, boerse-express
RZB-Börsenradio: 'Wir sitzen alle im gleichen Boot'
Das RZB-Börsenradio berichtet von einem sehr freundlichen Tag an der Wiener Börse. Der Leitindex ATX legte 1,71 Prozent auf 2628,86 Punkte zu.
Positiv wurden an den Börsen einige Gewinnzahlen aufgenommen, so richtig Schwung in die Sache kam aber erst mit den gesunkenen Anträgen auf Arbeitslosenhilfe in den USA - und Dubai will seinen Staatsfonds retten. Das freute vor allem die Bankaktien.
Die Top drei des ATX hiessen so auch Erste Group vor Raiffeisen International, gefolgt von Telekom Austria. Nur vier Werte befanden sich im roten Bereich, darunter Post und SBO. Am meisten verlor Zumtobel. Dort kommt es zu einem Wechsel an der Unternehmensspitze - Harald Sommerer, Ex-Vorstand des Leiterplattenhersteller AT&S übernimmt das Ruder beim Leuchtenhersteller.
Teils deutliche Rückgänge hatte der Flughafen Wien in 2009 zu verzeichnen. Das EBIT sank um 25,3 Prozent auf 99,6 Millionen Euro, der Umsatz um 8,5 Prozent. Weltweit sanken die Passagier- und Frachtzahlen, beim Flughafen Wien um 8,3 Prozent auf 18,1 Millionen Passagiere.
CA Immobilien hat den Verlust 2009 deutlich reduziert. Netto waren es 77 Millionen Euro, nach 237 Millionen im Jahr davor. Im Schlussquartal gab es sogar einen Gewinn von 1,4 Millionen. Hier profitierte die CA Immobilien Anlagen von einer Stabilisierung des wichtigen Marktes Deutschland. Die CA Immo International hingegen litt noch unter Abwertungen, vor allem in Ungarn und Rumänien, und wies einen Verlust von 123 Millionen aus.
Der Blick des Managements ins Jahr 2010 ist aber optimistisch, eine Ergebnisverbesserung zu erzielen.
Grosses Thema an den Börsen war auch die Lage von Griechenland, auch das Thema beim Treffen der EU-Staatschefs.
Das RZB-Börsenradio befragte RZB-Chefvolkswirt Peter Brezinschek
zu seiner Einschätzung der Lage: Für Brezinschek sind jetzt die Wochen bis Mitte/Ende Mai entscheidend: "Ab der zweiten Maihälfte ist der Grossteil der notwendigen Refinanzierung abgeschlossen, dann treten erst wieder im Herbst grössere Posten auf. Wenn wir die Situation bis Mai überstanden haben, ist zumindest eine gewisse Atempause angesagt." Und von dieser geht Brezinschek aus. Er rechnet damit, dass Griechenland seinen Finanzbedarf am Kapitalmarkt wird stillen können. "Die europäischen Länder werden versuchen jedwede Unterstützung zu geben, damit die Anleihe-Emissionen kein Flop werden." Denn: "Wir sitzen alle im gleichen Boot, vor allem die französischen und deutschen Banken halten einen überwiegenden Teil der Auslands-Schulden Griechenlands in den Büchern, knappe 45 Prozent."
Der DAX erklomm ein Jahreshoch. Auch hier eine Bank, die Deutsche, voran. Die einzige Aktie in rot war VW.
Zahlen präsentierte Hochtief, einen Rekordgewinn von 195,2 Millionen Euro, plus 24,2 Prozent. Das Management will die Aktionäre am Erfolg des Unternehmens angemessen beteiligen und strebt eine Erhöhung der Dividende von 1,4 auf 1,5 Euro an.
Solarzulieferer Centrotherm meldete einen Gewinnrückgang von 17,4 Prozent auf 28,5 Mio. Euro, Grund waren Abschreibungen aus Übernahmen, und ein Umsatzplus von 36 Prozent.
Evotec profitierte von Kosteneinsparungen und geringeren Forschungsaufwendungen. Der Verlust reduzierte sich auf 45,5 Millionen Euro, der Umsatz stieg auf 42,7 Millionen.
Air Berlin lag beim Umsatz leicht unter den Vorjahreszahlen, erwartet heuer aber einen spürbaren Anstieg der Erlöse.
Die Sendung runden Berichte über das Geschehen im EuroStoxx sowie London ab.
Hinweis: Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit der RZB. Reinhör-Link zu den kompletten Inhalten: http://www.rzb.at/boersenradio
Das RZB-Börsenradio liefert Ihnen eine tägliche Zusammenfassung der Ereignisse an der Wiener Börse und den wichtigsten europäischen Börsenplätze. Der aktuelle Audio-Beitrag ist täglich nach Börseschluss, spätestens ab 19.00 h, abrufbar.
