, GlobeNewswire
Merck gewinnt den Handelsblatt IT Strategy Award 2010
EUROFORUM Deutschland SE / Merck gewinnt den Handelsblatt IT Strategy Award 2010 verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
IT-Strategie ist Unternehmensstrategie
Globale IT-Organisation für globale Geschäftsprozesse bei Merck
München/Düsseldorf, 26. Januar 2010. Der Gewinner des diesjährigen Handelsblatt
"IT Strategy Awards" ist das Darmstädter Pharma- und Chemieunternehmen Merck
KGaA. Im Rahmen der 16. Handelsblatt Tagung "Strategisches IT-Management"
erhielt heute in München Merck-CIO Kai Beckmann die Auszeichnung für die beste
IT-Strategie 2010.
"IT-Strategie ist Unternehmensstrategie", fasst Michael Neff, CIO der
Heidelberger Druck AG die Jury-Entscheidung zusammen. Die Award Jury lobte den
außergewöhnlich hohen Grad der Verbindung und Verzahnung von IT und Business bei
Merck. "Das Alignment zwischen IT-Strategie und Business-Strategie war exzellent
und im Zeitplan zielgerichtet umgesetzt", so Matthias Karlshaus, Leiter IT
Steuerung und Prozesse Operations & Projekte des Geschäftsbereichs
Vermögensverwaltung bei Sal. Oppenheim. Ins Finale hatten es auch der
Werkzeughersteller Hilti Corporation und der Hersteller von Sportinstrumenten
Amer Sports Corporation geschafft.
Der Vorstandsvorsitzende des Darmstädter Chemie- und Pharmaunternehmens,
Karl-Ludwig Kley, und der IT-verantwortliche CIO, Kai Beckmann, entwickelten
gemeinsam eine zukunftsfähige IT-Strategie. "Unsere strategischen Ziele sind
nicht ohne IT-Unterstützung zu erreichen. Denn nur mit ihren einheitlichen
Standards, Systemen und Prozessen gelingt uns die Modernisierung und
Globalisierung von Merck", so Kley zur IT-Strategie seines Unternehmens. IT sei
neben HR und Strategischer Planung ein Eckpfeiler bei der Entwicklung zu einem
globalen Pharma- und Chemieunternehmen. Dies beeindruckte den Vertreter der
Award Jury Michael Neff. "Nur wenn ich globale Systeme habe, kann ich globale
Prozesse umsetzen", unterstreicht der CIO.
Kai Beckmann führte 2007 den IT-Bereich durch eine vollständige Reorganisation
zu einer Zentralfunktion mit globaler Verantwortung. Ziel war eine weltweite
Vereinheitlichung und Optimierung der IT hinsichtlich Qualität und Kosten. Zu
diesem Zweck ließ Kai Beckmann die bestehenden ERP-Systeme integrieren, um die
Basis für einheitliche Geschäftsprozesse zu legen. Die IT-Infrastrukturen zur
Verbesserung der Service-Qualität bei gleichzeitiger Kostenoptimierung wurden
konsolidiert. "Wir haben die Infrastrukturkosten um jährlich 20 Millionen Euro
reduziert", ergänzt der CIO. Gleichzeitig etablierte der IT-Top Manager eine
"best-in-class" IT Governance. Er ließ die internen IT-Prozesse gemäß der
international anerkannten ISO-Normen ISO 9001, ISO 20000 und ISO
27001standardisieren und zertifizieren.
"Beeindruckend ist das Top-Down-Denken und die Buttom-up-Umsetzung im Dialog
zwischen den verschiedenen Units und IT-Strategien auf allen Ebenen des
Unternehmens", betont der IT-Manager Matthias Karlshaus, der den CIO Circle in
der Jury vertritt. Die Entwicklung der IT-Strategie folgte einem klar
strukturierten, zyklischen Prozess. So wurde im Jahr 2008 die IT-Strategie von
Merck grundlegend neu erarbeitet. In 2009 wurde sowohl die
Unternehmens-Strategie von Merck als auch die IT-Strategie überprüft und ständig
angepasst. Die Anpassung der IT-Strategie an die Unternehmensstrategie erfolgt
dabei in einem mehrstufigen Top-Down-Ansatz. "Es geht nur im engen Dialog über
alle Unternehmensebenen. Der starke Wille und der Mut zur Veränderung ist
spürbar - eine vorbildliche IT-Strategie", resümiert für die Handelsblatt-Jury
der Prozess- und IT-Management-Leiter der Deutsche Bank Bauspar AG, Jürgen F.
Krusch.
