, dpa-AFX

EQS-News: AUSTRIACARD HOLDINGS AG BEKANNTGABE ERGEBNISSE 9M 2025 (deutsch)

AUSTRIACARD HOLDINGS AG BEKANNTGABE ERGEBNISSE 9M 2025

EQS-News: AUSTRIACARD HOLDINGS AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen AUSTRIACARD HOLDINGS AG BEKANNTGABE ERGEBNISSE 9M 2025

13.11.2025 / 10:22 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Q3 2025 Ergebnisse bestätigen unsere Wachstumsprognose

Deutliche Leistungsverbesserung im 3. Quartal, wobei Document Lifecycle Management und Digital Technologies die wichtigsten Wachstumstreiber sind

* Konzernumsatz von EUR 262,4 Mio. (Rückgang um 14% gegenüber 9M 2024), der durch die bereits im H1 2025 erfolgte Normalisierung des türkischen Zahlungskartenmarktes sowie durch die vorübergehende Abschwächung von Metallkartenverkäufen an Fintechs in Europa im Vergleich zu deren erheblichen Beitrag im Vorjahr negativ beeinflusst wurde. Document Lifecycle Management und Digital Technologies setzten ihr solides Umsatzwachstum fort und bestätigten damit unsere bisher erfolgreiche Strategie zur geografischen Expansion und Steigerung unserer Marktanteile. Der Konzernumsatz in Q3 2025 stieg um 22% gegenüber Q2 2025.

* Angepasstes EBITDA von EUR 36,1 Mio. (13,7% Marge), beeinflusst durch den Umsatzrückgang, trotz Maßnahmen zur Kostenoptimierung und eines vorteilhafteren Umsatzmixes hin zu dienstleistungsbezogenen Umsätzen. Das angepasste EBITDA in Q3 2025 betrug EUR 16,8 Mio. (17,0% Marge), stieg um 16% gegenüber Q3 2024 und hat sich gegenüber Q2 2025 mehr als verdoppelt, was auf die robuste Pipeline sowie den Beitrag margenstärkerer Dienstleistungen und Lösungen zurückzuführen ist.

* Konzerngewinn von EUR 9,8 Mio. (vs. EUR 16,3 Mio. in 9M 2024), belastet durch den EBITDA-Rückgang und höhere Abschreibungen (+12% vs. 9M 2024), trotz geringerer Finanzaufwendungen (-14% vs. 9M 2024). Der Konzerngewinn im Q3 2025 betrug EUR 7,4 Mio., ein Anstieg um 45% gegenüber Q3 2024, gestützt durch das EBITDA-Wachstum.

* Erwirtschaftung eines soliden operativen Cashflows von EUR 23,2 Mio. (+23% gegenüber 9M 2024), unterstützt durch unseren disziplinierten Fokus auf die Cashflow-Optimierung sowie eines verlangsamten Working Capital Aufbaus. Free Cash Flow (FCF) (operativer Cashflow abzüglich CAPEX) Generierung in Höhe von EUR 11,7 Mio. gegenüber EUR 2,7 Mio. in 9M 2024.

* Der Verschuldungsgrad der Gruppe blieb auf einem gesunden Niveau (1,9x) mit einer Nettoverschuldung der Gruppe von EUR 91,2 Mio. (Rückgang um EUR 4,4 Mio. gegenüber Ende 2024).

* Die Q3 2025 Ergebnisse bestätigen die frühere Prognose des Managements für robustes Wachstum. Der Konzern ist weiterhin gut positioniert, um eine deutliche Verbesserung gegenüber H2 2024 zu erzielen, unterstützt durch Effizienzinitiativen, diszipliniertes Kostenmanagement sowie einen günstigen Umsatzmix hin zu margenstärkeren Dienstleistungen und Lösungen. Die Leistung der Gruppe im Q3 2025 unterstreicht den Erfolg unserer strategischen Initiativen zur nachhaltigen Margenverbesserung und zum langfristigen Ergebniswachstum.

13. November 2025 - AUSTRIACARD HOLDINGS AG (ACAG), ein internationaler Konzern für angewandte Technologien mit Hauptsitz in Wien, gibt seine Finanzergebnisse für 9M 2025 bekannt.

Manolis Kontos, Vorstandsvorsitzender und Group CEO, kommentiert:

"Das 3. Quartal 2025 markierte für AUSTRIACARD die Rückkehr zum Wachstumskurs. Die starke Performance sowohl im Document Lifecycle Management als auch bei Digital Technologies milderte die durch zyklische und makroökonomische Faktoren verursachte Umsatzbelastung, die unsere Leistung im Bereich Payment Solutions im H1 2025 belastet haben. Trotz dieser Herausforderungen bleibt unsere Strategie, uns zu einem ganzheitlichen Anbieter von Zahlungs- und Identitätslösungen zu entwickeln, fest auf Kurs und sorgt weiterhin für ein nachhaltiges Umsatzwachstum, welches auf unserer starken Performance der letzten Jahre aufbaut.

Im Laufe des dritten Quartals erzielten wir ein deutliches sequenzielles Wachstum und eine solide Verbesserung des EBITDA im Vergleich zum Vorjahr und bestätigten damit unsere bisherige Prognose, die auf operative Effizienz, eine robuste Pipeline und einen Umsatzmix zurückzuführen ist, der zunehmend auf margenstärkere Dienstleistungen und Lösungen ausgerichtet ist. Unsere starke Free-Cashflow-Generierung und eine gesunde Bilanz unterstreichen unser diszipliniertes Finanzmanagement und unser langfristiges Engagement für eine nachhaltige Wertschöpfung.

Die im Q3 2025 erzielten Fortschritte bestärken unsere Zuversicht auf eine Fortsetzung des Wachstumskurses für den Rest des Jahres. Noch wichtiger ist, dass die Investitionen im Jahr 2025 in Mitarbeiter, Produkte und die Entwicklung von Lösungsportfolios als wichtiger Wachstumstreiber für die kommenden Jahre dienen werden. Wir konzentrieren uns weiterhin auf die Umsetzung unserer strategischen Prioritäten - die Erweiterung unseres Portfolios an digitalen und KI-gestützten Lösungen, die Verbesserung der operativen Skalierbarkeit und die Vertiefung der Integration über unsere Märkte hinweg. Wir entwickeln uns weiter zu einem ganzheitlichen Lösungsanbieter und einem vertrauenswürdigen, langfristigen Partner, der unseren Kunden umfassenden Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfungskette bietet.

Mit Technologie als Mittelpunkt unserer Strategie ist AUSTRIACARD bestens positioniert, um dieses Momentum in nachhaltiges Wachstum umzuwandeln. Wir werden weiterhin selektive, anorganische Möglichkeiten verfolgen, strategische Fähigkeiten hinzufügen und unsere Marktreichweite erweitern, als Teil unseres Engagements, langfristige Wertschöpfung für unsere Kunden und Aktionäre zu schaffen."

KONZERN GESCHÄFTSVERLAUF HIGHLIGHTS [1]

    Konzern GuV | Highlights      9M 2025  9M 2024  Veränd.
    in Millionen EUR                                      in%
    Umsatzerlöse                    262,4    303,5     -14%
    angepasstes EBITDA               36,1     43,5     -17%
    angepasste EBITDA Marge         13,7%    14,3%    -0,6%
    Gewinn/(Verlust) vor Steuern     13,5     21,2     -36%
    Gewinn/(Verlust)                  9,8     16,3     -40%

    in Millionen EUR                Q3 2025  Q3 2024  Veränd.
                                                        in%
    Umsatzerlöse                     98,8    108,1      -9%
    angepasstes EBITDA               16,8     14,5     +16%
    angepasste EBITDA Marge         17,0%    13,4%    +3,6%
    Gewinn/(Verlust) vor Steuern      9,7      6,4     +52%
    Gewinn/(Verlust)                  7,4      5,1     +45%
   Konzern Vermögensund Finanzlage | Highlights in    30/09/2-    31/12/2-
   Millionen EUR                                             025         024
   Zahlungsmittel                                         17,9        21,7
   Bilanzsumme                                           323,8       331,6
   Summe Eigenkapital                                    128,8       124,8
   Nettoverschuldung                                      91,2        95,6
   Summe Verbindlichkeiten                               194,9       206,8
Konzernumsatzerlöse

Konzernumsatzerlöse in Höhe von EUR 262,4 Mio. - Rückgang um 14% gegenüber den ersten neun Monaten 2024 aufgrund der folgenden wesentlichen Faktoren, die bereits weitgehend in den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2025 berücksichtigt wurden:

* die Normalisierung des türkischen Marktes für Zahlungskarten (Gesamtauswirkung auf die Konzernumsatzerlöse der ersten neun Monate 2025: EUR 25 Mio.), in erster Linie getrieben durch zyklische Effekte und ein herausforderndes makroökonomisches Umfeld nach mehreren Jahren außergewöhnlichen Wachstums (5-Jahres-CAGR von 52%),

* eine vorübergehende Abschwächung beim Verkauf von Metallkarten an Fintechs in Europa im Vergleich zum starken Beitrag des Vorjahres (Gesamtauswirkung auf die Konzernumsatzerlöse der ersten neun Monate 2025: EUR 24 Mio.). Dennoch sind wir zuversichtlich, dass Metallkarten ihren Umsatzbeitrag auch in Zukunft weiter steigern werden.

