, GlobeNewswire

Julius Bär Gruppe: Präsentation des Halbjahresergebnisses 2010 *

Julius Baer Group Ltd. / Julius Bär Gruppe: Präsentation des Halbjahresergebnisses 2010 * verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Konzerngewinn steigt um 8% auf CHF 261 Millionen - Verwaltete Vermögen seit Ende
2009 um 8% auf CHF 166 Milliarden gestiegen - Netto-Neugeldzufluss von CHF 3.3
Milliarden bzw. 4.3% auf Jahresbasis - Bruttomarge seit zweitem Halbjahr 2009
weiter verbessert - Stabile Cost/Income Ratio von 63% - BIZ Quote Tier 1 bei
22.8%

 ·     Der Betriebsertrag nahm auf Grund der höheren durchschnittlich
verwalteten Kunden­vermögen um 13% zu. Die Bruttomarge erhöhte sich auf 107
Basispunkte, eine Ver­besserung gegenüber dem zweiten Halbjahr 2009. Der
Geschäftsaufwand nahm um 12% zu, was in einem um 14% höheren Gewinn vor Steuern
resultierte. Die Cost/Income Ratio war mit 63% stabil. Der Konzerngewinn stieg
um 8% auf CHF 261 Millionen.

 ·     Die Kundenvermögen nahmen seit Ende 2009 um 6% auf CHF 255 Milliarden zu.
Im selben Zeitraum stiegen die verwalteten Vermögen um 8% bzw. CHF 12 Milliarden
auf CHF 166 Milliarden - dies unter Berücksichtigung der Akquisition der ING
Bank (Schweiz) AG ("ING Bank") sowie fortgesetztem Netto-Neugeld und trotz
negativer Währungseinflüsse. Die Custody-Vermögen stiegen seit Ende 2009 um 2%
auf CHF 89 Milliarden.

 ·     Der Netto-Neugeldzufluss betrug CHF 3.3 Milliarden bzw. 4.3% auf
Jahresbasis.

 ·     Die Julius Bär Gruppe bewirtschaftete ihre Bilanz weiterhin konservativ
und verfügt über eine sehr solide Kapitalbasis. Die BIZ Quote Tier 1 betrug per
30. Juni 2010 22.8%.


Boris F.J. Collardi, Chief Executive Officer der Julius Bär Gruppe, sagte:
"Trotz des weiterhin schwierigen Marktumfelds haben wir im ersten Halbjahr 2010
ein starkes Resultat erzielt. Die Integration der ING Bank konnte frühzeitig
erfolgreich abgeschlossen werden. Unsere solide finanzielle Basis erlaubt es
uns, unsere Wachstumsinitiativen weiter zu verfolgen oder gar zu beschleunigen.
Es bleibt unser Ziel, die Julius Bär Gruppe mit ihren Dienstleistungen an der
Spitze des globalen Wealth Management zu positionieren."

Die Kundenvermögen stiegen per Ende Juni 2010 auf CHF 255 Milliarden. Die
verwalteten Vermögen nahmen gegenüber Ende 2009 um 8% bzw. CHF 12 Milliarden von
CHF 154 Milliarden auf CHF 166 Milliarden zu. Der Anstieg war auf die
abgeschlossene Akquisition der ING Bank zurückzuführen, die CHF 14 Milliarden
beitrug, während CHF 3.3 Milliarden auf den Netto-Neugeldzufluss und CHF 4
Milliarden auf den negativen Währungseinfluss als Folge der deutlichen
Abschwächung des Euros gegen Ende der Berichtsperiode entfielen. Die
Netto-Neugeldentwicklung war geprägt von soliden Zuflüssen aus den
Wachstumsmärkten. Diesen standen Abflüsse gegenüber im Zusammenhang mit gewissen
Veränderungen im regulatorischen Umfeld sowie vereinzelter Kundenabgänge in
Zusammenhang mit der Integration der ehemaligen ING Bank, die Ende Mai 2010
erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Custody-Vermögen beliefen sich auf CHF 89
Milliarden (2009: CHF 87 Milliarden). Die Zunahme von 2% ist in erster Linie auf
neue Custody-Vermögen in Höhe von CHF 1 Milliarde zurückzuführen.

Der Betriebsertrag stieg im Jahresvergleich um 13% auf CHF 916 Millionen auf
Grund der um 26% höheren durchschnittlich verwalteten Vermögen bei einer leicht
niedrigeren Bruttomarge von 107 Basispunkten. Obwohl die Bruttomarge im
Jahresvergleich um 12 Basispunkte niedriger war, verbesserte sie sich weiterhin
gegenüber 103 Basispunkten im zweiten Halbjahr 2009. Der Erfolg aus dem
Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft erhöhte sich um 25% auf CHF 492
Millionen, dies parallel zu den höheren durchschnittlich verwalteten Vermögen
und dem zwar etwas aktiveren, aber immer noch relativ konservativen
Anlageverhalten der Investoren. Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft ging um 13%
auf CHF 245 Millionen zurück, da die niedrigeren Zinsmargen die höheren
Kunden­einlagen und -ausleihungen mehr als kompensierten. Der Erfolg aus dem
Handelsgeschäft nahm um 8% auf CHF 163 Millionen zu, vor allem auf Grund einer
regeren Handelstätigkeit unserer Kunden insbesondere in Fremdwährungen. Der
übrige ordentliche Erfolg verbesserte sich auf CHF 16 Millionen.

