, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

EU-Finanzminister eliminieren Zollfreigrenze für Packerl

Brüssel - Die EU-Wirtschafts- und Finanzministerinnen und -minister haben bei ihrem Treffen am Donnerstag in Brüssel die Abschaffung der Zollfreigrenze von 150 Euro für Packerln aus Drittstaaten festgezurrt. Ziel ist, die Paketflut aus China einzudämmen. Laut österreichischem Handelsverband liegt das Schadensausmaß allein in Österreich bei bis zu 4,5 Mrd. Euro. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) ist aus Termingründen nicht in Brüssel und wird auf Botschafterebene vertreten.

EU leitet erneut Verfahren gegen Google ein

Brüssel/Mountain View - Die EU verdächtigt den US-Internetriesen Google, Internetseiten von Medien und Verlagen in seinen Suchergebnissen rechtswidrig zu benachteiligen. Die zuständige Europäische Kommission leitet daher ein Verfahren ein, wie sie am Donnerstag mitteilte. Konkret geht es um eine Richtlinie Googles, nach der Inhalte von Medien in den Suchergebnissen mutmaßlich abgewertet werden, wenn deren Webseiten spezielle kommerzielle Inhalte von Dritten enthalten.

Fonds für Opfer von Amoklauf und Villacher Terrorattentat

Graz/Wien - Für die Opfer des Amoklaufs in Graz im Juni und des Terrorattentats in Villach im Februar 2025 hat das Sozialministerium gemeinsam mit der Verbrechensopferhilfe "Weißer Ring" einen Hilfsfonds eingerichtet. Die Republik stellt 15 Millionen Euro für den "Hilfsfonds zur Unterstützung von Opfern und Verbrechen besonderer Schwere und Tragweite" zur Verfügung. Die Verbrechensopferhilfe "Weißer Ring" bestätigte gegenüber der APA einen Beitrag im Ö1-Mittagsjournal vom Donnerstag.

Mann wegen Mordversuchs an Ex-Frau in Tirol festgenommen

Schwaz - Ein 78-Jähriger soll Dienstagvormittag im Tiroler Schwaz versucht haben, seine 77-jährige Ex-Frau zu töten. Der Mann soll die Frau nach einem Streit derart heftig geschlagen haben, dass sie schwere Verletzungen an Hand, Rippen und Kopf erlitt. Ein Zeuge bemerkte die Tat, die in einer Garage verübt worden sein soll, und verständigte die Polizei. Der Verdächtige wurde festgenommen und in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert, berichtete die Exekutive am Donnerstag.

Momentum: Sparpotenzial bei klimaschädlichen Förderungen

Wien - Österreich könnte jährlich Milliardenbeträge einnehmen, wenn klimaschädliche Subventionen eingespart und klimaschädliche Aktivitäten höher besteuert werden. Das gewerkschaftsnahe Momentum Institut geht von möglichen Einnahmen in der Höhe von drei Milliarden Euro im Jahr aus, wenn bestimmte Maßnahmen gesetzt werden - etwa die Abschaffung von Dienstwagen- und Dieselprivileg. Bisher hätten die Sparmaßnahmen der Regierung nicht bei klimaschädlichen Subventionen angesetzt.

Mehrere Festnahmen im islamistischen Milieu

Wien - Polizei und Staatsschutz haben am Donnerstag bei einem "Joint Action Day" mehrere Hausdurchsuchungen, Beschuldigtenvernehmungen und über 110 Gefährderansprachen durchgeführt. Zudem kam es zu mehreren Festnahmen, hieß es in einer Aussendung des Innenministeriums. Weiters wurden Räumlichkeiten in 27 Justizanstalten durchsucht. Parallel dazu gab es auch in Deutschland und der Schweiz Einsätze. Die Maßnahmen laufen noch, genauere Zahlen werden erst nach Abschluss bekannt gegeben.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.