DORTMUND - Der Elektrolysespezialist Thyssenkrupp Nucera
kämpft weiter mit einem schwachen Umfeld für grünen
Wasserstoff. Für das noch bis Ende September laufende Geschäftsjahr
2025/26 stellt die Thyssenkrupp-Tochter nun einen
überraschend kräftigen Umsatzrückgang in Aussicht. Dabei schließen
die Dortmunder auch einen neuerlichen Verlust im Tagesgeschäft nicht
aus, nachdem sie im Vorjahr operativ in die schwarzen Zahlen
zurückgekehrt waren. Dem Börsenkurs setzte der schwache Ausblick am
Dienstagmorgen zu, die Aktie verlor kräftig.
ROUNDUP: Easyjet verdient mehr - Dividende bleibt hinter Erwartung
zurück
LUTON - Der britische Billigflieger Easyjet hat im
abgeschlossenen Geschäftsjahr 2024/25 bei anziehendem Erlös mehr
verdient als im Jahr davor. An die Anteilseigner soll eine Dividende
von 13,20 Pence je Aktie ausgeschüttet werden, wie die Airline am
Dienstag in Luton bei London mitteilte. Für das Vorjahr gab es 12,10
Pence. Von Bloomberg befragte Analysten hatten allerdings mit einer
etwas höheren Dividende gerechnet. An der Börse gab die Aktie
zuletzt rund 2,2 Prozent nach.
EU-Automarkt legt im Oktober weiter zu
BRÜSSEL - Der Automarkt in der Europäischen Union (EU) hat im
Oktober erneut zugelegt. Insgesamt wurden im abgelaufenen Monat
916.609 Pkw neu angemeldet und damit 5,8 Prozent mehr als ein Jahr
zuvor, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag in
Brüssel mitteilte. In den ersten zehn Monaten des Jahres wurden
damit rund 8,97 Millionen Autos neu zugelassen, 1,4 Prozent mehr als
im Vorjahreszeitraum. Das Niveau aus der Zeit vor der
Corona-Pandemie sei jedoch immer noch weit entfernt, schrieb der
Verband.
Novo Nordisk erzielt positive Ergebnisse mit Amycretin auch bei
Diabetes Typ 2
BAGSVAERD - Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk
hat in Tests mit seinem Medikament Amycretin nach eigenen Angaben
auch bei Patienten mit Diabetes Typ 2 positive Ergebnisse erzielt.
In einer klinischen Studie der Phase 2 habe das Medikament bei den
Probanden binnen 36 Wochen zu einer "signifikanten"
Gewichtsreduktion von bis zu 14,5 Prozent geführt, teilte das
Unternehmen am Dienstag mit.
ABN Amro baut Viertel der Belegschaft ab - Privatkreditgeschäft geht
an Rabobank
AMSTERDAM - Die neue ABN-Amro Chefin Marguerite Berard setzt rund
ein halbes Jahr nach ihrem Amtsantritt kräftig den Rotstift bei der
niederländischen Bank an. Um Kosten zu senken, will sie die
Belegschaft in den kommenden Jahren deutlich verkleinern. Bis zum
Jahr 2028 sollen unter dem Strich 5.200 Vollzeitstellen wegfallen,
teilte das Geldinstitut am Dienstag anlässlich seines
Kapitalmarkttags mit. Damit würde die Zahl der Stellen im Vergleich
zu Ende 2024 um fast ein Viertel sinken.
Jenoptik-Chef Stefan Traeger verlässt im Februar vorzeitig das
Unternehmen
JENA - Jenoptik muss sich einen neuen Chef suchen.
Der amtierende Vorstandsvorsitzende Stefan Traeger wird zum 15.
Februar 2026 sein Amt niederlegen und das Unternehmen verlassen, wie
der Aufsichtsrat des Jenaer Technologiekonzerns am Dienstag
überraschend mitteilte. Beide Seiten seien im gegenseitigen
Einvernehmen zu diesem Entschluss gekommen. Der Manager war im Mai
2017 an die Spitze des ostdeutschen Unternehmens gerückt, sein
Vertrag war ursprünglich noch bis Juni 2028 verlängert worden. Nun
soll mit der Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin
begonnen werden, hieß es in der Mitteilung des Aufsichtsrats weiter.
Novartis baut 550 Stellen in Stein ab
BASEL - Der Pharmakonzern Novartis plant einen
einschneidenden Stellenabbau an seinem Standort Stein AG. Denn die
Produktion von Tabletten und Kapseln sowie die Verpackung von
sterilen Arzneimitteln wird bis Ende 2027 eingestellt. Gleichzeitig
werde an dem Standort im Kanton Aargau die Automatisierung weiter
erhöht, teilte Novartis am Dienstag mit. Insgesamt könnten die Pläne
bis Ende 2027 einen Abbau von etwa 550 Festanstellungen zur Folge
haben.