Weitere Berichte und Bilder zur IT-Tagung: www.it-jahrestagung.de
Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
EUROFORUM Deutschland SE
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
claudia.buettner@informa.com
www.euroforum.com www.iir.de
[HUG#1377435]
--- Ende der Mitteilung ---
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland
IT-Strategie ist Unternehmensstrategie
Globale IT-Organisation für globale Geschäftsprozesse bei Merck
München/Düsseldorf, 26. Januar 2010. Der Gewinner des diesjährigen Handelsblatt
"IT Strategy Awards" ist das Darmstädter Pharma- und Chemieunternehmen Merck
KGaA. Im Rahmen der 16. Handelsblatt Tagung "Strategisches IT-Management"
erhielt heute in München Merck-CIO Kai Beckmann die Auszeichnung für die beste
IT-Strategie 2010.
"IT-Strategie ist Unternehmensstrategie", fasst Michael Neff, CIO der
Heidelberger Druck AG die Jury-Entscheidung zusammen. Die Award Jury lobte den
außergewöhnlich hohen Grad der Verbindung und Verzahnung von IT und Business bei
Merck. "Das Alignment zwischen IT-Strategie und Business-Strategie war exzellent
und im Zeitplan zielgerichtet umgesetzt", so Matthias Karlshaus, Leiter IT
Steuerung und Prozesse Operations & Projekte des Geschäftsbereichs
Vermögensverwaltung bei Sal. Oppenheim. Ins Finale hatten es auch der
Werkzeughersteller Hilti Corporation und der Hersteller von Sportinstrumenten
Amer Sports Corporation geschafft.
Der Vorstandsvorsitzende des Darmstädter Chemie- und Pharmaunternehmens,
Karl-Ludwig Kley, und der IT-verantwortliche CIO, Kai Beckmann, entwickelten
gemeinsam eine zukunftsfähige IT-Strategie. "Unsere strategischen Ziele sind
nicht ohne IT-Unterstützung zu erreichen. Denn nur mit ihren einheitlichen
Standards, Systemen und Prozessen gelingt uns die Modernisierung und
Globalisierung von Merck", so Kley zur IT-Strategie seines Unternehmens. IT sei
neben HR und Strategischer Planung ein Eckpfeiler bei der Entwicklung zu einem
globalen Pharma- und Chemieunternehmen. Dies beeindruckte den Vertreter der
Award Jury Michael Neff. "Nur wenn ich globale Systeme habe, kann ich globale
Prozesse umsetzen", unterstreicht der CIO.
Kai Beckmann führte 2007 den IT-Bereich durch eine vollständige Reorganisation
zu einer Zentralfunktion mit globaler Verantwortung. Ziel war eine weltweite
Vereinheitlichung und Optimierung der IT hinsichtlich Qualität und Kosten. Zu
diesem Zweck ließ Kai Beckmann die bestehenden ERP-Systeme integrieren, um die
Basis für einheitliche Geschäftsprozesse zu legen. Die IT-Infrastrukturen zur
Verbesserung der Service-Qualität bei gleichzeitiger Kostenoptimierung wurden
konsolidiert. "Wir haben die Infrastrukturkosten um jährlich 20 Millionen Euro
reduziert", ergänzt der CIO. Gleichzeitig etablierte der IT-Top Manager eine
"best-in-class" IT Governance. Er ließ die internen IT-Prozesse gemäß der
international anerkannten ISO-Normen ISO 9001, ISO 20000 und ISO
27001standardisieren und zertifizieren.
"Beeindruckend ist das Top-Down-Denken und die Buttom-up-Umsetzung im Dialog
zwischen den verschiedenen Units und IT-Strategien auf allen Ebenen des
Unternehmens", betont der IT-Manager Matthias Karlshaus, der den CIO Circle in
der Jury vertritt. Die Entwicklung der IT-Strategie folgte einem klar
strukturierten, zyklischen Prozess. So wurde im Jahr 2008 die IT-Strategie von
Merck grundlegend neu erarbeitet. In 2009 wurde sowohl die
Unternehmens-Strategie von Merck als auch die IT-Strategie überprüft und ständig
angepasst. Die Anpassung der IT-Strategie an die Unternehmensstrategie erfolgt
dabei in einem mehrstufigen Top-Down-Ansatz. "Es geht nur im engen Dialog über
alle Unternehmensebenen. Der starke Wille und der Mut zur Veränderung ist
spürbar - eine vorbildliche IT-Strategie", resümiert für die Handelsblatt-Jury
der Prozess- und IT-Management-Leiter der Deutsche Bank Bauspar AG, Jürgen F.
Krusch.
Weitere Berichte und Bilder zur IT-Tagung: www.it-jahrestagung.de
Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
EUROFORUM Deutschland SE
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
claudia.buettner@informa.com
www.euroforum.com
[HUG#1377435]
--- Ende der Mitteilung ---
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland