, boerse-express

Hohla: Tageskommentar Devisen und Zinsen

Devisen

EUR/USD wieder Richtung Norden Das gestiegene Wirtschaftsvertrauen im Euroraum hat EUR/USD gestern den Schub verliehen, um erneut die Marke 1,4100 zu überklettern. So verabschiedete sich EUR/USD bald von den Unterstützungslinien bei 1,4000 und nahm den Widerstand 1,4100 am Abend in Angriff. In der Nacht wurde dann beinahe 1,4130 erreicht, da vermehrt in Aktien umgeschichtet wurde. Aussichten: Hält der Optimismus heute an, dann sollten die Unterstützungen 1,41000 und 1,4050 halten. Ein weiterer Test in Richtung der Marke 1,4200 könnte dann folgen. Widerstand: 1,4130 und 1,4180.

EUR/CHF bleibt stehen Nach den Interventionen ist Ruhe eingekehrt. EUR/CHF steht nun zwischen 1,5200 und 1,5300. GBP-Stärke der letzten Monate hält an EUR/GBP sank zuletzt beständig zurück, da die Erwartung vorherrscht, dass sich die Wirtschaft in Großbritannien schneller erholen könnte als im Euroraum. Dies drückt sich auch im BIP (1.Q.) aus, das weniger stark schrumpfte als in einigen Euroländern. Heute: Endgültige BIP Zahlen für 1. Q.: -4,3% erwartet. Aussichten: EUR/GBP könnte in nächster Zeit 0,8400 erneut testen und im Sommer nach unten durchbrechen.

Zinsen

Eurozone: keine Zinsänderungen erwartet Nach Einschätzung einer anonymen Quelle könnte die EZB für längere Zeit die wirtschaftliche Entwicklung beobachten und somit den Leitzinssatz für einige Zeit bei 1,00% belassen. Im langfristigen Zinsbereich sind in den letzten zwei Wochen die Zinssätze weiter zurückgegangen. Diese Entwicklung bringt uns näher an historische Tiefststände und ist ein optimaler Ausgangspunkt, um Zinsabsicherungen (Caps - Zinsobergrenzen) für Ihre langfristigen Finanzierungen zu überlegen.

Ölpreis wieder über 70 USD je Barrel Durch die Unsicherheit der Förderung in Nigeria (Rebellenüberfall auf eine Ölplattform) hat der Ölpreis die psychologische Marke von 70 USD je Barrel übersprungen. Für heute stehen in den USA der Einkaufsmanagerindex von Chicago und das US-Verbrauchervertrauen auf dem Programm. Leichte Verbesserungen werden erwartet. Das könnte den Aktienbörsen neuen Auftrieb verleihen und die langfristigen Zinsen weiter zurückgehen lassen.