Sparbemühungen bei VW - Entgelt-Verhandlungen vorgezogen
Für die Sparbemühungen bei Volkswagen
Die Gesamtbetriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo betonte, dass eine
Besitzstands-Logik mögliche Nachteile auf individueller Ebene
verhindere. Sie hatte schon zu Jahresbeginn daraufhin verweisen,
dass das von VW
Unternehmen und Gewerkschaft hatten sich kurz vor Weihnachten auf ein Sanierungsprogramm geeinigt, das den Abbau von 35.000 Arbeitsplätzen in Deutschland bis 2030 vorsieht. Insgesamt will Europas größter Autobauer die Arbeitskosten jährlich um 1,5 Milliarden Euro senken. Bereits kurzfristig bemerkbar macht sich dabei der Verzicht auf diverse Bonuszahlungen und Lohnerhöhungen. Im Gegenzug hat VW die zuvor gekündigte Beschäftigungssicherung wieder in Kraft gesetzt und bis 2030 verlängert.
Die Verhandlungen werden nun vorgezogen, um "eine fundierte und differenzierte Auseinandersetzung mit den komplexen Inhalten des neuen Entgeltsystems zu ermöglichen", hieß es. Die bisherige Systematik - mit rund 6.000 unterschiedlichen Arbeitssystemen und 167 Tätigkeitsbeschreibungen - werde grundlegend vereinfacht.
Der Haustarif der Volkswagen AG gilt nach Unternehmensangaben für rund 100.000 Beschäftigte an den Standorten Braunschweig, Emden, Hannover, Kassel, Salzgitter und Wolfsburg. Ab Anfang 2026 werden die drei sächsischen VW-Standorte Chemnitz, Dresden und Zwickau Teil des Vertragswerkes. Das neue Entgeltsystem soll zum 1. Januar 2027 verbindlich gelten./bch/DP/mis
ISIN DE0007664039
AXC0201 2025-11-12/13:09
Relevante Links: Volkswagen AG