Positiv zu vermerken ist, dass die folgenden Faktoren den oben genannten Rückgang reduziert haben:

* EUR 16,7 Mio. Umsatz im Zusammenhang mit der Lieferung hochsicherer, personalisierter nationaler Prüfungsunterlagen mit Rückverfolgbarkeitsdiensten in Ostafrika (Document Lifecycle Management)

* EUR 10,5 Mio. Umsatz im Zusammenhang mit vertraglich vereinbarten, großvolumigen Digitalisierungsprojekten im öffentlichen Sektor in Griechenland (Anstieg um 16% gegenüber den ersten neun Monaten 2024) (Digital Technologies)

Nach Eliminierung der negativen Auswirkungen sowohl des türkischen Zahlungskartenmarktes als auch der Metallkartenverkäufe an Fintechs in Europa verzeichneten die Konzernumsätze in den ersten neun Monaten 2025 einen Anstieg von 3% (oder EUR 8 Mio.) gegenüber den ersten neun Monaten 2024.

Insgesamt verzeichnen die folgenden Geschäftsbereiche innerhalb unserer Gruppe weiterhin ein solides Umsatzwachstum und bestätigen damit unsere bisher erfolgreiche Strategie:

* Document Lifecycle Management (+11% gegenüber den ersten neun Monaten 2024), insbesondere in den Bereichen Dokumentendruck (einschließlich des oben genannten Auftrags für nationale Prüfungsunterlagen in Ostafrika) sowie unsere Zahlungskartenversanddienstleistungen, insbesondere in WEST (+36% gegenüber den ersten neun Monaten 2024), die mit einem höheren Volumen an personalisierten Karten für unsere Fintech Kunden verbunden sind.

* Digital Technologies (+10% gegenüber den ersten neun Monaten 2024), die vor allem durch die großvolumigen Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor in Griechenland (seit Beginn des dritten Quartals 2025 in vollem Umfang in Umsetzung) sowie durch die Einführung unserer technologisch fortschrittlichen Lösungen wie Card-as-a-Service und unserer proprietären agentischen KI-Plattform GaiaB(TM) (auch wenn der Beitrag noch relativ gering ist) angetrieben werden.

    Umsatzerlöse nach Segmenten in      9M      9M  Veränd. in  Veränd.
    Millionen EUR                       2025    2024      Mio. EUR     in %
    Western Europe, Nordics,          87,4   105,7      (18,3)     -17%
    Americas (WEST)
    Central Eastern Europe & DACH    149,6   173,9      (24,3)     -14%
    (CEE)
    Türkiye / Middle East and         46,9    63,2      (16,3)     -26%
    Africa (MEA)
    Eliminierungen & Corporate      (21,4)  (39,2)        17,9     -45%
    Summe                            262,4   303,5      (41,1)     -14%

    in Millionen EUR                      Q3      Q3  Veränd. in  Veränd.
                                      2025    2024      Mio. EUR     in %
    Western Europe, Nordics,          32,7    40,8       (8,1)     -20%
    Americas (WEST)
    Central Eastern Europe & DACH     45,6    52,3       (6,7)     -13%
    (CEE)
    Türkiye / Middle East and         30,6    22,3         8,2     +37%
    Africa (MEA)
    Eliminierungen & Corporate      (10,1)   (7,3)       (2,7)     +37%
    Summe                             98,8   108,1       (9,3)      -9%
Central Eastern Europe & DACH (CEE)

Die Umsatzerlöse in diesem Segment gingen gegenüber den ersten neun Monaten 2024 um 14% auf EUR 149,6 Mio. zurück, was vor allem auf den Rückgang der Intersegmentlieferungen zwischen den Segmenten CEE und MEA zurückzuführen ist (Umsatzrückgang für das Segment in Höhe von EUR 21 Mio., bedingt durch einen Rückgang der Kartenauslieferungen um 63% gegenüber den ersten neun Monaten 2024), ausgelöst durch die bereits genannten schwierigen Rahmenbedingungen im türkischen Markt für Zahlungskarten. Der oben genannte Umsatzrückgang konnte nur geringfügig durch das Umsatzwachstum aus Digitalisierungsprojekten im öffentlichen Sektor in Griechenland (Anstieg um 16% gegenüber den ersten neun Monaten 2024) ausgeglichen werden.

Western Europe, Nordics, Americas (WEST)

Die Umsatzerlöse im Segment verzeichneten gegenüber den ersten neun Monaten 2024 einen Rückgang um 17% auf EUR 87,4 Mio., was vor allem auf die oben erwähnte vorübergehende Abschwächung der Metallkartenverkäufe an Fintechs in Europa gegenüber deren erheblichen Beitrag im Vorjahr zurückzuführen ist (Gesamtauswirkung auf die Konzernumsatzerlöse: EUR 24 Mio.). Wie bereits mitgeteilt (Pressemitteilung zu den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2025) hatten einige unserer Fintech Kunden in Europa im Laufe des Jahres 2024 Metallkarten-Kampagnen gestartet, die zu umfangreichen Metallkarten-Bestellungen führten. Diese haben sich in 2025 nicht in gleichem Umfang wiederholt, obwohl wir weiterhin eine starke Dynamik beim Verkauf von Metallkarten in den westlichen Märkten und den USA verzeichnen. Nichtdestotrotz haben die Umsatzerlöse im Bereich unserer Versanddienstleistungen von personalisierten Fintech-Karten ihren Aufwärtstrend fortgesetzt. Hier wurde gegenüber den ersten neun Monaten 2024 ein solides Wachstum von 36% erzielt, was unsere Strategie, uns auf den schnell wachsenden Fintech-Sektor zu konzentrieren, bestätigt. Darüber hinaus zeigen unsere Investitionen der vergangenen Jahre in den USA bedeutende Ergebnisse, wie das Umsatzwachstum von 17% in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 zeigt, welches in erster Linie durch unseren strategischen Fokus auf den Bereich Challenger-Banken-/Fintechs vorangetrieben wurde (der Verkauf von Metallkarten und Versanddienstleistungen für personalisierte Karten haben hier maßgeblich dazu beigetragen). Hervorzuheben ist, dass wir 2025 bedeutende Tier-1-Fintechs in den USA gewinnen konnten, was in den kommenden Jahren ein nachhaltiges Wachstum in dieser wichtigen Region ermöglichen wird. Darüber hinaus erweitern wir weiterhin unsere Kundenbasis und haben in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 insgesamt 98 neue Kunden gewonnen, darunter auch Tier-1-Banken in Großbritannien, mit einem soliden Back-log an Kunden, deren Onboarding für das vierte Quartal 2025 geplant ist. Diese Entwicklungen dürften ab 2026 einen bedeutenden Beitrag zur Performance des WEST Segments leisten.

Insgesamt konzentriert sich unsere Strategie für das Segment WEST auf die Entwicklung innovativer Produkte und umfassender Lösungen (z.B. Card-as-a-Service), die uns gezielte Markteintritte im schnell wachsenden Segment der Challenger-Banken/Fintechs und Tier-2-Banken ermöglichen werden.

Türkiye, Middle East and Africa (MEA)

Die Umsatzerlöse im Segment gingen gegenüber den ersten neun Monaten 2024 um 26% auf EUR 46,9 Mio. zurück, was vor allem auf die fortschreitende Normalisierung des türkischen Zahlungskartenmarktes zurückzuführen ist (Gesamtauswirkung auf das Segment: EUR 21 Mio.). Ursachen hierfür sind die anhaltende makroökonomische Volatilität und Unsicherheit, zyklische Effekte sowie normalisierte Kundenlagerbestände nach mehreren Jahren starken Wachstums. Trotz dieser herausfordernden Umstände blieb unser solider Marktanteil in der Türkei unverändert, während wir im dritten Quartal 2025 erste Anzeichen einer Marktstabilisierung beobachten konnten, was sich in einem Anstieg der Umsatzerlöse aus der Kartenpersonalisierung um 17% gegenüber dem zweiten Quartal 2025 niederschlug.

