, GlobeNewswire

CureVac beginnt klinische Studie mit mRNA-Vakzin zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

* Erste klinische Studie in Deutschland mit Messenger-RNA-Vakzin
CV9201 zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
genehmigt

* CV9201 ist der zweite Kandidat aus CureVacs Pipeline von
RNActive®-basierten Molekülen zur aktiven Immuntherapie

* Erste Ergebnisse für das zweite Halbjahr 2011 erwartet


Tübingen (Deutschland), 26. Mai 2009. Die CureVac GmbH gab heute
bekannt, dass das Paul-Ehrlich-Institut, die deutsche
Zulassungsbehörde für biomedizinische Arzneimittel, den Beginn der
ersten klinischen Phase-I-Studie mit dem
RNActive®-basierten mRNA-Impfstoff CV9201 genehmigt hat. Der
Impfstoff wird bei Patienten mit fortgeschrittenem
nicht-kleinzelligem Lungenkrebs geprüft, die zuvor bereits mit
anderen Therapien behandelt worden waren.

CV9201 ist der zweite Kandidat aus CureVacs Pipeline von
RNActive®-basierten Molekülen zur aktiven Immuntherapie von Krebs.
Das Vakzin enthält modifizierte langkettige mRNA-Moleküle, die fünf
verschiedene Antigene kodieren, welche von nicht-kleinzelligen
Lungenkrebszellen häufig exprimiert werden. Drei dieser Antigene,
NY-ESO-1, MAGE-C1/CT7 und MAGE-C2/CT10, wurden vom Ludwig Institute
for Cancer Research (LICR) in New York/USA einlizenziert. Die
Phase-I-Studie soll Sicherheit und Verträglichkeit des Impfstoffs
zeigen, der direkt in die Haut injiziert wird. Die multizentrische
Studie wird an insgesamt fünf Zentren in der Schweiz und in
Deutschland durchgeführt. Erste Studienergebnisse werden im zweiten
Halbjahr 2011 erwartet.

"Nach der Genehmigung unserer klinischen Phase-I-Studie mit CV9103
zur Behandlung von metastasierendem Prostatakrebs in Europa und in
den USA ist CV9201 nun das zweite Produkt aus unserem mRNA-basierten
Impfstoffportfolio, welches in einer klinischen Phase-I-Studie
untersucht wird", kommentierte Dr. med. Thomas Lander,
Geschäftsführer und klinischer Leiter von CureVac. "Die
erfolgversprechenden präklinischen Daten von CV9201 zeigen, dass der
verwendete Impfstoff eine starke Immunreaktion auszulösen vermag.
Diese aktiviert
T-Lymphozyten, die den Tumor bzw. vorhandene Metastasen angreifen. In
dieser Phase der Entwicklung wollen wir sicherstellen, dass diese
innovative Immuntherapie beim Menschen sicher und gut verträglich ist
und gleichzeitig untersuchen, inwieweit sie eine signifikante
Immunantwort hervorruft."


###


Die mRNA-Technologieplattformen von CureVac im Überblick
Messenger-Ribonuklein-Säure (messenger ribonucleic acid, mRNA) ist
die molekulare Vorlage für die Proteinsynthese. Sie liefert die in
den Genen verschlüsselte Information von der DNA zu den Ribosomen, wo
diese Information in einzelne Proteine übertragen wird. Natürliche
mRNA ist ein eher unstabiles Molekül, das im menschlichen Körper
schnell abgebaut wird. Infolgedessen wurde ihre mögliche Rolle als
Therapeutikum jahrzehntelang übersehen.
CureVac hat in der präklinischen Entwicklung gezeigt, dass es möglich
ist, mRNA so zu modifizieren, dass sie sich für therapeutische Zwecke
eignet und dabei ihre physiologischen Fähigkeiten behält. CureVacs
RNActive®-basierte maßgeschneiderte mRNA-Moleküle kodieren
verschiedene tumorassoziierte Antigene. Diese werden von
verschiedenen Zellen in den oberen Hautschichten exprimiert. In der
Folge erkennt das Immunsystem diese Antigene über Darstellung durch
dendritische Zellen und reagiert mit der Bildung von
antigenspezifischen
T-Zellen und humoralen Antikörpern.

Aufbauend auf seiner langjährigen Expertise in der RNA-Forschung, dem
Design von Molekülen und der Produktion von RNA gemäß GMP-Richtlinien
hat das Unternehmen verschiedene patentrechtlich geschützte
Technologien entwickelt, und zwar

* RNActive® zur Bereitstellung modifizierter und formulierter
mRNA-Moleküle mit erhöhter translatorischer Effizienz bei
gleichzeitiger immunstimulierender Aktivität,
* RNAdjuvant® als Immunstimulanz für verschiedene Arten von
Vakzinen,
* PUREmessenger® zur GMP-konformen Produktion von langkettiger
mRNA.

Die Kombination dieser Technologieplattformen ermöglicht es dem
Unternehmen, große Mengen von mRNA für eine breite Palette
therapeutischer Anwendungen herzustellen.

CureVac im Kurzprofil
Die CureVac GmbH ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich
auf die therapeutische Anwendung von Messenger-RNA (mRNA)
spezialisiert hat. Der Schwerpunkt von CureVacs Hauptprogramm liegt
auf Tumorvakzinen zur Behandlung von Prostatakarzinomen und
nicht-kleinzelligem Lungenkrebs.

CureVac wurde im Dezember 2000 als Ausgliederung der Universität
Tübingen gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Tübingen. Seit
der Gründung hat das Unternehmen ca. 38 Millionen Euro an
Finanzmitteln eingeworben. Hauptinvestor ist die dievini Hopp BioTech
holding GmbH & Co. KG.

RNActive®, RNAdjuvant®, PUREmessenger® sind eingetragene
Markenzeichen der Firma CureVac GmbH.

Ludwig Institute for Cancer Research im Kurzprofil
Das Ludwig Institute for Cancer Research (LICR) ist ein
internationales gemeinnütziges Forschungsinstitut, welches sich der
Aufgabe widmet, die biologischen Mechanismen von Krebs zu verstehen
und zu kontrollieren. Mit Geschäftsstellen an 73 Standorten in 17
Staaten ist das LICR Netzwerk weltweit präsent. Das LICR hat ein
beeindruckendes Portfolio von Reagenzien, Wissen, Kompetenz und
geistigem Eigentum aufgebaut. Es bietet zudem Personal, Einrichtungen
sowie Verfahren, welche zur Patentierung, klinischen Evaluierung und
Lizenzierungen notwendig sind, um dadurch die vielversprechendsten
Ansätze der eigenen Forschung in Krebstherapien umzusetzen. Weitere
Informationen finden Sie unter www.licr.org.


Kontakt
CureVac GmbH
Dr. rer. nat. Marijke Barner
Paul-Ehrlich-Str. 15
72076 Tübingen
Deutschland

T +49 (0) 70 71.92 0 53-61
F +49 (0) 70 71.92 0 53-11
Marijke.Barner@curevac.com
www.curevac.com


MC Services AG
Hilda Juhasz
T +49 (0) 89.210 228 20
Hilda.Juhasz@mc-services.eu


This announcement was originally distributed by Hugin. The issuer is
solely responsible for the content of this announcement.

View document
Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.