APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Tiroler Bub verhungert: Mordanklage gegen Eltern erhoben
Kufstein/Innsbruck - Im Fall eines im Mai 2024 aufgrund von massiver Unterernährung im Tiroler Bezirk Kufstein verstorbenen dreijährigen Buben hat die Innsbrucker Staatsanwaltschaft Mordanklage gegen die Eltern erhoben. Den 27-jährigen Eltern werde auch Quälen und Freiheitsentziehung vorgeworfen, teilte die Behörde am Dienstag mit. Sie sollen ihren Sohn demnach zu Tode gequält haben. Die Anklage kann binnen 14 Tagen beeinsprucht werden und war somit vorerst nicht rechtskräftig.
Höhere Länderdefizite von Finanzminister bestätigt
Linz - Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) hat am Dienstag bestätigt, dass die Gesamtneuverschuldung der Bundesländer "deutlich höher als bislang erwartet" ausfallen wird. Dies habe er von den Bundesländern erfahren. Nun wartet Marterbauer auf "detaillierte Informationen". Dass dadurch das Defizit von 4,5 Prozent des BIP auf 4,9 Prozent ansteigen könnte, wollte er bei einer Pressekonferenz mit Oberösterreichs Landesrat Martin Winkler (SPÖ) in Linz hingegen nicht bescheinigen.
Verbund-Kraftwerke Limberg I und III könnten Jahre ausfallen
Wien/Kaprun/Zell am See - Die Verbund-Pumpspeicherkraftwerke Limberg I und Limberg III in Kaprun (Pinzgau) dürften wesentlich länger ausfallen, als der Betreiber bisher bekanntgegeben hat. Die beiden Anlagen mussten nach Problemen zum Teil bereits vor Wochen abgeschaltet werden. Die Reparaturen könnten bis zu zwei Jahre dauern, wie ORF Salzburg am Dienstag berichtete. Der wirtschaftliche Schaden werde derzeit auf mindestens 47 Millionen Euro geschätzt, hieß es.
300 russische Soldaten in ostukrainischer Stadt Pokrowsk
Kiew (Kyjiw) - Im umkämpften, strategisch wichtigen, ostukrainischen Pokrowsk halten sich laut dem ukrainischen Militär rund 300 russische Soldaten auf. Moskau habe in den vergangenen Tagen verstärkt versucht, weitere Truppen in die Stadt zu bringen. Dichter Nebel sei als Deckung genutzt worden. "Ihr Ziel bleibt unverändert - die nördlichen Grenzen von Pokrowsk zu erreichen und dann zu versuchen, den Ballungsraum einzukesseln", erklärte das 7. Fallschirmjägerkorps am Dienstag auf Facebook.
Nach Prozess um Sex mit Zwölfjähriger: Freisprüche bleiben
Wien - Die Freisprüche im Prozess um angebliche Sexualdelikte zwischen März und Juni 2023 an einer Zwölfjährigen in Wien-Favoriten durch zehn junge Männer bleiben rechtskräftig. Ein Sprecher der Oberstaatsanwaltschaft Wien bestätigte der APA am Dienstag einen Bericht des "Kurier". Eine angemeldete Nichtigkeitsbeschwerde bei der Staatsanwaltschaft wird nicht ausgeführt. "Die Staatsanwaltschaft prüfte das schriftliche Urteil und fand keine formellen Fehler", so der Sprecher.
OeNB: Trotz Wirtschaftsflaute hohe Kapitalpuffer bei Banken
Wien - Österreichs Banken sind trotz der nur langsamen wirtschaftlichen Erholung gut mit Kapital ausgestattet. Grund seien hohe Gewinne im Vorjahr 2024, die nur in geringem Ausmaß ausgeschüttet worden seien und somit als Polster bei der Bank blieben, geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht der Nationalbank (OeNB) hervor. Die Nachfrage von Unternehmen nach Bankkrediten sei aber weiterhin schwach.
Tourismus muss internationaler werden
Wien - Urlaub in Österreich ist beliebt - die Buchungen passen, nicht aber die Einnahmen. "Was wir sehen, ist, dass die Nachfrage stabil, aber nicht expansiv ist", sagte die Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer, Susanne Kraus-Winkler. Zwischen August 2024 und August 2025 sei Österreich "nur noch in einem leichten Plus" (1 Prozent) gewesen, so die Branchensprecherin mit Blick auf die Nettozimmerrate. Mehr Internationalisierung sei nötig.
Mega-Haft für Erdogan-Rivalen in der Türkei gefordert
Istanbul - Knapp acht Monate nach der Festnahme und Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu hat die Staatsanwaltschaft dem Staatssender TRT zufolge bis zu 2.352 Jahre Haft für den populären Oppositionspolitiker gefordert. Die Anklage wirft dem Gegner von Langzeit-Machthaber und Präsident Recep Tayyip Erdogan unter anderem Gründung und Leitung einer kriminellen Vereinigung sowie Bestechung und Geldwäsche vor, wie die Istanbuler Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilte.
Wiener Börse legt leicht zu, ATX 0,2 Prozent im Plus
Wien - Die Wiener Börse hat sich am Dienstagnachmittag weiter befestigt gezeigt. Der ATX hielt zuletzt mit einem Plus von 0,21 Prozent bei 4.846,79 Punkten. Nach den starken Vortagesgewinnen nähert sich der Index damit ein weiteres Stück an das Rekordhoch von 5.011 Punkten vom Juli 2007 an. Auch an anderen Börsen ging es etwas nach oben. Ein Ende des Teilstillstands der Regierungsgeschäfte in den USA wird wahrscheinlicher und dies wird an den Aktienmärkten positiv aufgenommen.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red