Darüber hinaus stiegen die Segmentumsätze im Bereich Document Lifecycle Management gegenüber den ersten neun Monaten 2024 um 67%, was vor allem auf den Umsatzbeitrag eines Auftrags zur Lieferung nationaler Prüfungsunterlagen in Ostafrika (EUR 16,7 Mio.) zurückzuführen ist.

Insgesamt konzentriert sich unsere Strategie für das Segment MEA auf die Diversifizierung der Ertragsstruktur des Segments durch gezielte Initiativen in den Bereichen Document Lifecycle Management (z.B. hochsichere, personalisierte nationale Prüfungsunterlagen mit Rückverfolgbarkeitsdiensten, hochsichere Stimmzettel und Begleitmaterialien für Wahlen) und ganzheitlicher Citizen-ID-Services, die bereits eine Basis für wiederkehrende Umsätze schaffen und ihren Umsatz und EBITDA Beitrag in diesem geografischen Segment weiter steigern werden.

  Umsatzerlöse pro Geschäftsbereich  9M 2025  9M 2024    Veränd.  Veränd.
  in Millionen EUR                                       in Mio. EUR     in %
  Identity & Payment                   133,5    187,0     (53,5)     -29%
  Document Lifecycle Management        106,4     96,0       10,4     +11%
  Digital Technologies                  22,6     20,4        2,1     +10%
  Summe                                262,4    303,5     (41,1)     -14%

  in Millionen EUR                     Q3 2025  Q3 2024    Veränd.  Veränd.
                                                       in Mio. EUR     in %
  Identity & Payment                    45,5     65,0     (19,4)     -30%
  Document Lifecycle Management         45,8     38,4        7,4     +19%
  Digital Technologies                   7,4      4,8        2,7     +56%
  Summe                                 98,8    108,1      (9,3)      -9%
Identity & Payment

Die Umsatzerlöse wurden durch die fortschreitende Normalisierung des türkischen Zahlungskartenmarktes sowie durch die vorübergehende Abschwächung der Metallkartenverkäufe an Fintechs in Europa gegenüber deren erheblichen Beitrag im Vorjahr negativ beeinflusst. Diese beiden Faktoren wurden bereits weitgehend in den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2025 berücksichtigt.

Positiv zu vermerken ist:

* Die USA-Umsätze im Geschäftsbereich stiegen in den ersten neun Monaten 2025 um 13% gegenüber den ersten neun Monaten 2024, wobei der Verkauf von Metallkarten der wichtigste Wachstumstreiber war.

* Die Personalisierungsumsätze stiegen im dritten Quartal 2025 um 10% gegenüber dem dritten Quartal 2024, was in erster Linie auf WEST (+15% gegenüber dem dritten Quartal 2024) und MEA (+16% gegenüber dem dritten Quartal 2024) zurückzuführen ist.

Document Lifecycle Management

Die Umsatzerlöse verzeichneten einen soliden Anstieg um 11% gegenüber den ersten neun Monaten 2024, hauptsächlich getrieben durch folgende Bereiche:

* Dokumentendruck: +16% gegenüber den ersten neun Monaten 2024, vor allem aufgrund der Umsätze im Zusammenhang mit einem Auftrag zur Lieferung nationaler Prüfungsunterlagen in Ostafrika.

* Versanddienstleistungen: +7% gegenüber den ersten neun Monaten 2024, wobei WEST der wichtigste Wachstumstreiber war (+36% gegenüber den ersten neun Monaten 2024), angetrieben durch den Vertrieb von personalisierten Karten für Fintechs.

Die Segmentumsätze im dritten Quartal 2025 stiegen um 19% gegenüber dem dritten Quartal 2024, wobei der erwähnte Auftrag zur Lieferung nationaler Prüfungsunterlagen in Ostafrika und Versanddienstleistungen (+9% gegenüber dem dritten Quartal 2024) die wichtigsten Wachstumstreiber waren.

Digital Technologies

Die Umsatzerlöse verzeichneten einen soliden Anstieg von 10% gegenüber den ersten neun Monaten des Jahres 2024, was vor allem auf den Anstieg von 16% gegenüber den ersten neun Monaten des Jahres 2024 bei den Umsätzen im Zusammenhang mit vertraglich vereinbarten, großvolumigen Digitalisierungsprojekten im öffentlichen Sektor in Griechenland zurückzuführen ist. Bis zum Stichtag wurden uns (direkt und indirekt) Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor in Griechenland im Gesamtwert von rund EUR 60 Mio. zugesprochen, von denen rund EUR 27 Mio. kumulativ bisher (von 2023 bis Ende September 2025) bereits erhalten/erfasst wurden. Der verbleibende Betrag von rund EUR 33 Mio. soll ab dem 4. Quartal 2025 realisiert werden (der Großteil davon voraussichtlich im Laufe des Jahres 2026).

Darüber hinaus und auf Grundlage der Investitionen der vergangenen Jahre in Forschung und Entwicklung, die auf die Skalierung unseres Angebots an digitalen Dienstleistungen abzielen, machen wir weiterhin gute Fortschritte bei der Einführung von Card-as-a-Service (CaaS) für Challenger-Banken/Fintechs in WEST sowie bei der Sicherung von Dokumentendigitalisierungsprojekten in MEA (die Umsätze für die beiden Bereiche haben sich gegenüber den ersten neun Monaten 2024 mehr als verdoppelt, wenn auch von einer sehr niedrigen Ausgangsbasis).

Zusätzlich haben wir im Oktober 2025 eine wichtige Zusammenarbeit mit Dell Technologies, einem weltweit führenden Technologieunternehmen, geschlossen, um unsere proprietäre GaiaB(TM) Appliance zu entwickeln und zu vermarkten. GaiaB(TM) Appliance ist eine fortschrittliche generative KI-Lösung für die Automatisierung von Geschäftsprozessen und -abläufen, die bereits in Dell PowerEdge-Server integriert ist und vollständig vor Ort oder in privaten Cloud-Umgebungen betrieben werden kann. Diese Zusammenarbeit stärkt die strategische Transformation der Gruppe zu einem großen Anbieter von angewandten Technologien und unterstreicht unsere international anerkannte Expertise im Bereich der agentischen KI.

    Konzern Bruttogewinn  9M 2025  9M 2024    Veränd.  Veränd.
    in Millionen EUR                          in Mio. EUR     in %
    Bruttogewinn I          130,9    138,3      (7,4)      -5%
    Bruttomarge I           49,9%    45,6%               +4,3%
    Bruttogewinn II          61,7     73,8     (12,1)     -16%
    Bruttomarge II          23,5%    24,3%               -0,8%

    in Millionen EUR        Q3 2025  Q3 2024    Veränd.  Veränd.
                                            in Mio. EUR     in %
    Bruttogewinn I           54,1     50,1        4,0      +8%
    Bruttomarge I           54,7%    46,3%               +8,4%
    Bruttogewinn II          24,9     24,7        0,2      +1%
    Bruttomarge II          25,2%    22,8%               +2,4%
Bruttogewinn I: Der Rückgang um 5% gegenüber den ersten neun Monaten des
Jahres 2024 ist größtenteils auf den oben genannten Umsatzrückgang
zurückzuführen.

Die Bruttomarge I des Konzerns ist um mehr als 4 Prozentpunkte auf 49,9% gestiegen, was auf einen vorteilhafteren Umsatzmix mit einem höheren Anteil dienstleistungsbezogener Umsätze ohne verbundene Material- und Versandkosten zurückzuführen ist. Hervorzuheben ist, dass alle drei Regionen eine höhere Bruttomarge I verzeichnet haben (MEA: +18 Prozentpunkte, WEST: +3,4 Prozentpunkte und CEE +2,5 Prozentpunkte). Wir verweisen auf Seite 14-16 für eine detaillierte Analyse der Konzernsegmente.

Bruttogewinn II: Der gemeldete Rückgang um 16% gegenüber den ersten neun Monaten 2024 ist zurückzuführen auf:

* den Rückgang des Bruttogewinns I und

* höhere Produktionskosten (aufgrund von Abschreibungen und projektbezogenen Transportkosten).

