Österreichische Staatsanleihen im Späthandel etwas höher / Rendite der zehnjährigen Benchmark-Anleihe um einen Basispunkt auf 2,96 Prozent gestiegen
Die Kurse österreichischer Bundesanleihen haben sich am Montag im Späthandel etwas höher gezeigt. Die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen österreichischen Benchmark-Anleihe legte um einen Basispunkt auf 2,96 Prozent zu. Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Anleihe lag bei 29 Basispunkten.
Auch die Kurse deuscher Bundesanleihen zeigten sich zum Wochenstart wenig bewegt. Der Euro-Bund-Future befestigte sich zuletzt um 0,04 Prozent auf 129,11 Punkte.
In den USA ist die Chance gestiegen, dass es zu einem Ende des Teilstillstands der Regierungsgeschäfte (Shutdown) kommen könnte. Der Senat votierte am späten Sonntagabend mit Stimmen der Demokraten dafür, über einen aus dem Repräsentantenhaus stammenden Übergangsetat zu beraten. Damit ist eine erste wichtige Hürde im Parlament zur Beendigung des längsten Shutdowns in der Geschichte der USA überwunden.
"Die Anleihemärkte spüren den Druck, da sich die Risikostimmung verbessert und Sorgen über größere Schäden für die Wirtschaft nachlassen", kommentierte Rainer Guntermann, Anleiheexperte der Commerzbank, die Meldungen zu einem möglichen Ende des Shutdown. Gleichzeitig dürfte sich der Datennebel in dieser Woche noch nicht vollständig lichten, da der wichtige US-Verbraucherpreisindex aller Voraussicht nach verschoben wird."
Schwache Konjunkturdaten aus der Eurozone bewegten den Anleihemarkt kaum. In der Eurozone hatte sich die Bewertung der konjunkturellen Entwicklung durch Finanzmarktexperten überraschend wieder verschlechtert. Der vom Analyseinstitut Sentix erhobene Konjunkturindikator fiel im November um 2,0 Punkte auf minus 7,4 Punkte. Ökonomen hatten im Schnitt einen erneuten Anstieg auf minus 4,0 Punkte erwartet.
Renditen ausgewählter österreichischer Benchmark-Anleihen:
Laufzeit Aktuell Vortag Veränderung Spread (in Basispunkten) 2 Jahre 2,10 2,07 +0,03 9 5 Jahre 2,52 2,52 0 25 10 Jahre 2,96 2,95 +0,01 29 30 Jahre 3,68 3,66 +0,02 41
mik/ste