Positiv wurden an den Börsen einige Gewinnzahlen aufgenommen, so richtig Schwung in die Sache kam aber erst mit den gesunkenen Anträgen auf Arbeitslosenhilfe in den USA - und Dubai will seinen Staatsfonds retten. Das freute vor allem die Bankaktien.
Die Top drei des ATX hiessen so auch Erste Group vor Raiffeisen International, gefolgt von Telekom Austria. Nur vier Werte befanden sich im roten Bereich, darunter Post und SBO. Am meisten verlor Zumtobel. Dort kommt es zu einem Wechsel an der Unternehmensspitze - Harald Sommerer, Ex-Vorstand des Leiterplattenhersteller AT&S übernimmt das Ruder beim Leuchtenhersteller.
Teils deutliche Rückgänge hatte der Flughafen Wien in 2009 zu verzeichnen. Das EBIT sank um 25,3 Prozent auf 99,6 Millionen Euro, der Umsatz um 8,5 Prozent. Weltweit sanken die Passagier- und Frachtzahlen, beim Flughafen Wien um 8,3 Prozent auf 18,1 Millionen Passagiere.
CA Immobilien hat den Verlust 2009 deutlich reduziert. Netto waren es 77 Millionen Euro, nach 237 Millionen im Jahr davor. Im Schlussquartal gab es sogar einen Gewinn von 1,4 Millionen. Hier profitierte die CA Immobilien Anlagen von einer Stabilisierung des wichtigen Marktes Deutschland. Die CA Immo International hingegen litt noch unter Abwertungen, vor allem in Ungarn und Rumänien, und wies einen Verlust von 123 Millionen aus.
Der Blick des Managements ins Jahr 2010 ist aber optimistisch, eine Ergebnisverbesserung zu erzielen.
Grosses Thema an den Börsen war auch die Lage von Griechenland, auch das Thema beim Treffen der EU-Staatschefs.
Das RZB-Börsenradio befragte RZB-Chefvolkswirt Peter Brezinschek
zu seiner Einschätzung der Lage: Für Brezinschek sind jetzt die Wochen bis Mitte/Ende Mai entscheidend: "Ab der zweiten Maihälfte ist der Grossteil der notwendigen Refinanzierung abgeschlossen, dann treten erst wieder im Herbst grössere Posten auf. Wenn wir die Situation bis Mai überstanden haben, ist zumindest eine gewisse Atempause angesagt." Und von dieser geht Brezinschek aus. Er rechnet damit, dass Griechenland seinen Finanzbedarf am Kapitalmarkt wird stillen können. "Die europäischen Länder werden versuchen jedwede Unterstützung zu geben, damit die Anleihe-Emissionen kein Flop werden." Denn: "Wir sitzen alle im gleichen Boot, vor allem die französischen und deutschen Banken halten einen überwiegenden Teil der Auslands-Schulden Griechenlands in den Büchern, knappe 45 Prozent."
Der DAX erklomm ein Jahreshoch. Auch hier eine Bank, die Deutsche, voran. Die einzige Aktie in rot war VW.
Zahlen präsentierte Hochtief, einen Rekordgewinn von 195,2 Millionen Euro, plus 24,2 Prozent. Das Management will die Aktionäre am Erfolg des Unternehmens angemessen beteiligen und strebt eine Erhöhung der Dividende von 1,4 auf 1,5 Euro an.
Solarzulieferer Centrotherm meldete einen Gewinnrückgang von 17,4 Prozent auf 28,5 Mio. Euro, Grund waren Abschreibungen aus Übernahmen, und ein Umsatzplus von 36 Prozent.
Evotec profitierte von Kosteneinsparungen und geringeren Forschungsaufwendungen. Der Verlust reduzierte sich auf 45,5 Millionen Euro, der Umsatz stieg auf 42,7 Millionen.
Air Berlin lag beim Umsatz leicht unter den Vorjahreszahlen, erwartet heuer aber einen spürbaren Anstieg der Erlöse.
Die Sendung runden Berichte über das Geschehen im EuroStoxx sowie London ab.
Hinweis: Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit der RZB. Reinhör-Link zu den kompletten Inhalten: http://www.rzb.at/boersenradio
Das RZB-Börsenradio liefert Ihnen eine tägliche Zusammenfassung der Ereignisse an der Wiener Börse und den wichtigsten europäischen Börsenplätze. Der aktuelle Audio-Beitrag ist täglich nach Börseschluss, spätestens ab 19.00 h, abrufbar.