APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Österreich weiterhin Nikotin- und Alkohol-Hochkonsumland
Wien - Österreich ist weiterhin Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol. Das zeigt der am Donnerstag veröffentlichte Bericht "Gesundheit auf einen Blick 2025" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der Anteil von täglich rauchenden Österreicherinnen und Österreichern liegt mit 20,6 Prozent über dem OECD-Schnitt von 14,8 Prozent. Auch der Konsum von 11,3 Litern reinem Alkohol pro Kopf und Jahr ist höher als in den meisten anderen Mitgliedsländern.
Mahrer schweigt vorerst - Nachfolgespekulationen laufen
Wien - Nachdem Harald Mahrer als Präsident der Wirtschaftskammer nach den jüngsten, bekannten Vorgängen mit offenen Rücktrittsaufforderungen gewichtiger Partei- und Wirtschaftskammerkolleginnen konfrontiert ist, war am Donnerstag vorerst offen, wie es nun weitergeht. "Kein Kommentar", hieß es auf APA-Anfrage, ob Mahrer auf die Forderungen reagieren, sich äußern wolle. Unterdessen begann das Rad der Nachfolgespekulationen heißzulaufen.
Zufriedenheit mit Gesundheitsversorgung gesunken
Wien/Berlin - Österreichs Gesundheitssystem erfüllt seine Aufgaben weiterhin auf hohem Niveau, die Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Versorgungsqualität ist in den vergangenen zehn Jahren aber deutlich gesunken. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten OECD-Bericht "Health at a Glance 2025" hervor. Unter den 38 Mitgliedsstaaten liegt Österreich bei sechs von zehn Schlüsselindikatoren über dem Schnitt dieser Industrienationen.
Selenskyj warnt vor großem Krieg Russlands in Europa
Kiew (Kyjiw) - Russland steigert die Produktion von militärischer Ausrüstung, was nicht nur auf seine mangelnde Bereitschaft hindeutet, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden, sondern auch auf Pläne, 2029-2030 eine groß angelegte Aggression auf dem europäischen Kontinent zu starten. Dies erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Donnerstag auf Telegram. "Wir müssen erkennen, dass sie einen großen Krieg wollen, und uns darauf vorbereiten, 2029 oder 2030."
G7-Außenminister fordern sofortige Ukraine-Waffenruhe
Kiew (Kyjiw) - Die Außenminister der G7-Staaten haben eine sofortige Waffenruhe in der Ukraine gefordert. In einer gemeinsamen Erklärung bekundeten die Außenminister Deutschlands, Großbritanniens, Kanadas, Frankreichs, Italiens, Japans und der USA am Mittwoch ihre "unerschütterliche Unterstützung" für die territoriale Integrität der von Russland angegriffenen Ukraine. "Eine sofortige Waffenruhe ist dringend erforderlich."
Frankreich gedenkt der Opfer der Anschläge von 2015
Paris - Zehn Jahre nach den Pariser Terroranschlägen mit 130 Toten und 350 Verletzten sieht Frankreich weiterhin ein hohes Anschlagsrisiko. "Die Gefahr ist noch immer sehr hoch", sagte der französische Innenminister Laurent Nuñez im Sender BFMTV. Frankreich gedenkt am Donnerstag der Anschlagsopfer. Drei Terrorkommandos hatten am 13. November 2015 wahllos Menschen am Fußballstadion Stade de France, in Straßencafés und im Konzertsaal Bataclan getötet.
Handels-KV - Verhandlungen gehen in die zweite Runde
Wien - Die KV-Verhandlungen für die rund 430.000 Handelsangestellten und 20.000 Lehrlinge gehen am Donnerstag in die zweite Runde. In der ersten Verhandlungsrunde haben die Arbeitgeber laut Gewerkschaft kein Angebot vorgelegt. Die GPA fordert einen Gehaltsabschluss über der Inflationsrate der vergangenen zwölf Monate von 3 Prozent. Aufgrund der weit auseinanderliegenden Brancheneinschätzung erwarten die Vertreter von Gewerkschaft und Wirtschaftskammer keine schnelle Einigung.
Wertekurse für Flüchtlinge bekommen Integrationsbekenntnis
Wien - Die verpflichtenden Orientierungskurse für Flüchtlinge werden ab kommendem Jahr fünf Tage dauern. Zum Abschluss werden die Asyl- bzw. subsidiär Schutzberechtigten eine zehn Punkte umfassende Integrationserklärung zu unterzeichnen haben, die ein Bekenntnis zu Rechtsstaat, Gleichbehandlung zwischen den Geschlechtern sowie zum Leben österreichischer Traditionen enthält. Wer eine Unterfertigung verweigert, riskiert Sanktionen.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red