Die Bruttomarge II des Konzerns verringerte sich um weniger als 1 Prozentpunkt auf 23,5%, da der vorteilhafte Umsatzmix mit einem höheren Anteil dienstleistungsbezogener Umsätze und Lösungen den Rückgang des Bruttogewinns I und die höheren Produktionskosten weitgehend kompensiert hat.

  Konzern Betriebliche Aufwendungen      9M      9M  Veränd. in  Veränd.
  (OPEX) in Millionen EUR                2025    2024      Mio. EUR     in %
  Produktionskosten                  (69,2)  (64,5)       (4,7)      +7%
  Vertriebsaufwand                   (16,6)  (18,0)         1,4      -8%
  Verwaltungsaufwand                 (19,1)  (21,1)         2,0     -10%
  Forschungsund Entwicklungsaufwand   (6,9)   (5,7)       (1,2)     +21%
  + Abschreibungen und                 14,2    12,6         1,6     +12%
  Wertminderungen
  Summe                              (97,9)  (96,7)       (0,9)      +1%
  in % vom Umsatz                     37,2%   31,9%

  in Millionen EUR                         Q3      Q3  Veränd. in  Veränd.
                                       2025    2024      Mio. EUR     in %
  Produktionskosten                  (29,2)  (25,4)       (3,8)     +15%
  Vertriebsaufwand                    (5,5)   (6,1)         0,6     -10%
  Verwaltungsaufwand                  (6,0)   (6,8)         0,8     -12%
  Forschungsund Entwicklungsaufwand   (2,3)   (2,2)       (0,2)      +8%
  + Abschreibungen und                  4,6     4,4         0,2      +5%
  Wertminderungen
  Summe                              (38,4)  (36,1)       (2,3)      +6%
  in % vom Umsatz                     38,8%   33,4%
Die Konzern-OPEX (ohne Abschreibungen und Wertminderungen) sind gegenüber
den ersten neun Monaten 2024 geringfügig (um EUR 0,9 Mio.) gestiegen, da
unsere konsequente Fokussierung auf die Verbesserung der betrieblichen
Effizienz zu einer Reduktion der Verwaltungs- und Vetriebskosten um 9%
gegenüber den ersten neun Monaten 2024 geführt hat. Insbesondere in CEE (-14
% gegenüber den ersten neun Monaten 2024) und WEST (-7 % gegenüber den
ersten neun Monaten 2024) sind unsere Maßnahmen zur Optimierung der
Verwaltungs- und Vertriebskosten deutlich sichtbar. Darüber hinaus spiegelt
der Anstieg der F&E-Aufwendungen unsere fortgesetzten Investitionen in
Forschung und Entwicklung wider, mit dem Ziel, das zukünftige
Geschäftswachstum zu unterstützen, insbesondere im Bereich Digital
Technologies.

  Konzern Operative Profitabilität  9M 2025  9M 2024    Veränd.  Veränd.
  in Millionen EUR                                      in Mio. EUR     in %
  angepasstes EBITDA                   36,1     43,5      (7,4)     -17%
  angepasste EBITDA Marge             13,7%    14,3%               -0,6%
  angepasstes EBIT                     21,8     30,9      (9,0)     -29%
  angepasste EBIT Marge                8,3%    10,2%               -1,8%

  in Millionen EUR                    Q3 2025  Q3 2024    Veränd.  Veränd.
                                                      in Mio. EUR     in %
  angepasstes EBITDA                   16,8     14,5        2,3     +16%
  angepasste EBITDA Marge             17,0%    13,4%               +3,6%
  angepasstes EBIT                     12,2     10,1        2,1     +21%
  angepasste EBIT Marge               12,3%     9,3%               +3,0%
Angepasstes Konzern-EBITDA: Der Rückgang um 17% gegenüber den ersten neun
Monaten 2024 ist großteils auf den Umsatzrückgang (um EUR 41 Mio.)
zurückzuführen, welcher unsere Kostenoptimierungsmaßnahmen sowohl bei den
Umsatzkosten (Rückgang um EUR 29 Mio.) als auch bei den Verwaltungs- und
Vertriebskosten (-9% gegenüber den ersten neun Monaten 2024) überkompensiert
hat. Die angepasste EBITDA-Marge des Konzerns hat sich um weniger als 1
Prozentpunkt auf 13,7% verringert, was durch den vorteilhafteren Umsatzmix
mit einem höheren Anteil dienstleistungsbezogener Umsätze und Lösungen
unterstützt wurde.

Angepasstes Konzern-EBIT: Infolge des Rückgangs des angepassten EBITDA haben höhere Abschreibungen, die mit unseren Investitionen und M&A-Aktivitäten im Vorjahr (CAPEX) zusammenhängen, das angepasste EBIT zusätzlich belastet (-29% gegenüber den ersten neun Monaten 2024). Der vorteilhaftere Umsatzmix mit einem höheren Anteil dienstleistungsbezogener Umsätze und Lösungen trug dazu bei, dass sich die angepasste EBIT-Marge um weniger als 2 Prozentpunkte auf 8,3% verringerte.

Wir verweisen auf die Seiten 14-16 und 23-24 im Anhang für eine detaillierte Analyse der Konzernsegmente nach geografischen Regionen.

    Sondereffekte in Millionen EUR    en-    9M     9M  Veränd. in  Veränd.
                                    th-  2025   2024      Mio. EUR     in %
                                    al-
                                    te-
                                     n
                                    in
    Managementbeteiligungsprogram-  EB- (2.4)  (2.9)         0.5     -18%
    me                              IT-
                                    DA
    Wechselkursgewinne/(verluste)   Ge- (0.7)  (0.1)       (0.5)    +379%
                                    wi-
                                    nn
                                    vo-
                                     r
                                    St-
                                    eu-
                                    er-
                                     n
    IAS 29 Hyperinflation           Ge- (0.4)  (0.9)         0.5     -54%
                                    wi-
                                    nn
                                    vo-
                                     r
                                    St-
                                    eu-
                                    er-
                                     n
    Total                               (3.4)  (3.9)         0.5     -13%
Sondereffekte: Die geringeren Aufwendungen im Zusammenhang mit (a) den
Managementbeteiligungsprogrammen (bedingt durch eine geringere Anzahl
anspruchsberechtigter Teilnehmer) und (b) der Hyperinflation (IAS 29) wurden
teilweise durch höhere Wechselkursverluste (insbesondere im Zusammenhang mit
USD-Forderungen innerhalb des Konzerns) ausgeglichen.

  Konzernergebnis                       9M 2025  9M 2024    Veränd.  Veränd.
  in Millionen EUR                                          in Mio. EUR     in %
  Gewinn/(Verlust) vor Steuern             13,5     21,2      (7,7)     -36%
  Gewinn/(Verlust) den Eigentümern          8,6     16,2      (7,6)     -47%
  des Unternehmens zuzuordnen
  Gewinn/(Verlust)                          9,8     16,3      (6,4)     -40%
  Ergebnis je Aktie (unverwässert) (EUR)     0,24     0,45                -46%

  in Millionen EUR                        Q3 2025  Q3 2024    Veränd.  Veränd.
                                                          in Mio. EUR     in %
  Gewinn/(Verlust) vor Steuern              9,7      6,4        3,3     +52%
  Gewinn/(Verlust) den Eigentümern          7,2      5,6        1,6     +29%
  des Unternehmens zuzuordnen
  Gewinn/(Verlust)                          7,4      5,1        2,3     +45%
  Ergebnis je Aktie (unverwässert) (EUR)     0,20     0,15                +31%
Konzernergebnis: Geringere Finanzaufwendungen (-14% gegenüber den ersten
neun Monaten 2024), bedingt durch niedrigere Basiszinssätze sowie eine
Reduktion der durchschnittlichen Verschuldung (siehe Seite 12 Kommentar zur
Nettoverschuldung), konnten den zuvor genannten Rückgang bei EBITDA und EBIT
des Konzerns nur teilweise ausgleichen, was sich negativ auf das
Konzernergebnis auswirkte.