Der Geschäftsaufwand nahm im Jahresvergleich um 12% auf CHF 594 Millionen zu,
vor allem auf Grund der Akquisition der ING Bank. Der Personalbestand erhöhte
sich seit Ende 2009 um 17% auf 3 534, darin eingeschlossen 732 Kundenberater,
eine Nettozunahme von 65. Auf Grund des höheren Mitarbeiterbestands stieg der
Personalaufwand um 12% auf CHF 400 Millionen. Der Sachaufwand einschliesslich
Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste, stieg um 11% auf CHF 167
Millionen. Dadurch blieb die Cost/Income Ratio nahezu unverändert bei 63.4%
gegenüber 63.3% im ersten Halbjahr 2009.

Als Folge davon stieg der Gewinn vor Steuern im Jahresvergleich um 14% auf
CHF 323 Millionen, was einer Vorsteuermarge von 38 Basispunkten entspricht. Die
Ertragssteuern nahmen auf CHF 62 Millionen zu, entsprechend einer Steuerquote
von 19%. Daraus resultierte ein um 8% bzw. CHF 19 Millionen höherer
Konzerngewinn von CHF 261 Millionen und ein Gewinn pro Aktie von CHF 1.27.

BIZ Quote Tier 1 bei 22.8% - Bilanz weiterhin konservativ bewirtschaftet

Die Gruppe bewirtschaftete ihre Bilanz weiterhin konservativ und verfügt über
eine sehr solide Kapitalbasis. Die Bilanzsumme hat sich seit Ende 2009 um 11%
auf CHF 47.4 Milliarden erhöht, vor allem auf Grund der Akquisition der ING
Bank. Die Kundeneinlagen stiegen im selben Zeitraum um CHF 2.8 Milliarden auf
CHF 30.1 Milliarden, und Lombardkredite sowie Hypothekenausleihungen nahmen um
CHF 2.5 Milliarden auf CHF 12.9 Milliarden zu. Daraus resultierte ein weiterhin
konservatives Verhältnis von Ausleihungen zu Einlagen von 0.43, das die solide
Liquiditätssituation der Gruppe unterstreicht. Das Eigenkapital erhöhte sich um
3% auf CHF 4.3 Milliarden, und die BIZ-Eigenmittel Tier 1 stiegen um CHF 39
Millionen auf CHF 2.7 Milliarden. Mit einer starken BIZ Quote Tier 1 von 22.8%
verfügt die Julius Bär Gruppe nach wie vor über eine sehr solide Kapitalbasis.



Um 09.30 Uhr (MEZ) findet eine Übertragung der Bilanzpressekonferenz via Webcast
statt. Sämtliche Unterlagen (Präsentation, Business Review 1. Halbjahr 2010,
Halbjahresbericht 2010 und Medienmitteilung) sind ab 07.15 Uhr (MEZ) unter
www.juliusbaer.com verfügbar.



Kontakte: Media Relations: Tel. +41 (0) 58 888 8888, Investor Relations: Tel.
+41 (0) 58 888 5256



Wichtige Daten
12. November 2010:      Interim Management Statement
7. Februar 2011:         Präsentation des Jahresergebnisses 2010
7. April 2011:            Ordentliche Generalversammlung



Über Julius Bär

Julius Bär ist die führende Private Banking-Gruppe der Schweiz, ausschliesslich
ausgerichtet auf die Betreuung und Beratung von Privatkunden. Julius Bär
betreute Ende Juni 2010 Kundenvermögen von insgesamt CHF 255 Milliarden,
einschliesslich verwalteter Vermögen in der Höhe von rund CHF 166 Milliarden.
Die Bank Julius Bär & Co. AG, die renommierte Privatbank, deren Ursprünge bis
ins Jahr 1890 zurückreichen, ist die wichtigste operative Gesellschaft der
Julius Bär Gruppe AG. Ihre Aktien sind an der SIX Swiss Exchange (Ticker-Symbol:
BAER) kotiert und bilden Teil des Swiss Market Index (SMI), welcher die 20
grössten und liquidesten Schweizer Aktien umfasst.

Julius Bär beschäftigt mehr als 3 500 Mitarbeitende in über 20 Ländern und rund
40 Standorten - unter anderem in Zürich (Hauptsitz), Dubai, Frankfurt, Genf,
Hongkong, London, Lugano, Mailand, Monaco, Montevideo, Moskau und Singapur.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.juliusbaer.com



* Exklusive Integrations- und Restrukturierungskosten von CHF 43 Millionen
(CHF 33 Millionen nach Steuern) und Abschreibungen auf Immateriellen
Vermögenswerten. Unter Einschluss dieser Positionen nahm der Konzerngewinn für
die Aktionäre um 9% von CHF 203 Millionen im ersten Halbjahr 2009 auf CHF 184
Millionen im ersten Halbjahr 2010 ab.



[HUG#1433015]



--- Ende der Mitteilung ---

Julius Baer Group Ltd.
Bahnhofstrasse 36; Postfach Zurich Schweiz

ISIN: CH0102484968;

Medienmitteilung & Konzernkennzahlen: http://hugin.info/100120/R/1433015/378939.pdf
Präsentation (Englisch): http://hugin.info/100120/R/1433015/378977.pdf
Business Review (Deutsch): http://hugin.info/100120/R/1433015/378978.pdf



This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of Thomson Reuters clients.
The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the information contained therein.
All reproduction for further distribution is prohibited.

Source: Julius Baer Group Ltd. via Thomson Reuters ONE

Relevante Links: Julius Baer Gruppe AG

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.