M&G (Lux) Global Artificial Intelligence Fund EUR A Acc
WKN A3EW5E | ISIN LU2694841102 | Fonds
Fondsprofil
Fondgesellschaft | M&G Luxembourg |
Region | weltweit |
Branche | Branche Technologie/Informationstechn. |
Ursprungsland | Luxemburg |
Vertriebszulassungen | Österreich, Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Tschechien |
KESt-Meldefonds | Ja |
Auflagedatum | 09.11.2023 |
Ertragstyp | thesaurierend |
Fondsvolumen | 107,02 Mio. EUR |
Hinweis | - |
Weitere Informationen
Keine Daten verfügbar
Fondsspezifische Informationen
Im Rahmen der Anlagestrategie kann in wesentlichem Umfang in Derivate investiert werden.Aufgrund der Zusammensetzung des Fonds oder der verwendeten Managementtechniken weist der Fonds eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.Die Fondsbestimmungen des M&G (Lux) Global Artificial Intelligence Fund EUR A Acc wurden durch die FMA bewilligt.Der M&G (Lux) Global Artificial Intelligence Fund EUR A Acc kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Member State of the EU, by its local authorities, by any other Member State of the OECD such as the US, by certain non-Member States of the OECD (currently Brazil, Indonesia, India, Russia and South Africa) or by a public international body of which one or more Member State(s) of the EU are member(s)
Fondsgesellschaft
KAG | M&G Luxembourg |
Adresse | 16, Boulevard Royal, 2449, Luxembourg |
Internet | www.mandg.lu |
- |
Fondsstrategie
Ziele: Der Fonds strebt über einen beliebigen Zeitraum von fünf Jahren die Erwirtschaftung einer Kombination aus Kapitalwachstum und Erträgen an, um unter Anwendung von ESG-Kriterien eine Rendite zu erzielen, die höher ist als diejenige des globalen Aktienmarktes. Kernanlage: Mindestens 80% des Fonds werden in Aktien und aktienbezogene Instrumente von Unternehmen aus beliebigen Sektoren und mit beliebiger Grösse aus aller Welt, einschliesslich aufstrebenden Märkten, investiert (dies umfasst auch geschlossene Real Estate Investment Trusts (REITS), die bis zu 20% des Nettoinventarwerts des Fonds ausmachen können). Der Fonds kann in chinesischen AAktien über die Shanghai - Hong Kong Stock Connect und/oder die Shenzhen - Hong Kong Stock Connect oder über den dem Anlageverwalter zugewiesenen QFI-Status investieren. Der Fonds kann bis zu 5% in Aktien und aktienbezogene Wertpapiere von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) investieren. Der Fonds investiert in Wertpapiere, die die ESG-Kriterien erfüllen, wobei ein Ausschlussverfahren und ein positiver ESG-Tilt-Ansatz angewendet werden, wie im vorvertraglichen Anhang beschrieben. Sonstige Anlagen: Andere Fonds und bis zu 20% Barmittel (d. h. in zulässige Einlagen) und Vermögenswerte, die schnell realisiert werden können.
Anlageansatz: Der Unteranlageverwalter ist bestrebt, langfristige disruptive technologische Innovationen in ihrer Anfangsphase zu identifizieren, und wählt Unternehmen aus drei Kategorien aus: - Wegbereiter der künstlichen Intelligenz - Unternehmen, die wichtige Technologie zur künstlichen Intelligenz (KI) bereitstellen und KI-Dienste ermöglichen, - Anbieter von künstlicher Intelligenz - Unternehmen, die KI-Dienste und -Produkte für Endbenutzer bereitstellen, - Nutzniesser der künstlichen Intelligenz - Unternehmen, die von wesentlichen Vorteilen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz profitieren, was die Bewertungen langfristig antreiben dürfte. Die Entscheidung, ob eine Gesellschaft in eine der vorgenannten Kategorien fällt, liegt jeweils im Ermessen des Unteranlageverwalters. Der Fonds kann diesen drei Kategorien beliebige Anteile zuweisen, geht jedoch in der Regel nicht davon aus, mehr als 50% seines Nettoinventarwerts in einer einzigen Kategorie zu halten. In diesem Zusammenhang bezieht sich künstliche Intelligenz auf die Entwicklung oder Nutzung von Computersystemen durch ein Unternehmen, die Aufgaben ausführen, die zuvor menschliche Intelligenz erforderten, wie z. B. Entscheidungsfindungsprozesse oder die audiobasierte oder visuelle Identifizierung oder Wahrnehmung. Der Anlageansatz kombiniert Research und Finanzanalysen einzelner Unternehmen. Der Unteranlageverwalter ist bestrebt, gut geführte Unternehmen zu identifizieren, deren langfristige Aussichten vom Aktienmarkt nicht vollständig erkannt werden. Die Zusammenarbeit des Unteranlageverwalters mit technischen Experten und der Geschäftsleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Anlageansatzes. - ESG-Klassifizierung des Anlageverwalters: Planet+ / ESG Enhanced, wie im Prospekt des Fonds definiert.
Fondsmanager: Jeffrey Lin