, APA/dpa-AFX

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

USA und Ukraine einig über Friedensplan

Abu Dhabi - Die Ukraine hat den wichtigsten Punkten des US-Friedensplans Angaben beider Regierungen zufolge zugestimmt. "Unsere Delegationen haben eine Übereinkunft über die wichtigsten Bestimmungen des in Genf ausgehandelten Abkommens erzielt", schrieb der Sekretär des nationalen Sicherheitsrats der Ukraine, Rustem Umjerow, bei Facebook. Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj soll demnach noch im November zu einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump reisen.

Flughafen Wien-Schwechat baut keine dritte Piste

Wien/Schwechat - Der Flughafen Wien-Schwechat baut keine dritte Piste. Das Projekt werde nicht weiterverfolgt. "Nach eingehender Analyse aller relevanten Entscheidungsfaktoren hat der Vorstand der Flughafen Wien AG heute (Dienstag, Anm.) beschlossen", teilte das Unternehmen am Abend mit. Man könne mit dem geplanten Zwei-Pisten-System und dortigen Ausbauten auch weiterwachsen. In fernerer Zukunft könne eine dritte Piste womöglich wieder Thema werden.

Kanzler Stocker nach Operation ab Mittwoch wieder im Büro

Wien - Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) kehrt am Mittwoch nach seiner Rückenoperation zurück ins Bundeskanzleramt. Dem Regierungschef gehe es "sehr gut", hieß es am Dienstag aus seinem Büro gegenüber der APA. In der Öffentlichkeit sehen ließ sich Stocker aber bereits Dienstagabend, und zwar - dem Anschein nach gut gelaunt - bei einer Buchpräsentation der Volkspartei im Parlament.

Defizitverfahren - Österreich erfüllt derzeit EU-Vorgaben

Brüssel - Die EU-Kommission hat am Dienstag den Herbst-Teil ihres sogenannten Europäischen Semester-Pakets mit wirtschaftspolitischen Empfehlungen an die EU-Länder vorgelegt. Trotz erwarteter höherer Budgetdefizite der Bundesländer und einem voraussichtlich noch tieferen Haushaltsloch als angepeilt macht Brüssel keine neuen Vorgaben an Wien. Österreich dürfte laut Mitteilung der Kommission 2025 und 2026 die im Defizitverfahren vorgegebene Obergrenze bei den Nettoausgaben einhalten.

Meinl-Reisinger unterstützt Albanien bei EU-Beitritt 2030

Tirana - Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) hat bei einem Besuch in Albanien ihre Unterstützung für einen EU-Beitritt des Westbalkanlandes bis 2030 zum Ausdruck gebracht. Die albanische Außen- und Europaministerin Elisa Spiropali bekräftigte in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Meinl-Reisinger in Tirana das Beitrittsziel bis 2030. Bis 2027 wolle Tirana die EU-Beitrittsverhandlungen abschließen. "Wir teilen die gleichen Werte", sagte Spiropali.

Benko-Ehefrau zieht gegen Medien vor Gericht und siegt

Innsbruck - Die Frau von Signa-Gründer René Benko, Nathalie Benko, ist am Dienstag in Innsbruck mit Anträgen gegen Verlage bzw. Medien wegen angeblichen Verstößen gegen das Mediengesetz vor Gericht gezogen. Sie war damit vorerst erfolgreich, denn die Medien - der Axel Springer Verlag mit zwei Online-Medien sowie der "Tagesanzeiger" - wurden wegen offenbar wahrheitswidriger Berichterstattung über eine angeblich von ihr eingereichte Scheidung zu Geldstrafen verurteilt.

Skihersteller Fischer und Atomic schreiben rote Zahlen

Wien/Ried im Innkreis - Die Skihersteller Fischer Sports, Atomic und Blizzard haben im Vorjahr die Kaufzurückhaltung zu spüren bekommen: Der Umsatz von Fischer fiel um 30 Mio. Euro auf knapp 120 Mio. Euro, unterm Strich fiel ein Verlust von 10,5 Mio. Euro an, nach 1,4 Mio. Euro Gewinn ein Jahr zuvor. Bei Atomic drehte das Ergebnis von 2,5 Mio. Gewinn in 3,65 Mio. Euro Verlust. Und Blizzard schrieb 1,6 Mio. Euro Verlust, nach rund 700.000 Euro Gewinn ein Jahr zuvor.

Wiener Börse - ATX mit plus 1,25 Prozent erneut fester

Wien - Nach einem schwächeren Beginn hat die Wiener Börse im Laufe des Tages satt ins Plus gedreht. Der ATX legte am Dienstag um 1,25 Prozent auf 4.948,14 Punkte zu. Ebenso verzeichnete der breiter gefasste ATX Prime ein Plus von 1,13 Prozent. Die europäischen Börsen zeigten sich ebenfalls sehr freundlich. Die US-Börsen hingegen fanden im frühen Handel keine einheitliche Richtung. Getragen wurden die ATX-Zuwächse vor allem von den Gewinnen der schwer gewichteten Bankenwerte.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.