, GlobeNewswire

Day verzeichnet 65 % Lizenzwachstum im 2. Halbjahr 2009

Day Software Holding AG / Day verzeichnet 65 % Lizenzwachstum im 2. Halbjahr 2009 verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Rekordhalbjahr mit 27 Neukunden und umfangreichem Zusatzgeschäft mit
Bestandskunden

Basel/Boston, 10. Februar 2010 - Die Day Software Holding AG (SIX: DAYN,
OTCQX: DYIHY),  führender Anbieter von Content-Management- und
Content-Infrastruktur-Software, gibt heute das Finanzergebnis für das zweite
Halbjahr und das Geschäftsjahr 2009 bekannt, die beide am 31.12.2009 endeten.
Day Software (www.day.com ) konnte in diesem Jahr wichtige
Neukunden hinzugewinnen, neue regionale Märkte erschließen und über neue
Partnerschaften mit führenden interaktiven Agenturen und weltweit agierenden
Systemintegratoren einen effektiveren Vertriebskanal aufbauen. Mit verstärkten
Investitionen in das Internet als Vertriebskanal zur Kundenakquise und -bindung
setzte Day Software mit der prämierten Plattform CQ5 einen neuen Impuls und
verzeichnete ein starkes Wachstum sowie ein gutes Betriebsergebnis.

Day erzielte im zweiten Halbjahr 2009 (01.07.2009-31.12.2009) einen Lizenzumsatz
von insgesamt CHF 9,2 Mio., was einem Anstieg um 65 % gegenüber CHF 5,6 Mio. im
Vorjahreszeitraum entspricht. Der Gesamt-Lizenzumsatz in 2009
(01.01.2009-31.12.2009) stieg um 45 % auf insgesamt CHF 16,5 Mio. im Vergleich
zu CHF 11,3 Mio. in 2008.  Der Gesamtumsatz des Jahres 2009 lag bei
CHF 36,3 Mio. und damit um 31 % höher als 2008 (CHF 27,8 Mio.). Die liquiden
Mittel erhöhten sich um 72 % von einer Gesamtsumme von CHF 12,8 Mio. am Ende des
Jahres 2008 auf CHF 22,0 Mio. zum 31. Dezember 2009. Day schloss 2009 mit einem
operativen Ertrag in Höhe von CHF 4,2 Mio. und damit mit einer Gewinnmarge von
11 % ab. Das Unternehmen verzeichnete außerdem ein Ergebnis pro Aktie in Höhe
von CHF 1,82 und hat sich damit gegenüber 2008 (CHF -4,55) deutlich verbessert.

"2009 haben wir in unsere Mitarbeiter, Produkte und Partner investiert, um die
neue Plattform CQ5 auf den Markt zu bringen und unser Wachstum zu steigern",
erklärt Erik Hansen, CEO von Day Software. "Da das Internet als Vertriebskanal
immer bedeutender für eine positive Geschäftsentwicklung wird und Cloud
Computing sowie Social Media immer verbreiteter sind, wächst die Nachfrage nach
einer neuen Art von Content-Management-Lösungen - und zwar der Art, die wir mit
CQ5 eingeführt haben. 2009 haben wir diese neue Möglichkeit sehr genau verfolgt
und unseren Schwerpunkt auf wohl überlegte Investitionen im Bereich Marketing
und Vertrieb, die Optimierung der Geschäftsprozesse sowie die Ausweitung unseres
Partner- und Lösungs-Netzwerks rund um unsere Produkte gelegt", so Hansen
weiter. "Wir freuen uns, dass diese Strategie 2009 so gut aufgegangen ist, zu
guten Ergebnissen geführt und eine ganz neue Dynamik bewirkt hat, und blicken
dem Jahr 2010 erwartungsvoll entgegen."

Erfolgreiche Kundenakquise

Day hat im vergangenen Jahr 49 wichtige Neukunden gewonnen, seine Position auf
den bestehenden Märkten gestärkt und in neuen Vertriebsregionen Fuß gefasst. Zu
den Neukunden gehören:

·       Nordamerika: Adobe, General Motors (GM), Verteidigungsministerium
(US Army), Newsweek, MTV Networks, Columbia University, Newedge,
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), Rosetta Stone, Cooper
Industries, Regierung von Neubraunschweig (Kanada), Ingersoll Rand

·       Deutschland, Österreich, Schweiz: Boehringer Ingelheim, Viessmann,
Fraport, die Fraunhofer-Gesellschaft, AMAG, SIKA, Hybris, Kanton Bern, Sympany

·       Vereinigtes Königreich und Nordeuropa: Virgin Media, WGSN, John Lewis
Partnership, Royal Bank of Scotland (RBS), Audi UK, Associated Northcliff
Digital (Daily Mail), Grundfos

