ROUNDUP: Fraport erwartet geringeres Passagierplus - Mehr Gewinn und Kurssprung
Der Flughafenbetreiber Fraport
Die Fraport-Aktie gewann kurz nach Handelsbeginn fast zehn Prozent
und war mit Abstand stärkster Gewinner im MDax
Im dritten Quartal stagnierte Fraports Umsatz mit 1,35 Milliarden Euro auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Der operative Gewinn legte hingegen um 23 Prozent auf 593 Millionen Euro zu und übertraf die durchschnittlichen Erwartungen von Analysten. Unter dem Strich entfiel auf die Aktionäre ein Gewinn von fast 303 Millionen Euro, ein Anstieg um fast ein Drittel.
Grund des besonders starken Gewinnanstiegs war eine außerplanmäßige Beitragsrückerstattung im Zusammenhang mit der betrieblichen Alterszusatzversicherung. Sie trieb das operative Ergebnis um 50 Millionen Euro nach oben. In den ersten neun Monaten erzielte Fraport dadurch einen operativen Gewinn von 1,2 Milliarden Euro. Das ist fast so viel wie im gesamten Jahr 2024, als Fraport auf 1,3 Milliarden Euro kam.
Für 2025 hat sich Vorstandschef Schulte vorgenommen, den operativen Gewinn im Vergleich zum Vorjahr moderat zu steigern. Dank des Sondereffekts im Sommer sieht er den Konzern nun auf gutem Weg zu diesem Ziel. Der Konzerngewinn vor Minderheitsanteilen Dritter dürfte nach seiner Prognose hingegen allenfalls das Niveau von 2024 erreichen. Nach den ersten neun Monaten lag es mit 442 Millionen Euro knapp zwei Prozent höher als ein Jahr zuvor.
Unterdessen erholt sich das Passagiergeschäft an den Auslandsflughäfen des Fraport-Konzerns weiterhin viel besser von der Corona-Krise als an Deutschlands größtem Airport in Frankfurt. Konzernweit zählte Fraport in den ersten neun Monaten 144 Millionen Fluggäste. Das waren 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr und erstmals so viele wie vor der Pandemie im Jahr 2019.
Deutlich über dieser Schwelle liegen den Angaben zufolge die zu Fraport gehörenden Regionalflughäfen in Griechenland (plus 21 Prozent), im peruanischen Lima (plus 8 Prozent) und im türkischen Antalya (plus 7 Prozent). In Frankfurt lag das Aufkommen hingegen noch gut 12 Prozent unter dem Vorkrisenniveau.
"Auf dem Heimatmarkt bremsen weiterhin die viel zu hohe Luftverkehrsteuer und Gebühren für Luftsicherheit sowie Flugsicherung eine dynamischere Entwicklung aus", erklärte Fraport. Im Oktober zählte der Konzern in Frankfurt immerhin 5,9 Prozent mehr Fluggäste als im Vorjahresmonat.
Trotz der schleppenden Erholung will Fraport im kommenden April das
neue Passagier-Terminal im Süden des Frankfurter Flughafens
eröffnen. Die Kapazität des Airports wächst jedoch nicht in diesem
Maße, denn zunächst soll das rund 30 Jahre alte Terminal 2
mindestens fünf Jahre lang kernsaniert werden. 57 Fluggesellschaften
ziehen deshalb in Terminal 3 um. Dazu zählen Schwergewichte wie Air
France, British Airways, Delta und Emirates. Die Lufthansa
Die Corona-Pandemie hatte den Bau des dritten Passagierterminals verzögert, weil wegen des damit verbundenen Luftverkehr-Schocks zusätzliche Kapazitäten auf einmal nicht mehr notwendig erschienen. Fraport baute trotzdem weiter, verschob die Inbetriebnahme aber um mehrere Jahre in die Zukunft./stw/err/mis
ISIN DE0005773303
AXC0119 2025-11-11/10:15
Relevante Links: Fraport AG, Deutsche Lufthansa AG