            Konzern GuV (Management  9M 2025  9M 2024  Veränd. in  Veränd.
    Reporting[1][2]) in Millionen EUR                        Mio. EUR     in %
                          1. #_ftn2

  Umsatzerlöse                         262,4    303,5      (41,1)     -14%
  Materialund Versandkosten          (131,5)  (165,2)        33,6     -20%
  Bruttogewinn I                       130,9    138,3       (7,4)      -5%
                      Bruttomarge I    49,9%    45,6%                +4,3%
  Produktionskosten                   (69,2)   (64,5)       (4,7)      +7%
  Bruttogewinn II                       61,7     73,8      (12,1)     -16%
                     Bruttomarge II    23,5%    24,3%                -0,8%
  Sonstige Erträge                       4,0      3,0         1,0     +32%
  Vertriebsaufwand                    (16,6)   (18,0)         1,4      -8%
  Verwaltungsaufwand                  (19,1)   (21,1)         2,0     -10%
  Forschungsund Entwicklungsaufwand    (6,9)    (5,7)       (1,2)     +21%
  Sonstige Aufwendungen                (1,2)    (1,1)       (0,1)      +6%
  + Abschreibungen und                  14,2     12,6         1,6     +12%
  Wertminderungen
  angepasstes EBITDA                    36,1     43,5       (7,4)     -17%
            angepasste EBITDA Marge    13,7%    14,3%                -0,6%
  - Abschreibungen und                (14,2)   (12,6)       (1,6)     +12%
  Wertminderungen
  angepasstes EBIT                      21,8     30,9       (9,0)     -29%
  Finanzerträge                          0,3      0,3       (0,0)      -9%
  Finanzierungsaufwendungen            (5,3)    (6,2)         0,9     -14%
  Ergebnis von assoziierten              0,1      0,1       (0,1)     -46%
  Unternehmen
  Finanzergebnis                       (4,9)    (5,7)         0,8     -14%
  angepasster Gewinn/(Verlust) vor      16,9     25,1       (8,2)     -33%
  Steuern
  Sondereffekte                        (3,4)    (3,9)         0,5     -13%
  Gewinn/(Verlust) vor Steuern          13,5     21,2       (7,7)     -36%
  Steueraufwendungen                   (3,7)    (5,0)         1,3     -26%
  Gewinn/(Verlust)                       9,8     16,3       (6,4)     -40%
KONZERN VERMÖGENS- UND FINANZLAGE

                          Bilanz  30/09/2025  31/12/2024    Veränd.  Veränd.
                  in Millionen EUR                          in Mio. EUR     in %
          Langfristiges Vermögen       156,9       165,2      (8,3)      -5%
          Kurzfristiges Vermögen       166,8       166,4        0,5       0%
                    Summe Aktiva       323,8       331,6      (7,8)      -2%
                    Eigenkapital       128,8       124,8        4,0       3%
  Langfristige Verbindlichkeiten       108,0       117,3      (9,3)      -8%
  Kurzfristige Verbindlichkeiten        86,9        89,5      (2,6)      -3%
  Summe Eigenkapital und Passiva       323,8       331,6      (7,8)      -2%
Das Eigenkapital lag zum 30.09.2025 bei EUR 128,8 Mio., was einem Anstieg von
EUR 4,0 Mio. gegenüber dem 31.12.2024 entspricht, da das im Berichtszeitraum
erwirtschaftete Periodenergebnis teilweise durch folgende Effekte
ausgeglichen wurde:

* Dividendenausschüttungen an Aktionäre (EUR 4 Mio. bzw. EUR 0,11 je Aktie)

* negative Effekte in der Währungsumrechnungsrücklage (bedingt durch USD und RON).

            Working Capital in  30/09/20-  31/12/20-  Veränd. in  Veränd.
                   Millionen EUR         25         24      Mio. EUR     in %
                       Vorräte       63,8       72,8       (9,0)     -12%
        Vertragsvermögenswerte       28,6       15,0        13,6     +91%
             Steuerforderungen        2,0        0,5         1,5    +291%
             Lieferforderungen       40,1       45,3       (5,2)     -12%
          Sonstige Forderungen       14,5       11,1         3,4     +31%
                                    149,0      144,6         4,3      +3%
       Steuerverbindlichkeiten      (4,5)      (3,6)       (0,9)     +24%
       Lieferverbindlichkeiten     (27,4)     (43,8)        16,4     -37%
    Sonstige Verbindlichkeiten     (25,7)     (17,0)       (8,7)     +51%
     Vertragsverbindlichkeiten     (12,0)      (7,2)       (4,8)     +67%
                       Passive      (1,7)      (1,8)         0,1      -5%
           Rechnungsabgrenzung
                                   (71,3)     (73,4)         2,1      -3%
               Working Capital       77,7       71,3         6,4      +9%
     in % der Umsatzerlöse (12      22,1%      18,2%
                       Monate)
Working Capital: Der Anstieg um EUR 6 Mio. (+9%) gegenüber dem 31.12.2024 ist
vor allem auf die Reduktion der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen (EUR 16 Mio.), bedingt durch Zahlungen an Lieferanten für
Kartenchips, sowie auf den Anstieg der Vertragsvermögenswerte (EUR 14 Mio.) im
Zusammenhang mit der laufenden Umsetzung von vertraglich vereinbarten
Digitalisierungsprojekten im öffentlichen Sektor in Griechenland, die nach
Projektabschluss in Rechnung gestellt werden, zurückzuführen. Diese Faktoren
glichen die positiven Auswirkungen der Verlangsamung des Working
Capital-Aufbaus sowie unsere fortgesetzten Maßnahmen zur Verbesserung des
Managements von Kundenforderungen und der Optimierung des Lagerbestandes
mehr als aus.

                    Geldflussrechnung  9M 2025  9M 2024    Veränd.  Veränd.
                       in Millionen EUR                    in Mio. EUR     in %
    Cashflow aus operativer Tätigkeit     23,2     18,9        4,3     +23%
   Cashflow aus Investitionstätigkeit    (7,9)   (12,0)        4,1     -34%
  Cashflow aus Finanzierungstätigkeit   (18,2)    (6,1)     (12,2)    +200%
              Netto-Zunahme/(Abnahme)    (2,9)      0,8      (3,8)      n/m
                   der Zahlungsmittel

Investitionen (CAPEX) (11,4) (16,2) 4,8 -30% inkl. Nutzungsrechte, exkl. M&A Der Cashflow aus operativer Tätigkeit belief sich auf einen Mittelzufluss von EUR 23,2 Mio. (+23% gegenüber den ersten neun Monaten 2024), was vor allem auf einen geringeren Aufbau des Nettoumlaufvermögens zurückzuführen ist.

Der Cashflow aus Investitionstätigkeit zeigte einen Nettoabfluss von EUR 7,9 Mio., resultierend aus:

* laufenden Investitionen in Sachanlagen

* Investitionen in zusätzliche Maschinen zur Umsetzung großvolumiger Sicherheitsdruckprojekte im MEA-Raum

* Eigenentwicklungen von Software, mit dem Ziel, unsere Lösungen im Bereich Digital Technologies weiter zu verbessern

* Positive Cashflow Effekte aus Liegenschaftsverkauf im Rahmen unserer laufenden Maßnahmen zur Optimierung der Betriebsabläufe.

Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit führte zu einem Mittelabfluss von EUR 18,2 Mio., verursacht durch:

* planmäßige Netto-Rückzahlungen von Darlehen (revolvierende Kreditlinien) in Höhe von EUR 5,7 Mio.

* Zinszahlungen in Höhe von EUR 4,8 Mio.

* Dividendenausschüttungen an Aktionäre (EUR 4 Mio. bzw. EUR 0,11 je Aktie) (Auszahlung am 04. Juli 2025)

* Leasingzahlungen in Höhe von EUR 3,2 Mio.

* Aktienrückkaufprogramm in Höhe von EUR 0,5 Mio.

          Nettoverschuldung  30/09/2025  31/12/2024    Veränd.  Veränd.
             in Millionen EUR                          in Mio. EUR     in %
             Zahlungsmittel      (17,9)      (21,7)        3,8     -18%
    Finanzverbindlichkeiten       109,1       117,4      (8,3)      -7%
          Nettoverschuldung        91,2        95,6      (4,4)      -5%
Die Konzern-Nettoverschuldung in Höhe von EUR 91,2 Mio. sank gegenüber dem
31.12.2024 um EUR 4,4 Mio. und gegenüber dem 30.06.2025 um EUR 4,9 Mio., was auf
einen verbesserten operativen Cashflow bzw. Free-Cashflow zurückzuführen
ist, der zum Abbau der Konzernverschuldung verwendet wurde.

Der Konzern-Nettoverschuldungsgrad (Nettoverschuldung / angepasstes EBITDA auf rollierender 12-Monatsbasis) blieb mit 1,9x auf einem soliden Niveau innerhalb unserer mittelfristigen Zielbandbreite von 1,5x bis 2x.