·       Frankreich und Italien: LaRedoute, Louis Vuitton, Accor, Telecom Italia,
Prenatal, Esselunga

·       Asien-Pazifik-Raum: Starhub, Regierung von Singapur

Zusätzlich zu den Neukundengewinnen verzeichnete Day umfangreiche Zusatzverkäufe
von CQ5 an Bestandskunden. Ende 2009 war CQ5 die am häufigsten eingesetzte
Plattform von Day mit der schnellsten Marktakzeptanz im Vergleich zu allen
Vorgängerversionen. Nachbestellungen wurden u. a. von folgenden Kunden
aufgenommen: Daimler, Volkswagen, Nissan, Investec, Clifford Chance, Banque
Postale, Williams-Sonoma, F5 Networks, Stadt Chicago, InterContinental Hotel
Group (IHG).

Branchen- und Produkt-Highlights

Nach dem Erfolg der ersten CQ5-Version CQ 5.1 Web Content Management (WCM), die
im November 2008 auf den Markt kam, führte Day im Januar 2009 ein neues
Online-Vertriebsmodell für seine zentrale Plattform für das Enterprise Content
Management (ECM) CRX ein. Darüber hinaus bot Day im März 2009 zwei neue Lösungen
für Unternehmen als Teil seines WCM-Pakets an, CQ 5.2 Digital Asset Management
(DAM) und CQ 5.2 Social Collaboration (SoCo). Sowohl von der Fachpresse als auch
von Branchenanalysten wurde das Unternehmen hoch gelobt und 2009 im
Visionärs-Quadranten des Magic Quadrant für WCM sowie des Magic Quadrant für ECM
von Gartner positioniert.

Durch die Mitarbeit am Java Community Process (JCP), bei OASIS und bei der
Apache Software Foundation (ASF) fuhr Day zudem fort, branchenweit die
Unterstützung einer offenen, standardbasierten Webinfrastruktur voranzutreiben.
2009 schloss David Nüscheler, Chief Technology Officer von Day Software, die
Genehmigung des Content-Management-Standards JSR-283 ab. Damit beendete er die
mehrjährigen Bemühungen mehrer Anbieter, die zweite Generation des wegweisenden
Standards JSR-170 zu etablieren, der unter der Federführung von Day definiert
worden war. Zudem wurde das anbieterunabhängige Projekt "Apache Chemistry" unter
der Leitung von Day gegründet, bei dem eine Gruppe von
Content-Management-Anbietern eine gemeinsame Referenzimplementierung des
vorgeschlagenen CMIS (Content Management Interoperability Services)-Standards
als Ergänzung zu JSR-170/JSR-283 entwickelt.

Partner-Highlights

2009 wechselte Day zu einem Channel-basierten Vertriebsmodell, indem es ein
neues globales Partnerprogramm für führende internationale Internetagenturen,
Systemintegratoren und regionale Partner einführte. Über 60 % seiner
Kundentransaktionen in 2009 erzielte Day über mehr als 20 neue oder erweiterte
Kooperationen:

·       Internetagenturen: Sapient, MRM Worldwide, LBi Nicholson, Razorfish,
Digitas

·       Systemintegratoren: Logica, T-Systems, Thoughtworks, Cambridge
Technology Partners

·       Regionale Partner: Unic, Namics, EPAM, Valtech, Cognifide, Nolte &
Lauth, Acuity Group, Crown Partners, Headstand Media, Cassini, Earthbound Media
Group (EMG)

Geschäftliche Highlights

Day investierte auch 2009 weiterhin in neue Regionen. Auf der Grundlage der im
4. Quartal 2008 erschlossenen Marktanteile erweiterte Day sein operatives
Geschäft im Vereinigten Königreich und ist seit der Eröffnung der
Niederlassungen in Paris und Mailand im April 2009 auch im französischen und
italienischen Markt aktiv. Außerdem verstärkte das Unternehmen seine Präsenz am
nordamerikanischen Markt: Day eröffnete  eine Niederlassung in Toronto, Kanada,
erweiterte seine Vertriebskapazitäten im Gebiet zwischen New York und
Washington D.C. und gründete einen Hauptsitz für die Region Nordamerika in
Boston, Massachusetts.

Die Führungsspitze von Day wurde im vergangenen Jahr ebenfalls weiter verstärkt.
Im Mai 2009 wählte Day die Branchenexperten David Arnott und Barry Bycoff in den
Verwaltungsrat. Im August 2009 übernahm Bycoff das Verwaltungsratspräsidium. Im
3. Quartal 2009 verstärkte Day das Management durch zwei neue Mitglieder, die
weltweit Beratungs- und Support-Strukturen aufbauen sollen, um 2010 eine rasche
Produkteinführung sowie kontinuierliche Erfolge im Bereich des Partner- und
Kundennetzwerks zu gewährleisten.

