, boerse-express
Stabel: Morning News: Hypo Real Estate, NSN, Conergy, Medigene, Morphosys, IBM, INTEL, TI, Nokia
Banken
Der verstaatlichte Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) hat laut FT Deutschland den Stresstest für 91 europäische Banken offenbar nicht bestanden. Die HRE sei wohl in einem Szenario durchgefallen, das die Folgen einer Verlangsamung der Konjunktur mit einem gleichzeitigen Abschlag auf Staatsanleihen simuliert.
Industrie Der Netzwerkbauer Nokia Siemens Networks (NSN) übernimmt grosse Teile des Mobilfunknetzgeschäfts von Motorola. Die Gemeinschaftsfirma von Siemens und der finnischen Nokia lässt sich die ersehnte Eroberung des US-Marktes 1,2 Milliarden Dollar kosten. "Es wird erwartet, dass die Transaktion die weltweite Präsenz von Nokia Siemens Networks erheblich stärken wird, vor allem in den Vereinigten Staaten und in Japan", teilte NSN mit. Durch das Geschäft mit Motorola übernimmt NSN 50 bisher vom US-Unternehmen als Kunden betreute Netzbetreiber - darunter in den USA Verizon Wireless und Sprint Nextel. Das Solarunternehmen Conergy hat einen neuen Aufsichtsratschef. Norbert Schmelzle sei mit sofortiger Wirkung zum Nachfolger von Eckhard Spoerr gewählt worden, teilte Conergy am Montag mit. Spoerr zieht sich den Angaben zufolge auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen komplett aus dem Aufsichtsrat zurück. Schmelzle war bislang Vize-Aufsichtsratschef.
Pharma Das Biotech-Unternehmen Medigene verkauft die europäischen Rechte am Krebsmittel 'Eligard' für insgesamt 25 Millionen Euro. Erwerber der exklusiven Vermarktungs- und Vertriebsrechte sei der bisherige Vermarktungspartner Astellas Pharma Europe, teilte Medigene am Montag mit. Über alle Phasen von der Wirkstoffsuche beginnend befinden sich laut Börsen-Zeitung bei Morphosys 72 Programme in der Entwicklung. Damit habe man nun alle Hände voll zu tun, sagte der Vorstandsvorsitzende Simon Moroney. Das Unternehmen kämpfe gegen die Vertrauenskrise in der Branche, sagte er weiter.
Technologie IBM gab am Montag nach US-Börsenschluss die Ergebnisse für das zweite Quartal 2010 bekannt. Der Nettogewinn belief sich demnach auf 3,4 Mrd. Dollar bzw. 2,61 Dollar je Aktie, nach 3,1 Mrd. Dollar bzw. 2,32 Dollar je Aktie im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg um 2 Prozent auf 23,7 Mrd. Dollar. Analysten waren im Vorfeld von einem Gewinn von 2,58 Dollar und einem Umsatz von 24,17 Mrd. Dollar ausgegangen. Für das laufende dritte Quartal 2010 stellen sie ein EPS von 2,73 Dollar bei Erlösen von 24,45 Mrd. Dollar in Aussicht. Die Aktie des Halbleiterriesen Intel gehört aktuell zu den grössten Gewinnern im Dow Jones Index, nachdem das Unternehmen gemäss der Nachrichtenagentur Reuters in dem Kartellrechtsstreit mit der US-Kartellbehörde Federal Trade Commission (FTC) eine vorübergehende Einigung getroffen haben soll. Im vergangenen Dezember klagte die FTC Intel wegen Ausnutzung der Monopolstellung an. Texas Instruments hat immer noch alle Hände voll zu tun. Im zweiten Quartal setzte sich der gute Lauf des Jahresbeginns fort. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42 Prozent auf 3,5 Milliarden Dollar (2,7 Mrd Euro). Der Gewinn verdreifachte sich sogar auf unter dem Strich 796 Millionen Dollar. Der weltgrösste Handy-Hersteller Nokia sucht einen neuen Chef. Mindestens zwei Kandidaten aus den USA seien bereits angesprochen worden, der Nokia-Aufsichtsrat strebe eine Entscheidung bis Ende des Monats an, berichtete das 'Wall Street Journal' am Dienstag unter Berufung auf informierte Personen.Nokia hat Probleme bei den boomenden und lukrativen Smartphones, den Computer-Handys mit mobilem Internet-Zugang.
