, boerse-express
Börse Express Kommentar: XXflation
Die ausserordentliche Liquiditätsversorgung des Finanzsystems durch Fed und EZB - 1300 Milliarden Dollar - hat bis dato zu keinerlei Inflationsschub geführt. Die Notenbanken hatten also recht, dass sie ein Überschwappen in die Realwirtschaft verhindern können. Entsprechende Sorgen waren somit zumindest verfrüht.
Aber beisst nicht immer jener Hund, zu dem man gerade nicht hinsieht? Ist es nicht doch das japanische Szenario, das uns droht: Deflation, die grösste nur vorstellbare Geisel der Notenbanken? Was dafür spricht: Die Kapazitätsauslastung - siehe Alcoa - wird noch einige Zeit im Argen liegen, Preiserhöhungsspielraum damit verunmöglichen und in allen möglichen Billas und Spars dieser Welt für "Nimm drei, zahl zwei" sorgen - die Basis für ein anhaltendes Preissenkungsdenken des Konsumenten. Der auch auf absehbare Zeit weder durch seinen Arbeitgeber (Gehaltserhöhung) noch Väterchen Staat (Steuererleichterung) mehr Geld für die Konsumation bekommen wird. In solchen Situationen erfolgt dann oft der Griff zum billigeren Produkt. Wohl nicht umsonst hat Procter & Gamble seiner Hochpreis(qualitäts)politik eine eigene Billigmarke zur Seite gestellt. Den Rest in die Deflation könnte Väterchen Staats selbst erledigt haben. Mit einer teils fragwürdigen Stützungspolitik (Autos ...) wurde die Marktnachfrage auf Jahre aus dem Gleichgewicht geworfen - wieder wird ein Sonderangebot das andere jagen ...
Aus dem Börse Express vom 13. April 2010
Aber beisst nicht immer jener Hund, zu dem man gerade nicht hinsieht? Ist es nicht doch das japanische Szenario, das uns droht: Deflation, die grösste nur vorstellbare Geisel der Notenbanken? Was dafür spricht: Die Kapazitätsauslastung - siehe Alcoa - wird noch einige Zeit im Argen liegen, Preiserhöhungsspielraum damit verunmöglichen und in allen möglichen Billas und Spars dieser Welt für "Nimm drei, zahl zwei" sorgen - die Basis für ein anhaltendes Preissenkungsdenken des Konsumenten. Der auch auf absehbare Zeit weder durch seinen Arbeitgeber (Gehaltserhöhung) noch Väterchen Staat (Steuererleichterung) mehr Geld für die Konsumation bekommen wird. In solchen Situationen erfolgt dann oft der Griff zum billigeren Produkt. Wohl nicht umsonst hat Procter & Gamble seiner Hochpreis(qualitäts)politik eine eigene Billigmarke zur Seite gestellt. Den Rest in die Deflation könnte Väterchen Staats selbst erledigt haben. Mit einer teils fragwürdigen Stützungspolitik (Autos ...) wurde die Marktnachfrage auf Jahre aus dem Gleichgewicht geworfen - wieder wird ein Sonderangebot das andere jagen ...
Aus dem Börse Express vom 13. April 2010