, GlobeNewswire
Die Kaffeemaschine als EAM-Modell
INFORMA Deutschland SE / Die Kaffeemaschine als EAM-Modell verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
3. IIR Technology Enterprise Architecture Management Forum 2010
23. bis 24. Februar 2010, Intensiv-Workshop am 25. Februar 2010
Maritim Hotel Frankfurt www.iir.de/eam
Frankfurt/Düsseldorf, 22. Dezember 2009. Wie man mit einer Kaffeemaschine den
Nutzen und Inhalt von Enterprise Architecture Management anschaulich machen
kann, zeigt Dr. Ingo Schelllhammer (Beiersdorf Shared Services GmbH) im Rahmen
des 3. IIR Technology Enterprise Architecture Management Forums 2010 (23. bis
24. Februar 2010, Frankfurt/Main). Schellhammer erläutert in seinem
Praxisbericht die Herausforderung, EAM dem Top Management verständlich zu
machen, denn ein effizientes EAM setzt aktive Mitarbeit und Committment der
Fachentscheider voraus. Zahlreiche IT-Architekten treffen sich auf dem 3. IIR
EAM-Forum und zeigen, wie durch Investitionen in eine flexible,
unternehmensweite IT neue Geschäftsprozesse unterstützt, sich an veränderte
Marktbedingungen angepasst und neue Technologien gewinnbringend eingesetzt
werden können. Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Frank Leymann,
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Architektur von Anwendungssystemen
(IAAS), Universität Stuttgart, liefern neben Beiersdorf Vertreter folgender
Unternehmen Erfolgsgeschichten rund um EAM: Bundesagentur für Arbeit, Detecon
International, Deutsche Bank, Deutsche Post DHL, Open Group Germany, Procter &
Gamble, RAG, Schweizerische Post Finance, Siemens, Vattenfall Europe, Volkswagen
sowie Vorwerk. Das Programm ist im Internet abrufbar unter: www.iir.de/eam
Herausforderung Implementierung
Einen Vortrag über eine völlig neuartige metrik-basierte Entwicklung der
Enterprise Architektur hält Andreas Keil (Siemens Financial Services GmbH),
während Dr. Hans-Albert Ebbecke (Volkswagen AG) die besonderen Herausforderungen
bei der Implementierung von Anwendungs- und Systemarchitekturen erläutert.
Ebbecke geht dabei auf die Aufzeichnung einer IST-Bebauung und Ableitung einer
SOLL-Bebauung aus den Business Anforderungen ein und schildert, wie man
Software- und Systemarchitektur sowie Informations- und Dokumentationssysteme
erhält. Weiteres Thema ist die Festschreibung konzernweit gültiger
IT-Produktstandards und Handlungsanweisungen. Eine erfolgreiche
Architektur-Governance durch konsequente Integration in die
Application-Life-Cycle-Prozesse ist Thema des Beitrags von Jochen Hagen
(Deutsche Post DHL).
Prof. Dr. Florian Matthes (Leiter des Lehrstuhls für Software Engineering
betrieblicher Anwendungen, TU München) stellt in seiner Keynote eine Sammlung
von Good Practices zur Gestaltung der EA-Management-Funktion (EAMML) vor. Er
zeigt „ITIL-artige“ Prozesse für das Enterprise Architecture Management auf und
erläutert das Zusammenspiel des Managements von EA, Projekt-,
Applikations-Portfolio und Transformation-Roadmap. Weiterhin erklärt der Experte
die unternehmensspezifische Ausdifferenzierung der EAM-Funktionen und -Rollen
und stellt praxiserprobte EAM-Darstellungen sowie Modelle vor.
Ein Intensivworkshop am 25. Februar 2010 – separat buchbar – liefert neben einem
detaillierten Fahrplan zur EAM-Einführung einen Überblick der verfügbaren
Frameworks und Tools. Das Seminar leitet Klaus D. Niemann, Geschäftsführer der
act! Consulting GmbH. Niemann ist spezialisiert auf die Entwicklung von
Unternehmensarchitekturen. Effizienz und Effektivität der IT sind Schwerpunkte
seiner mehr als 20-jährigen praktischen Arbeit im Bereich
IT-Architekturmanagement.
Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
IIR Technology – ein Geschäftsbereich der Informa Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
E-Mail: presse@informa.com
Internet:www.iir.de/technology
[HUG#1366093]
--- Ende der Mitteilung ---
INFORMA Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland
3. IIR Technology Enterprise Architecture Management Forum 2010
23. bis 24. Februar 2010, Intensiv-Workshop am 25. Februar 2010
Maritim Hotel Frankfurt www.iir.de/eam
Frankfurt/Düsseldorf, 22. Dezember 2009. Wie man mit einer Kaffeemaschine den
Nutzen und Inhalt von Enterprise Architecture Management anschaulich machen
kann, zeigt Dr. Ingo Schelllhammer (Beiersdorf Shared Services GmbH) im Rahmen
des 3. IIR Technology Enterprise Architecture Management Forums 2010 (23. bis
24. Februar 2010, Frankfurt/Main). Schellhammer erläutert in seinem
Praxisbericht die Herausforderung, EAM dem Top Management verständlich zu
machen, denn ein effizientes EAM setzt aktive Mitarbeit und Committment der
Fachentscheider voraus. Zahlreiche IT-Architekten treffen sich auf dem 3. IIR
EAM-Forum und zeigen, wie durch Investitionen in eine flexible,
unternehmensweite IT neue Geschäftsprozesse unterstützt, sich an veränderte
Marktbedingungen angepasst und neue Technologien gewinnbringend eingesetzt
werden können. Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Frank Leymann,
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Architektur von Anwendungssystemen
(IAAS), Universität Stuttgart, liefern neben Beiersdorf Vertreter folgender
Unternehmen Erfolgsgeschichten rund um EAM: Bundesagentur für Arbeit, Detecon
International, Deutsche Bank, Deutsche Post DHL, Open Group Germany, Procter &
Gamble, RAG, Schweizerische Post Finance, Siemens, Vattenfall Europe, Volkswagen
sowie Vorwerk. Das Programm ist im Internet abrufbar unter: www.iir.de/eam
Herausforderung Implementierung
Einen Vortrag über eine völlig neuartige metrik-basierte Entwicklung der
Enterprise Architektur hält Andreas Keil (Siemens Financial Services GmbH),
während Dr. Hans-Albert Ebbecke (Volkswagen AG) die besonderen Herausforderungen
bei der Implementierung von Anwendungs- und Systemarchitekturen erläutert.
Ebbecke geht dabei auf die Aufzeichnung einer IST-Bebauung und Ableitung einer
SOLL-Bebauung aus den Business Anforderungen ein und schildert, wie man
Software- und Systemarchitektur sowie Informations- und Dokumentationssysteme
erhält. Weiteres Thema ist die Festschreibung konzernweit gültiger
IT-Produktstandards und Handlungsanweisungen. Eine erfolgreiche
Architektur-Governance durch konsequente Integration in die
Application-Life-Cycle-Prozesse ist Thema des Beitrags von Jochen Hagen
(Deutsche Post DHL).
Prof. Dr. Florian Matthes (Leiter des Lehrstuhls für Software Engineering
betrieblicher Anwendungen, TU München) stellt in seiner Keynote eine Sammlung
von Good Practices zur Gestaltung der EA-Management-Funktion (EAMML) vor. Er
zeigt „ITIL-artige“ Prozesse für das Enterprise Architecture Management auf und
erläutert das Zusammenspiel des Managements von EA, Projekt-,
Applikations-Portfolio und Transformation-Roadmap. Weiterhin erklärt der Experte
die unternehmensspezifische Ausdifferenzierung der EAM-Funktionen und -Rollen
und stellt praxiserprobte EAM-Darstellungen sowie Modelle vor.
Ein Intensivworkshop am 25. Februar 2010 – separat buchbar – liefert neben einem
detaillierten Fahrplan zur EAM-Einführung einen Überblick der verfügbaren
Frameworks und Tools. Das Seminar leitet Klaus D. Niemann, Geschäftsführer der
act! Consulting GmbH. Niemann ist spezialisiert auf die Entwicklung von
Unternehmensarchitekturen. Effizienz und Effektivität der IT sind Schwerpunkte
seiner mehr als 20-jährigen praktischen Arbeit im Bereich
IT-Architekturmanagement.
Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
IIR Technology – ein Geschäftsbereich der Informa Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
E-Mail: presse@informa.com
Internet:www.iir.de/technology
[HUG#1366093]
--- Ende der Mitteilung ---
INFORMA Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland