, boerse-express
Am Donnerstag Fokus auf: Palfinger, EZB-Zinssitzung, BoE-Zinssitzung, etc.
- Palfinger - Ergebnis 3. Quartal:
Analysten erwarten für die 9-Monatsergebnisse des Salzburger Kranherstellers klare Verschlechterungen aller Kennzahlen im Vergleich zu den ersten drei Quartalen 2008. Für den Umsatz schätzen die Analysten von der RCB, UniCredit und Erste Group zum Vorjahr durchschnittlich ein Minus von 34,6 Prozent auf 396,90 Mio. Euro. Das Ebitda sollte nach Konsensusprognose um mehr als 90 Prozent auf 7,5 Mio. Euro einbrechen. Das Betriebsergebnis sollte auf 9,0 Mio. Euro ins Minus drehen, nachdem im Vergleichszeitraum 2008 noch ein operatives Plus von 75,10 Mio. Euro erwirtschaftet worden war. Beim Nettoergebnis (nach Minderheiten) beträgt der Durchschnitt der Ergebnisschätzungen minus 12,7 Mio. Euro, nach plus 51,6 Mio. Euro im Vorjahr.
- EZB-Zinssitzung:
EZB-Präsident Jean-Claude Trichet könnte, hoffen die Analysten, Hinweise auf die konkrete Ausgestaltung der EZB-Ausstiegsstrategie geben. Deutschlands Bundesbank-Chef Axel Weber hatte vergangene Woche schon angedeutet, dass von den vielen lebenserhaltenden Maßnahmen, mit denen die Währungshüter Finanzsystem und Wirtschaft in der Krise unterstützt haben, als erstes die langlaufenden Refinanzierungsgeschäfte mit den Banken zurückgefahren werden könnten. An der Zinsschraube dürfte die EZB wohl noch lange nicht drehen,
- Bank of England-Zinssitzung:
Notenbankgouverneur Mervyn King dürfte seine Politik der geldpolitischen Lockerung fortsetzen. Peter Dixon von der Commerzbank und andere Experten rechnen damit, dass die Zentralbank sich dabei nicht lumpen lassen wird, zumal Großbritannien weiter tief in der Rezession steckt. Die Gelddruckmaschinen laufen also auf absehbare Zeit weiter, ein Ende ist nicht in Sicht.
- Klub der Wirtschaftspublizisten: IV-Präsident Veit Sorger und Generalsekretär Markus Beyrer sprechen im Klub der Wirtschaftspublizisten
- Zudem tagt der Finanzausschuss des Nationalrates
International heute:
DEUTSCHLAND
- Berlin: Proteste bei deutschen Opel-Werken nach Absage des Verkaufs an Magna
- Bonn: Bekanntgabe Deutsche Telekom "Ergebnis 3. Quartal"
- Bonn: Bekanntgabe Deutsche Post AG "Ergebnis 3. Quartal"
- Bonn: Bekanntgabe Deutsche Postbank "Ergebnis 3. Quartal"
- Frankfurt: Bekanntgabe Fraport AG "Ergebnis 3. Quartal"
- Frankfurt: Deutsche Börse: Bekanntgabe Deutsche Börse "Ergebnis 3. Quartal"
- Frankfurt: Bekanntgabe Commerzbank AG "Ergebnis 3. Quartal" - 10:30 Telefonkonferenz
- Hamburg: Ergebnis der Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzung (seit 3.11.)
- München: Bekanntgabe Münchener Rück (Munich Re) "Ergebnis 3. Quartal"
- Unterföhring: Bekanntgabe ProSiebenSat.1 Media AG "Ergebnis 3. Quartal" - 10:30 Telefonkonf.
FRANKREICH
- Paris: Bekanntgabe BNP Paribas "Ergebnis 3. Quartal"
ITALIEN
- Rom: Bekanntgabe Telecom Italia "Ergebnis 3. Quartal"
- Triest: Bekanntgabe Generali SpA "Ergebnis 3. Quartal"
KANADA
- Toronto: Bekanntgabe Magna International Inc. "Ergebnis 3. Quartal"
LUXEMBURG
- Luxemburg: Bekanntgabe EU-Einzelhandelsumsatz September
NIEDERLANDE
- Rotterdam: Bekanntgabe Unilever "Ergebnis 3. Quartal"
SCHWEIZ
- Zürich: Bekanntgabe Zurich Financial Services Group (ZFS) "Ergebnis 3. Quartal"
USA
- Washington: Bekanntgabe US-Produktivität 3. Quartal (1. Veröffentlichung)
Analysten erwarten für die 9-Monatsergebnisse des Salzburger Kranherstellers klare Verschlechterungen aller Kennzahlen im Vergleich zu den ersten drei Quartalen 2008. Für den Umsatz schätzen die Analysten von der RCB, UniCredit und Erste Group zum Vorjahr durchschnittlich ein Minus von 34,6 Prozent auf 396,90 Mio. Euro. Das Ebitda sollte nach Konsensusprognose um mehr als 90 Prozent auf 7,5 Mio. Euro einbrechen. Das Betriebsergebnis sollte auf 9,0 Mio. Euro ins Minus drehen, nachdem im Vergleichszeitraum 2008 noch ein operatives Plus von 75,10 Mio. Euro erwirtschaftet worden war. Beim Nettoergebnis (nach Minderheiten) beträgt der Durchschnitt der Ergebnisschätzungen minus 12,7 Mio. Euro, nach plus 51,6 Mio. Euro im Vorjahr.
- EZB-Zinssitzung:
EZB-Präsident Jean-Claude Trichet könnte, hoffen die Analysten, Hinweise auf die konkrete Ausgestaltung der EZB-Ausstiegsstrategie geben. Deutschlands Bundesbank-Chef Axel Weber hatte vergangene Woche schon angedeutet, dass von den vielen lebenserhaltenden Maßnahmen, mit denen die Währungshüter Finanzsystem und Wirtschaft in der Krise unterstützt haben, als erstes die langlaufenden Refinanzierungsgeschäfte mit den Banken zurückgefahren werden könnten. An der Zinsschraube dürfte die EZB wohl noch lange nicht drehen,
- Bank of England-Zinssitzung:
Notenbankgouverneur Mervyn King dürfte seine Politik der geldpolitischen Lockerung fortsetzen. Peter Dixon von der Commerzbank und andere Experten rechnen damit, dass die Zentralbank sich dabei nicht lumpen lassen wird, zumal Großbritannien weiter tief in der Rezession steckt. Die Gelddruckmaschinen laufen also auf absehbare Zeit weiter, ein Ende ist nicht in Sicht.
- Klub der Wirtschaftspublizisten: IV-Präsident Veit Sorger und Generalsekretär Markus Beyrer sprechen im Klub der Wirtschaftspublizisten
- Zudem tagt der Finanzausschuss des Nationalrates
International heute:
DEUTSCHLAND
- Berlin: Proteste bei deutschen Opel-Werken nach Absage des Verkaufs an Magna
- Bonn: Bekanntgabe Deutsche Telekom "Ergebnis 3. Quartal"
- Bonn: Bekanntgabe Deutsche Post AG "Ergebnis 3. Quartal"
- Bonn: Bekanntgabe Deutsche Postbank "Ergebnis 3. Quartal"
- Frankfurt: Bekanntgabe Fraport AG "Ergebnis 3. Quartal"
- Frankfurt: Deutsche Börse: Bekanntgabe Deutsche Börse "Ergebnis 3. Quartal"
- Frankfurt: Bekanntgabe Commerzbank AG "Ergebnis 3. Quartal" - 10:30 Telefonkonferenz
- Hamburg: Ergebnis der Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzung (seit 3.11.)
- München: Bekanntgabe Münchener Rück (Munich Re) "Ergebnis 3. Quartal"
- Unterföhring: Bekanntgabe ProSiebenSat.1 Media AG "Ergebnis 3. Quartal" - 10:30 Telefonkonf.
FRANKREICH
- Paris: Bekanntgabe BNP Paribas "Ergebnis 3. Quartal"
ITALIEN
- Rom: Bekanntgabe Telecom Italia "Ergebnis 3. Quartal"
- Triest: Bekanntgabe Generali SpA "Ergebnis 3. Quartal"
KANADA
- Toronto: Bekanntgabe Magna International Inc. "Ergebnis 3. Quartal"
LUXEMBURG
- Luxemburg: Bekanntgabe EU-Einzelhandelsumsatz September
NIEDERLANDE
- Rotterdam: Bekanntgabe Unilever "Ergebnis 3. Quartal"
SCHWEIZ
- Zürich: Bekanntgabe Zurich Financial Services Group (ZFS) "Ergebnis 3. Quartal"
USA
- Washington: Bekanntgabe US-Produktivität 3. Quartal (1. Veröffentlichung)