                      Finanzlage | Kennzahlen    30/09/20-    31/12/20-
                                                        25           24
                   Eigenkapital / Bilanzsumme        39.8%        37.6%
   Nettoverschuldung / angepasstes EBITDA (12          1.9          1.7
                                  Monate) (x)
   Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren     9M     9M  Verän-  Veränd.
                                            2025   2024      d.     in %
  Anzahl verkaufter Karten (in Millionen)   83.7  118.0  (34.3)     -29%
             Durchschnittliche Anzahl der  2,120  2,352   (232)     -10%
        Arbeitnehmer (Vollzeitäquivalent)
      Anzahl der Arbeitnehmer nach Köpfen  2,377  2,499   (122)      -5%
                      (per 30. September)
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG

Central Eastern Europe & DACH (CEE)

  in Millionen EUR                        9M 2025  9M 2024    Veränd.  Veränd.
                                                          in Mio. EUR     in %
  Umsatzerlöse                            149,6    173,9     (24,3)     -14%
  Material- und Versandkosten            (79,9)   (97,2)       17,3     -18%
  Bruttogewinn I                           69,7     76,7      (7,0)      -9%
  Bruttomarge I                           46,6%    44,1%               +2,5%
  Produktionskosten                      (38,2)   (37,4)      (0,9)      +2%
  Bruttogewinn II                          31,5     39,4      (7,8)     -20%
  Bruttomarge II                          21,1%    22,6%               -1,6%
  Sonstige Erträge                          3,8      2,9        0,9     +31%
  Vertriebsaufwand                        (8,5)    (9,9)        1,4     -14%
  Verwaltungsaufwand                     (10,8)   (12,5)        1,7     -14%
  Forschungs- und Entwicklungsaufwand     (5,7)    (4,5)      (1,3)     +28%
  Sonstige Aufwendungen                   (1,0)    (0,7)      (0,3)     +38%
  + Abschreibungen und Wertminderungen      8,5      7,5        1,0     +14%
  angepasstes EBITDA                       17,7     22,1      (4,4)     -20%
  angepasste EBITDA Marge                 11,8%    12,7%               -0,9%
  - Abschreibungen und Wertminderungen    (8,5)    (7,5)      (1,0)     +14%
  angepasstes EBIT                          9,2     14,6      (5,4)     -37%
   Betriebliche Aufwendungen (OPEX) vor      9M      9M  Veränd.  Verän-
  Abschreibungen und Wertminderungen in    2025    2024  in Mio.   d. in
                            Millionen EUR                        EUR       %
                      Produktionskosten  (38,2)  (37,4)    (0,9)     +2%
                       Vertriebsaufwand   (8,5)   (9,9)      1,4    -14%
                     Verwaltungsaufwand  (10,8)  (12,5)      1,7    -14%
      Forschungsund Entwicklungsaufwand   (5,7)   (4,5)    (1,3)    +28%
   + Abschreibungen und Wertminderungen     8,5     7,5      1,0    +14%
                                  Summe  (54,8)  (56,8)      2,0     -4%
                        in % vom Umsatz   36,6%   32,7%
Western Europe, Nordics, Americas (WEST)

  in Millionen EUR                        9M 2025  9M 2024    Veränd.  Veränd.
                                                          in Mio. EUR     in %
  Umsatzerlöse                             87,4    105,7     (18,3)     -17%
  Material- und Versandkosten            (48,1)   (61,7)       13,6     -22%
  Bruttogewinn I                           39,3     44,0      (4,7)     -11%
  Bruttomarge I                           44,9%    41,6%               +3,4%
  Produktionskosten                      (18,0)   (17,0)      (1,0)      +6%
  Bruttogewinn II                          21,3     27,0      (5,7)     -21%
  Bruttomarge II                          24,4%    25,5%               -1,2%
  Sonstige Erträge                          0,2      0,0        0,1    +293%
  Vertriebsaufwand                        (6,2)    (6,8)        0,6      -9%
  Verwaltungsaufwand                      (6,0)    (6,3)        0,3      -5%
  Forschungs- und Entwicklungsaufwand     (0,5)    (1,1)        0,7     -60%
  Sonstige Aufwendungen                   (0,2)    (0,1)      (0,0)     +33%
  + Abschreibungen und Wertminderungen      5,0      4,7        0,3      +7%
  angepasstes EBITDA                       13,7     17,4      (3,7)     -21%
  angepasste EBITDA Marge                 15,7%    16,4%               -0,7%
  - Abschreibungen und Wertminderungen    (5,0)    (4,7)      (0,3)      +7%
  angepasstes EBIT                          8,7     12,7      (4,0)     -31%
   Betriebliche Aufwendungen (OPEX) vor      9M      9M  Veränd.  Verän-
  Abschreibungen und Wertminderungen in    2025    2024  in Mio.   d. in
                            Millionen EUR                        EUR       %
  Produktionskosten                      (18,0)  (17,0)    (1,0)     +6%
  Vertriebsaufwand                        (6,2)   (6,8)      0,6     -9%
  Verwaltungsaufwand                      (6,0)   (6,3)      0,3     -5%
  Forschungsund Entwicklungsaufwand       (0,5)   (1,1)      0,7    -60%
  + Abschreibungen und Wertminderungen      5,0     4,7      0,3     +7%
  Summe                                  (25,6)  (26,5)      0,9     -3%
  in % vom Umsatz                         29,3%   25,1%
Türkiye / Middle East and Africa (MEA)

                        in Millionen EUR  9M 2025  9M 2024    Veränd.  Veränd.
                                                          in Mio. EUR     in %
                          Umsatzerlöse     46,9     63,2     (16,3)     -26%
           Material- und Versandkosten   (23,9)   (43,6)       19,6     -45%
                        Bruttogewinn I     22,9     19,6        3,3      17%
                         Bruttomarge I    48,9%    31,0%              +17,9%
                     Produktionskosten   (13,1)   (10,2)      (2,8)     +28%
                       Bruttogewinn II      9,9      9,4        0,5      +5%
                        Bruttomarge II    21,0%    14,9%               +6,2%
                      Sonstige Erträge      0,0      0,0      (0,0)      n/m
                      Vertriebsaufwand    (1,9)    (1,3)      (0,6)     +48%
                    Verwaltungsaufwand    (1,8)    (1,4)      (0,4)     +29%
   Forschungs- und Entwicklungsaufwand    (0,5)      0,0      (0,5)      n/m
                 Sonstige Aufwendungen    (0,0)    (0,2)        0,2     -91%
  + Abschreibungen und Wertminderungen      0,7      0,5        0,2     +38%
                    angepasstes EBITDA      6,4      7,1      (0,7)     -10%
               angepasste EBITDA Marge    13,6%    11,2%               +2,4%
  - Abschreibungen und Wertminderungen    (0,7)    (0,5)      (0,2)     +38%
                      angepasstes EBIT      5,7      6,6      (0,9)     -13%
   Betriebliche Aufwendungen (OPEX) vor      9M      9M  Veränd.  Verän-
  Abschreibungen und Wertminderungen in    2025    2024  in Mio.   d. in
                            Millionen EUR                        EUR       %
                      Produktionskosten  (13,1)  (10,2)    (2,8)    +28%
                       Vertriebsaufwand   (1,9)   (1,3)    (0,6)    +48%
                     Verwaltungsaufwand   (1,8)   (1,4)    (0,4)    +29%
      Forschungsund Entwicklungsaufwand   (0,5)     0,0    (0,5)     n/m
   + Abschreibungen und Wertminderungen     0,7     0,5      0,2    +38%
                                  Summe  (16,5)  (12,4)    (4,2)    +34%
                        in % vom Umsatz   35,2%   19,6%
Telefonkonferenz Finanzergebnisse

Das Management der AUSTRIACARD HOLDINGS AG wird eine Telefonkonferenz und einen Live-Webcast veranstalten, um die Finanzergebnisse der ersten neun Monate 2025 zu präsentieren.

