist eine der bekanntesten und am längsten praktizierten ­Anlagestrategien auf dem Finanzmarkt. Dabei ­handelt es sich um eine langfristig ausgerichtete ­Anlagephilosophie, bei der Investoren Wertpapiere kaufen und über einen längeren Zeitraum halten, unabhängig von Marktschwankungen.

 

Teures Öl – geht es wieder los?

Die Ölpreise waren einmal die bedeutsamste Stellschraube für das wirtschaftliche Wachstum. Angesichts der Anstrengungen, fossile Energieträger durch klimaneutrale erneuerbare Energien zu ersetzen, schien es so, als wäre es nur noch eine Frage der Zeit, dass das schwarze Gold immer mehr an Bedeutung verlieren würden. De facto ist das aber zumindest hierzulande noch nicht so. Spätestens seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine ist es offensichtlich, dass die deutsche Wirtschaft und auch die Versorgung der Bevölkerung noch ganz maßgeblich von der Preisentwicklung fossiler Energieträger abhängig sind. Was bedeutet es also, wenn die Anzeige an der Tankstelle wieder in Richtung zwei Euro plus geht und Heizöltankfüllungen immer teurer werden?

 

Deutsche Börse-Zertifikate mit bis zu 12%-Chance und 30% Sicherheitspuffer

Das BNP Paribas-Bonus-Zertifikat mit Cap (ISIN: DE000PE9WEZ0) auf die Deutsche Börse-Aktie mit Barriere bei 110 Euro, Bonuslevel und Cap bei 170 Euro, BV 1, Bewertungstag 20.9.24, konnte beim Aktienkurs von 157,80 Euro mit 152,24 Euro erworben werden. Verbleibt die Deutsche Börse-Aktie bis um Bewertungstag permanent oberhalb der Barriere von 110 Euro, dann wird das Zertifikat mit dem Höchstbetrag von 170 Euro zurückbezahlt.

Das HVB-Discount-Zertifikat auf die Deutsche Börse-Aktie (ISIN: DE000HC84RE6), BV 1, Bewertungstag 20.12.24, mit Cap bei 150 Euro konnten Anleger beim Aktienkurs von 157,80 Euro mit 134,21 Euro kaufen.

 

Anlage-Idee: LGIM legt den ESG Euro Corporate Bond Fund auf

Trading-Idee: Volkswagen: 100er-Marke auf dem Prüfstand

Trading-Idee: Amazon - Hochlauf zu erwarten

Trading-Idee: Silber - Gegenbewegung gelungen

Trading-Idee: Volkswagen - Trend intakt

 

Life Style

Landesmuseum Burgenland

150 Jahre Wiener Weltausstellung

Salzburg: Mozart Dinner Concert

 

MIX

»Analysen zu österreichischen Aktien. NuWays bestätigt für Rosenbauer die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 53,0 auf 54,0 Euro. Weiter das höchste aller Kursziele. Letzter Schlusskurs: 28,7 Euro - durchschnittliches Kursziel: 41,5 Euro. Citigroup bestätigt für Verbund die Empfehlung Neutral - und reduziert das Kursziel von 78,0 auf 76,0 Euro. Letzter Schlusskurs: 82,25 Euro - durchschnittliches Kursziel: 81,72 Euro.< »Cleen Energy. Michael Eisler sein Aufsichtsratsmandat mit Wirkung zum Ablauf der nächsten Hauptversammlung zurückgelegt. Auch Erwin Smole und Harald Weiss (per 20.11.) haben ihre Aufsichtsratsmandate zurückgelegt.< »Porr. Mit dem Spatenstich durch die Energie AG im Oktober haben nun die Vorarbeiten am Pumpspeicherkraftwerk Ebensee begonnen. Die reine Bauzeit beträgt rund vier Jahre, Ende 2027 soll das Kraftwerk in Probebetrieb gehen. Für Porr beträgt das Auftragsvolumen des Kraftwerks rund 167 Mio. Euro.< »Raiffeisen Bank International. Heute beginnt die Quiet Period vor den Quartalszahlen am 03.11. < »UBM. Mitte Mai 2024 übernimmt Gerald Beck die Geschäftsführerposition bei der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) sowie der Austrian Real Estate (ARE) von Wolfgang Gleissner, der seinen Ruhestand antritt. Seinen zur Jahresmitte bei UBM Development Österreich auslaufenden Geschäftsführervertrag verlängert Beck daher nicht. Die Nachfolge von Beck übernimmt interimistisch der neue CTO und Vorstand der UBM Development AG, Peter Schaller. < »Internationale Unternehmensnews. Dank wohlhabender Kunden in Europa und den USA sind die Verkäufe des Luxusgüterkonzerns Hermes in den vergangenen Monaten sprunghaft gestiegen. Der Umsatz stieg im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu konstanten Wechselkursen um 15,6 Prozent auf knapp 3,4 Milliarden Euro. Der Bausoftwareanbieter Nemetschek rechnet nach einem guten dritten Quartal mit einem höheren Jahresumsatz als bisher. Beim operativen Ergebnis (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) peilt das Unternehmen nun das obere Ende der bislang anvisierten Prognose an. Die Erlöse sollen 2023 jetzt währungsbereinigt um sechs bis acht Prozent wachsen. Bisher hatte Nemetschek am oberen und unteren Ende der Spanne jeweils zwei Prozentpunkte weniger im Visier. Im dritten Quartal legten die Erlöse zum Vorjahreszeitraum um 8,4 Prozent auf 219,8 Millionen Euro zu. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen stieg um 13,6 Prozent auf 71,4 Millionen Euro. Novartis ist im dritten Quartal weiter gewachsen. Für das Gesamtjahr hat der Schweizer Pharmakonzern den Ausblick für die Gewinnentwicklung abermals angehoben. Es sind die ersten Quartalszahlen ohne die Generika-Tochter Sandoz . Der Nettoumsatz stieg zwischen Juli und September um 12 Prozent auf 11,8 Milliarden US-Dollar. Der operative Betriebsgewinn sank um 4 Prozent auf 1,8 Milliarden US-Dollar. Umsatzsteigerungen und geringeren Restrukturierungskosten standen hier höhere Wertminderungen aufgrund der Einstellung von Entwicklungsprojekten im frühen Stadium gegenüber. Unter dem Strich blieb ein um 14 Prozent höherer Konzerngewinn von 1,5 Milliarden übrig. Beim operativen Kernergebnis soll nun im Gesamtjahr ein Plus im mittleren bis hohen Zehnerbereich erreicht werden. Hier peilte Novartis zuvor ein Plus im niedrigen zweistelligen Prozentbereich bis mittleren Zehnerbereich an. Der Sportartikelhersteller Puma hat seine Prognose für das laufende Jahr bekräftigt. So geht das Unternehmen weiter von einem währungsbereinigten Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich aus. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) soll 590 bis 670 Millionen Euro erreichen. Im dritten Quartal belasteten negative Währungseffekte Umsatz und Ergebnis. So sank der Umsatz um 1,8 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. Das Ebit ging um gut acht Prozent auf 236,3 Millionen Euro zurück. Die stark gestiegenen Zinsen haben der italienischen Bank Unicredit im dritten Quartal einen höheren Gewinnsprung beschert als erwartet. Unter dem Strich stand ein Überschuss von 2,3 Milliarden Euro und damit gut 35 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Für das Gesamtjahr rechnet das Management jetzt mit noch höheren Erträgen als bislang. Der um Sondereffekte bereinigte Überschuss soll weiterhin mehr als 7,25 Milliarden Euro erreichen und diese Marke auch 2024 überschreiten.<

 

 

 

Relevante Links: Deutsche Börse AG, Amazon.com Inc., Volkswagen AG, Rosenbauer International AG, UBM Development AG, PORR AG, VERBUND AG, Raiffeisen Bank International AG, Nemetschek SE, Puma SE