Industrie Der Netzwerkbauer Nokia Siemens Networks (NSN) übernimmt grosse Teile des Mobilfunknetzgeschäfts von Motorola. Die Gemeinschaftsfirma von Siemens und der finnischen Nokia lässt sich die ersehnte Eroberung des US-Marktes 1,2 Milliarden Dollar kosten. "Es wird erwartet, dass die Transaktion die weltweite Präsenz von Nokia Siemens Networks erheblich stärken wird, vor allem in den Vereinigten Staaten und in Japan", teilte NSN mit. Durch das Geschäft mit Motorola übernimmt NSN 50 bisher vom US-Unternehmen als Kunden betreute Netzbetreiber - darunter in den USA Verizon Wireless und Sprint Nextel. Das Solarunternehmen Conergy hat einen neuen Aufsichtsratschef. Norbert Schmelzle sei mit sofortiger Wirkung zum Nachfolger von Eckhard Spoerr gewählt worden, teilte Conergy am Montag mit. Spoerr zieht sich den Angaben zufolge auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen komplett aus dem Aufsichtsrat zurück. Schmelzle war bislang Vize-Aufsichtsratschef.
Pharma Das Biotech-Unternehmen Medigene verkauft die europäischen Rechte am Krebsmittel 'Eligard' für insgesamt 25 Millionen Euro. Erwerber der exklusiven Vermarktungs- und Vertriebsrechte sei der bisherige Vermarktungspartner Astellas Pharma Europe, teilte Medigene am Montag mit. Über alle Phasen von der Wirkstoffsuche beginnend befinden sich laut Börsen-Zeitung bei Morphosys 72 Programme in der Entwicklung. Damit habe man nun alle Hände voll zu tun, sagte der Vorstandsvorsitzende Simon Moroney. Das Unternehmen kämpfe gegen die Vertrauenskrise in der Branche, sagte er weiter.
Technologie IBM gab am Montag nach US-Börsenschluss die Ergebnisse für das zweite Quartal 2010 bekannt. Der Nettogewinn belief sich demnach auf 3,4 Mrd. Dollar bzw. 2,61 Dollar je Aktie, nach 3,1 Mrd. Dollar bzw. 2,32 Dollar je Aktie im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg um 2 Prozent auf 23,7 Mrd. Dollar. Analysten waren im Vorfeld von einem Gewinn von 2,58 Dollar und einem Umsatz von 24,17 Mrd. Dollar ausgegangen. Für das laufende dritte Quartal 2010 stellen sie ein EPS von 2,73 Dollar bei Erlösen von 24,45 Mrd. Dollar in Aussicht. Die Aktie des Halbleiterriesen Intel gehört aktuell zu den grössten Gewinnern im Dow Jones Index, nachdem das Unternehmen gemäss der Nachrichtenagentur Reuters in dem Kartellrechtsstreit mit der US-Kartellbehörde Federal Trade Commission (FTC) eine vorübergehende Einigung getroffen haben soll. Im vergangenen Dezember klagte die FTC Intel wegen Ausnutzung der Monopolstellung an. Texas Instruments hat immer noch alle Hände voll zu tun. Im zweiten Quartal setzte sich der gute Lauf des Jahresbeginns fort. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42 Prozent auf 3,5 Milliarden Dollar (2,7 Mrd Euro). Der Gewinn verdreifachte sich sogar auf unter dem Strich 796 Millionen Dollar. Der weltgrösste Handy-Hersteller Nokia sucht einen neuen Chef. Mindestens zwei Kandidaten aus den USA seien bereits angesprochen worden, der Nokia-Aufsichtsrat strebe eine Entscheidung bis Ende des Monats an, berichtete das 'Wall Street Journal' am Dienstag unter Berufung auf informierte Personen.Nokia hat Probleme bei den boomenden und lukrativen Smartphones, den Computer-Handys mit mobilem Internet-Zugang.