"In einem Jahr, das von wirtschaftlichen Turbulenzen und Unsicherheit geprägt
war, haben wir eine Strategie der zielgerichteten Unternehmenskommunikation, des
Marktausbaus, der Partnerakquise und der Produktinnovation verfolgt", erläutert
CEO Hansen. "Indem wir die neuen Absatzmöglichkeiten und Marktchancen genutzt
haben, die der günstigste Vertriebsweg, nämlich das Internet, uns bot, konnten
wir Marktanteile bereits etablierter Anbieter im Content-Management-Bereich
gewinnen und auf diese Weise solide Geschäftsergebnisse erzielen. Mit unserem
ergebnisorientierten Ansatz waren wir in der Lage, in unser Geschäft zu
investieren und durch eine solide Leistung in allen Abteilungen und Regionen
Gewinne zu erzielen."

Mit Blick auf 2010 kommentiert Hansen: "Wir haben vor, weiterhin in unsere
Produkte zu investieren, um auch in Zukunft den Wettbewerbsvorsprung unserer
Plattform CQ5 zu sichern. Außerdem werden wir vermehrt in Marketing- und
Vertriebsaktivitäten sowie in unser Partnernetzwerk in Nordamerika und Europa
investieren, um unsere Lizenzeinnahmen und Wartungsumsätze zu erhöhen. In das
Jahr 2010 starten wirmit der Einführung von CQ 5.3, einer deutlich erweiterten
Version von CQ5. Wir werden uns auch künftig auf die Optimierung der
Geschäftsprozesse konzentrieren, um in 2010 unseren Marktanteil zu vergrößern,
auf unseren bisherigen Ergebnissen aufzubauen und profitabel zu wachsen. Wir
sind der Ansicht, dass Day sehr gut aufgestellt ist, um 2010 erfolgreich zu
sein", schließt Hansen. "Trotz der noch immer unsicheren Weltwirtschaftslage
freuen wir uns darauf, in den kommenden Monaten über die weitere Entwicklung des
Unternehmens zu berichten."

Download von Pressemitteilung und Bildmaterial:


Über Day Software

Die Day Software AG ist ein führender Anbieter von Content-Management- und
Content-Infrastruktur-Software zum Verwalten von Communities,
Unternehmenskommunikation und Online-Handel. Das international tätige
Unternehmen wurde 1993 gegründet und ist seit April 2000 an der Schweizer Börse
(ISIN: CH0010474218) notiert. Die Kernprodukte von Day Software sind das
Web-Content-Management-System CQ5 und das Content Repository CRX. Das
Unternehmen ist federführend bei der Entwicklung von Standards für Content
Repositories (JSR 170/283 und CMIS).

Zu den Kunden von Day gehören Adobe, Newsweek, Volkswagen, Daimler, Audi, Opel,
Boehringer-Ingelheim, die Fraunhofer-Gesellschaft, ePlus, der Kanton Bern,
Fiducia und Voestalpine. Neben dem Hauptsitz in Basel unterhält Day Software
weitere Standorte in Zürich, den USA, Deutschland, Großbritannien, Frankreich,
Italien und Singapur. Das deutsche Büro befindet sich in München. www.day.com




A warning regarding forward-looking statements

This press release may contain forward-looking statements regarding future
events or the future performance of Day Software Holding AG and its subsidiaries
(the "Company"). Words such as "expects," "plans," "believes," "may," "will,"
and variations of these words or similar expressions are intended to identify
forward-looking statements. These statements speak only as of the date hereof.
Such information is subject to change, and we will not necessarily inform you of
such changes. Actual events or results, of course, could differ materially and
adversely from those expressed in any forward-looking statement. The Company
does not make filings (e.g., Forms 10-K and 10-Q) with the Securities and
Exchange Commission under the Securities Exchange Act of 1934.



Pressekontakt


Ingrid Schiffner

Schwartz Public Relations

Sendlinger Straße 42 A

80331 München

+49 (0)89 211 871-42

is@schwartzpr.de

www.schwartzpr.de



Die Finanzübersichten sind im Bereich Investor Relations auf unserer Webseite
unter http://www.day.com/investors/financialreports verfügbar.



[HUG#1383241]



--- Ende der Mitteilung ---

Day Software Holding AG
Barfüsserplatz 6 Basel Schweiz

WKN: 936168;ISIN: CH0010474218;

Day_2009_Results_DE: http://hugin.info/131802/R/1383241/342067.pdf

Relevante Links: Day Software Holding AG

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.