, boerse-express

US-Börsen eröffnen mit höheren Notierungen

Die New Yorker Aktienbörse hat am Montag kurz nach Handelsbeginn mit festeren Kursen tendiert. Bis 16.45 Uhr MEZ stieg der Dow Jones Industrial Index um 24,27 Einheiten oder 0,23 Prozent auf 10.677,83 Zähler. Der S&P-500 Index gewann 1,88 Punkte oder 0,17 Prozent auf 1.123,52 Zähler. Der Nasdaq Composite Index befestigte sich um 7,06 Punkte (plus 0,31 Prozent) auf 2.295,53 Einheiten.

Unter den an der New York Stock Exchange gelisteten Titeln standen sich bisher 1.736 Gewinner und 1.027 Verlierer gegenüber. 157 Werte notierten unverändert. Bis zum oben genannten Zeitpunkt wurden rund 148,01 Mio. Aktien umgesetzt.

Die US-Aktienindizes sind am Montag mit etwas höheren Kursen in die neue Handelswoche gestartet. Wichtige Konjunkturdaten sind keine zu erwarten. Nach den schwachen Arbeitsmarktdaten vom Freitag machten sich Anleger nun etwas Hoffnung, dass die US-Notenbank Fed mit ihrem Zinsentscheid am Dienstag weitere Ankäufe von Staatsanleihen verkünden könnte, versuchte ein Börsianer die etwas höheren Kurse zu begründen.

Im Fokus standen vor allem Hewlett Packard (HP) und Apple. Mark Hurd, der bis vor kurzem noch Chef des amerikanischen Computer- und Druckerriesen HP war, legte seine Ämter nieder. Er soll eine externe Mitarbeiterin, mit welcher er eine zu enge Beziehung pflegte, mit Geldern aus der Firmenkasse ausgehalten haben. Trotz eines positiven Quartalsergebnisses des Unternehmens fielen die Aktien um 8,34 Prozent auf 42,44 Dollar und gehörten damit zu den grössten Verlierern des S&P 500.

Weitere Verlierer waren Medtronic mit minus 1,75 Prozent auf 37,15 Dollar und Amgen, die um 0,45 Prozent auf 55,69 Dollar sanken. Unter den Gewinnern im S&P 500 befanden sich Exxon mit plus 0,56 Prozent auf 62,32 Dollar, Cisco Systems mit plus 1,77 Prozent auf 24,50 Dollar sowie Chevron mit plus 0,43 Prozent auf 79,07 Dollar.

Auch Apple-Topmanager Mark Papermaster nahm nach Kritik an den möglichen Empfangsproblemen beim neuen iPhone 4 seinen Hut. Papermaster war in der Apple-Spitze verantwortlich für das iPhone und den MP3-Player iPod. Mit dem iPhone 4 hatte Apple den erfolgreichsten Produktstart seiner Firmengeschichte geschafft. Bald nach dem Verkaufsstart Ende Juni geriet Apple aber wegen möglicher Empfangsprobleme in die Kritik. Apple-Aktien konnten im Frühhandel leichte Gewinne von 0,12 Prozent auf 260,40 Dollar verbuchen.