   Da-     Donnerstag, 13.November 2025
   tum
   Uhr-    18:00 (GR) 17:00 (CEST) 16:00 (UK) 11:00 (NY)
   zei-
   t
   Dau-    Die Telefonkonferenz wird voraussichtlich 60 Minuten dauern,
   er      gefolgt von einer Frageund Antwortrunde.
   Ein-    Griechenland +30 213 009 6000 oder +30 210 946 0800 Österreich
   wah-    +43 720 816 079 Deutschland +49 (0) 800 588 9310 Großbritannien
   lda-    +44 (0) 800 368 1063 USA +1 516 447 5632 International +44 (0)
   ten     203 059 5872
   Li-     Real-time webcast (nur Audio) im Internet: [1]LIVE WEBCAST  1.
   ve      https://87399.themediaframe.eu/links/austriacard251113.html
   Web-
   cas-
   t
ÜBER AUSTRIACARD HOLDINGS AG

AUSTRIACARD HOLDINGS AG ist ein Unternehmen, das auf mehr als 130 Jahre Erfahrung und Innovation in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation zurückgreift, um Kundenerlebnisse zu schaffen, die von Transparenz und Sicherheit geprägt sind. Das Unternehmen bietet ein komplementäres Produkt- und Dienstleistungsportfolio in den Bereichen Zahlungslösungen, Identifikation, Smart Cards, Personalisierung, Digitalisierung und sicheres Datenmanagement. ACAG beschäftigt international 2.400 Mitarbeiter und ist an der Wiener und Athener Börse unter dem Symbol ACAG notiert.

Ansprechpartner: Dimitris Haralabopoulos, Group IR Director

E-Mail: investors@austriacard.com

Tel (AT): +43 1 61065 357

Tel (GR): +30 210 669 78 60

Website: www.austriacard.com

Symbol: ACAG

ISIN: AT0000A325L0

Börse(n): Wiener Börse (Prime Market), Athener Börse (Main Market)

ANHANG

A. PRIMÄRE FINANZBERICHTE

              Konzernbilanz in tausend EUR    30. September    31. Dezember
                                                     2025            2024
                                  Aktiva
          Sachanlagen und Nutzungsrechte           96.049         100.545
         Immaterielle Vermögenswerte und           56.363          59.555
                              Firmenwert
     Nach der Equity-Methode bilanzierte              423             395
                           Finanzanlagen
                    Sonstige Forderungen            1.167           1.259
                  Aktive latente Steuern            2.924           3.474
                  Langfristiges Vermögen          156.925         165.227

                                 Vorräte           63.775          72.795
                  Vertragsvermögenswerte           28.580          14.952
                       Steuerforderungen            2.042             523
         Forderungen aus Lieferungen und           40.077          45.297
                              Leistungen
                    Sonstige Forderungen           14.482          11.061
                          Zahlungsmittel           17.889          21.737
                  Kurzfristiges Vermögen          166.845         166.366
                            Summe Aktiva          323.770         331.593

                            Eigenkapital
                            Grundkapital           36.354          36.354
                         Kapitalrücklage           32.749          32.749
                           Eigene Aktien          (2.584)         (2.064)
                        Andere Rücklagen           17.660          19.856
                 Angesammelte Ergebnisse           41.186          37.385
         Eigenkapital der Eigentümer des          125.365         124.281
                      Mutterunternehmens
             Nicht beherrschende Anteile            3.473             524
                            Eigenkapital          128.839         124.805

                       Verbindlichkeiten
                 Finanzverbindlichkeiten           93.474         101.261
        Rückstellungen für Leistungen an            3.603           4.005
                            Arbeitnehmer
              Sonstige Verbindlichkeiten            1.658           1.726
                 Passive latente Steuern            9.312          10.336
          Langfristige Verbindlichkeiten          108.046         117.328

                 Steuerverbindlichkeiten            4.485           3.615
                 Finanzverbindlichkeiten           15.601          16.097
   Verbindlichkeiten aus Lieferungen und           27.408          43.807
                              Leistungen
              Sonstige Verbindlichkeiten           25.716          16.985
               Vertragsverbindlichkeiten           11.989           7.188
           Passive Rechnungsabgrenzungen            1.686           1.769
          Kurzfristige Verbindlichkeiten           86.885          89.460
                       Verbindlichkeiten          194.931         206.788
                           Summe Passiva          323.770         331.593
       Konzern Gewinn- und Verlustrechnung      9M 2025      9M 2024
                              in tausend EUR

     Umsatzerlöse                               262.443      303.494
     Umsatzkosten                             (200.779)    (229.712)
     Bruttogewinn                                61.664       73.782

     Sonstige Erträge                             3.959        3.004
     Vertriebsaufwand                          (16.578)     (17.967)
     Verwaltungsaufwand                        (21.475)     (24.013)
     Forschungs- und Entwicklungsaufwand        (6.909)      (5.717)
     Sonstige Aufwendungen                      (1.183)      (1.113)
     + Abschreibungen und Wertminderungen        14.203       12.626
     EBITDA                                      33.682       40.601
     - Abschreibungen und Wertminderungen      (14.203)     (12.626)
     EBIT                                        19.479       27.975

     Finanzerträge                                  361          351
     Finanzierungsaufwendungen                  (6.374)      (7.214)
     Ergebnis von assoziierten Unternehmen           70          129
     Finanzergebnis                             (5.943)      (6.734)

     Gewinn/(Verlust) vor Steuern                13.536       21.241
     Ertragsteuern                              (3.701)      (4.980)
     Gewinn/(Verlust)                             9.835       16.260

     Zuordnung des Gewinn/(Verlust):
     Eigentümer des Mutterunternehmens            8.588       16.222
     Nicht-beherrschende Anteile                  1.246           38
     Gewinn/(Verlust)                             9.835       16.260
     Ergebnis je Aktie
     unverwässert                                  0,24         0,45
     verwässert                                    0,22         0,42
       Konzern Gewinn- und Verlustrechnung     Q3 2025     Q3 2024
                              in tausend EUR

     Umsatzerlöse                               98.822     108.120
     Umsatzkosten                             (73.924)    (83.434)
     Bruttogewinn                               24.898      24.686

     Sonstige Erträge                            1.477       1.019
     Vertriebsaufwand                          (5.491)     (6.117)
     Verwaltungsaufwand                        (6.793)     (7.642)
     Forschungs- und Entwicklungsaufwand       (2.346)     (2.179)
     Sonstige Aufwendungen                       (349)       (493)
     + Abschreibungen und Wertminderungen        4.616       4.397
     EBITDA                                     16.011      13.672
     - Abschreibungen und Wertminderungen      (4.616)     (4.397)
     EBIT                                       11.395       9.275

     Finanzerträge                                 137         102
     Finanzierungsaufwendungen                 (1.829)     (2.990)
     Ergebnis von assoziierten Unternehmen           0           0
     Finanzergebnis                            (1.692)     (2.888)

     Gewinn/(Verlust) vor Steuern                9.703       6.387
     Ertragsteuern                             (2.344)     (1.306)
     Gewinn/(Verlust)                            7.359       5.081

     Zuordnung des Gewinn/(Verlust):
     Eigentümer des Mutterunternehmens           7.227       5.589
     Nicht-beherrschende Anteile                   132       (508)
     Gewinn/(Verlust)                            7.359       5.081
     Ergebnis je Aktie
     unverwässert                                 0,20        0,15
     verwässert                                   0,19        0,14
   Konzern-Geldflussrechnung in tausend EUR             9M 2025     9M 2024
   Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit
   Gewinn/(Verlust) vor Steuern                        13.536      21.241
   Anpassungen:
   -Abschreibungen und Wertminderungen                 14.203      12.626
   -Finanzergebnis                                      5.943       6.734
   -Sonstige unbare Transaktionen                       1.244       2.739
                                                       34.926      43.340
   Veränderungen bei:
   -Vorräten                                            9.020    (14.133)
   -Vertragsvermögenswerten                          (13.628)       3.072
   -Forderungen aus Lieferungen und Leistungen          1.799     (3.132)
   und sonstigen Forderungen
   -Vertragsverbindlichkeiten                           4.800    (10.605)
   -Verbindlichkeiten aus Lieferungen und             (8.973)       3.919
   Leistungen und sonstigen Verbindlichkeiten
   -gezahlten Ertragsteuern                           (4.789)     (3.567)
   Netto-Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit      23.155      18.894

   Cashflow aus der Investitionstätigkeit
   Erhaltene Zinsen                                       311         306
   Auszahlungen für Unternehmenserwerbe,                    0     (1.297)
   abzüglich erworbener liquider Mittel
   Einzahlungen aus dem Verkauf von Sachanlagen         1.795           0
   Erhaltene Dividenden von assoziierten                   42          58
   Unternehmen
   Auszahlungen für den Erwerb von Sachanlagen       (10.006)    (11.053)
   und immateriellen Vermögenswerten
   Netto-Cashflow aus der Investitionstätigkeit       (7.857)    (11.986)

   Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
   Gezahlte Zinsen                                    (4.757)     (5.880)
   Einzahlungen aus der Aufnahme von                    4.957      17.339
   Finanzverbindlichkeiten
   Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten           (10.619)     (9.422)
   Auszahlungen für Leasing-Verbindlichkeiten         (3.206)     (3.315)
   Rückkauf eigener Aktien                              (520)       (739)
   Dividenden an nicht beherrschende Anteile               10       (429)
   Dividenden an Eigentümer des                       (3.950)     (3.627)
   Mutterunternehmens
   Auszahlungen für den Erwerb von nicht                (156)           0
   beherrschenden Anteilen
   Netto-Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit     (18.241)     (6.074)

Netto Zunahme/(Abnahme) der Zahlungsmittel und (2.943) 833 Zahlungsmitteläquivalente

   Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente        21.737      23.825
   zum 1. Jänner
   Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf           (906)       (175)
   Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
   Zahlungsmittel zum 30. September                    17.889      24.483
B. GESCHÄFTSSEGMENTE

  9M 2025 in             WEST       CEE       MEA  Corpora-    Elimi-  Sum-
  tausend EUR                                              te  nie-run-    me
                                                                  gen

  Umsatzerlöse         85.615   146.047    46.861     1.793  (17.873)  262-
                                                                       .44-
                                                                          3
  Umsatzerlöse          1.754     3.553         5       935   (6.247)     0
  zwischen den
  Segmenten
  Segmentumsatzer-     87.370   149.600    46.865     2.729  (24.121)  262-
  löse                                                                 .44-
                                                                          3
  Materialund        (48.098)  (79.857)  (23.946)         0    20.364  (13-
  Versandkosten                                                        1.5-
                                                                        38)
  Bruttogewinn I       39.272    69.743    22.919     2.729   (3.757)  130-
                                                                       .90-
                                                                          5
  Produktionskos-    (17.965)  (38.214)  (13.063)         0         0  (69-
  ten                                                                  .24-
                                                                         1)
  Bruttogewinn II      21.307    31.529     9.856     2.729   (3.757)  61.-
                                                                        664

  Sonstige Erträge        193     3.775         0        91     (101)  3.9-
                                                                         58
  Vertriebsaufwand    (6.161)   (8.538)   (1.878)         0         0  (16-
                                                                       .57-
                                                                         8)
  Verwaltungsauf-     (6.002)  (10.829)   (1.759)   (4.258)     3.740  (19-
  wand                                                                 .10-
                                                                         8)
  Forschungsund         (455)   (5.750)     (495)     (210)         0  (6.-
  Entwicklungsauf-                                                     909-
  wand                                                                    )
  Sonstige              (160)     (995)      (18)      (14)         9  (1.-
  Aufwendungen                                                         178-
                                                                          )
  + Abschreibungen      4.989     8.511       677        26         0  14.-
  und                                                                   203
  Wertminderungen
  angepasstes          13.710    17.704     6.383   (1.635)     (109)  36.-
  EBITDA                                                                052
  - Abschreibungen    (4.989)   (8.511)     (677)      (26)         0  (14-
  und                                                                  .20-
  Wertminderungen                                                        3)
  angepasstes EBIT      8.721     9.192     5.706   (1.661)     (109)  21.-
                                                                        849
  Finanzerträge                                                         311
  Finanzierungsauf-                                                    (5.-
  wendungen                                                            311-
                                                                          )
  Ergebnis von                                                           70
  assoziierten
  Unternehmen
  Finanzergebnis                                                       (4.-
                                                                       929-
                                                                          )
  angepasster                                                          16.-
  Gewinn/(Verlust)                                                      920
  vor Steuern
  Sondereffekte                                                        (3.-
                                                                       384-
                                                                          )
  Gewinn/(Verlust)                                                     13.-
  vor Steuern                                                           536
  Steueraufwendun-                                                     (3.-
  gen                                                                  701-
                                                                          )
  Gewinn/(Verlust)                                                     9.8-
                                                                         34
  9M 2024 in        WEST       CEE       MEA  Corpora-    Elimi-      Summe
  tausend EUR                                         te  nie-run-
                                                             gen

  Umsatzerlö-    104.138   157.027    63.134     1.210  (22.015)    303.494
  se
  Umsatzerlö-      1.525    16.887        30     1.000  (19.442)          0
  se zwischen
  den
  Segmenten
  Segmentum-     105.663   173.914    63.164     2.210  (41.457)    303.494
  satzerlöse
  Materialund   (61.712)  (97.194)  (43.552)         0    37.277  (165.181-
  Versandkos-                                                             )
  ten
  Bruttoge-       43.951    76.720    19.612     2.210   (4.180)    138.313
  winn I
  Produktions-  (16.964)  (37.356)  (10.216)         0         5   (64.531)
  kosten
  Bruttoge-       26.987    39.363     9.396     2.210   (4.175)     73.782
  winn II

  Sonstige            49     2.893        12        50         0      3.004
  Erträge
  Vertriebs-     (6.774)   (9.927)   (1.266)         0         0   (17.967)
  aufwand
  Verwaltungs-   (6.305)  (12.521)   (1.368)   (5.112)     4.175   (21.131)
  aufwand
  For-           (1.127)   (4.489)         0     (101)         0    (5.717)
  schungsund
  Entwick-
  lungsauf-
  wand
  Sonstige         (120)     (723)     (200)      (68)         0    (1.111)
  Aufwendun-
  gen
  +                4.658     7.474       490         3         0     12.626
  Abschreibun-
  gen und
  Wertminde-
  rungen
  angepasstes     17.368    22.071     7.064   (3.018)         0     43.484
  EBITDA
  -              (4.658)   (7.474)     (490)       (3)         0   (12.626)
  Abschreibun-
  gen und
  Wertminde-
  rungen
  angepasstes     12.710    14.597     6.573   (3.021)         0     30.859
  EBIT
  Finanzerträ-                                                          343
  ge
  Finanzie-                                                         (6.200)
  rungsaufwen-
  dungen
  Ergebnis                                                              129
  von
  assoziier-
  ten
  Unternehmen
  Finanzergeb-                                                      (5.728)
  nis
  angepasster                                                        25.131
  Gewinn/(Ver-
  lust) vor
  Steuern
  Sondereffek-                                                      (3.890)
  te
  Gewinn/(Ver-                                                       21.241
  lust) vor
  Steuern
  Steuerauf-                                                        (4.980)
  wendungen
  Gewinn/(Ver-                                                       16.260
  lust)
[1] Diese Darstellung basiert auf der von der Konzernleitung überwachten
Geschäftsentwicklung mit einem separaten Ausweis von Sondereffekten, die
u.a. Effekte aus Managementbeteiligungsprogrammen, Fremdwährungen und andere
bewertungsbezogene Effekte unterhalb des angepassten Gewinn (Verlust) vor
Steuern beinhalten. Ab dem Jahr 2025 enthält die Managementberichterstattung
auch Effekte aus der Hyperinflations-bilanzierung in Bezug auf die in der
Türkei ansässige Gesellschaft in allen Positionen, sodass die
Vorjahreszahlen entsprechend angepasst wurden.

[2] Diese Darstellung basiert auf der von der Konzernleitung überwachten Geschäftsentwicklung mit einem separaten Ausweis von Sondereffekten, die u.a. Effekte aus Managementbeteiligungsprogrammen, Fremdwährungen und andere bewertungsbezogene Effekte unterhalb des angepassten Gewinn (Verlust) vor Steuern beinhalten. Ab dem Jahr 2025 enthält die Managementberichterstattung auch Effekte aus der Hyperinflations-bilanzierung in Bezug auf die in der Türkei ansässige Gesellschaft in allen Positionen, sodass die Vorjahreszahlen entsprechend angepasst wurden.

13.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS Group

Originalinhalt anzeigen: https://eqs-news.com/?origin_id=60b82a87-c06b-11f0-be29-0694d9af22cf &lang=de

   Sprache:        Deutsch
   Unternehmen:    AUSTRIACARD HOLDINGS AG
                   Lamezanstraße 4-8
                   1230 Wien
                   Österreich
   E-Mail:         marketing@austriacard.com
   Internet:       https://www.austriacard.com/
   ISIN:           AT0000A325L0
   WKN:            A3D5BK
   Börsen:         Wiener Börse (Amtlicher Handel)
   EQS News ID:    2229270

Ende der Mitteilung EQS News-Service

2229270 13.11.2025 CET/CEST

 ISIN  AT0000A325L0

AXC0187 2025-11-13/10:22

Relevante Links: AUSTRIACARD HOLDINGS AG

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.