APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Oberstes US-Gericht zu Zöllen: Zweifel an Rechtmäßigkeit
Washington - Der Oberste Gerichtshof der USA hat Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Sonderzölle von Präsident Donald Trump erkennen lassen. Im Mittelpunkt einer Anhörung am Mittwoch ging es vor allem um die Frage, ob der Republikaner bei der Verhängung der Abgaben gegen zahlreiche Länder seine Befugnisse auf Kosten des Kongresses überschritten hat. Wann ein Urteil gesprochen wird, ist unklar. US-Medien sprechen von Wochen bis Monaten.
USA streichen wegen Haushaltssperre ab Freitag Flüge
Washington - Wegen des anhaltenden Shutdowns sollen in den USA ab Freitag Flüge gestrichen werden: Die geplanten Flugkapazitäten würden "an 40 Flughäfen des Landes um zehn Prozent gekürzt", sagte Verkehrsminister Sean Duffy am Mittwoch vor Journalisten. Dem Chef der US-Luftfahrtbehörde FAA zufolge handelt es sich um die "40 verkehrsreichsten" Flughäfen des Landes. Mit dem Schritt sollen demnach die von der anhaltenden Haushaltssperre besonders betroffenen Fluglotsen entlastet werden.
Tesla-Aktionäre entscheiden über Riesen-Aktienpaket für Musk
Austin (Texas)/Palo Alto (Kalifornien) - Tesla und Firmenchef Elon Musk stehen vor einem schicksalhaften Aktionärsvotum. Die Anteilseigner des Elektroauto-Herstellers Tesla entscheiden zur Hauptversammlung am Donnerstag (ab 22.00 Uhr MEZ), ob Firmenchef Elon Musk die Aussicht auf ein riesiges neues Aktienpaket bekommt, das eine Billion Dollar wert sein könnte. Musk drohte, den Chefposten bei Tesla aufzugeben, wenn der Vergütungsplan nicht bewilligt wird.
Trump bekräftigt Plan für US-Atomwaffentests
Washington - US-Präsident Donald Trump hat seine Ankündigung bekräftigt, erneut Atomwaffentests durchführen zu lassen. Der Republikaner sagte am Mittwoch in einer Videobotschaft auf seiner Plattform Truth Social: "Dieser Prozess wird sofort beginnen." Zuvor war bekanntgeworden, dass der russische Präsident Wladimir Putin seine Regierung anwies, die Zweckmäßigkeit möglicher Atomwaffentests zu prüfen.
Handels-KV - Verhandlungen für 450.000 Beschäftigte starten
Wien - Die Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 430.000 Handelsangestellten und 20.000 Lehrlinge starten am Donnerstag zu Mittag in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in Wien. Zum Auftakt legen die Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter ihre Positionen dar. Die Gewerkschaft GPA forderte im Vorfeld ein Gehaltsplus über der Inflationsrate der vergangenen zwölf Monate von 3 Prozent. Die WKÖ will "in unaufgeregter Weise" verhandeln, um Arbeitsplätze und Betriebe zu erhalten.
WKÖ halbiert Gehaltserhöhungen nach Kritik auf 2,1 Prozent
Wien - Nach heftiger Kritik an vergleichsweise üppigen Gehaltsanpassungen in der Wirtschaftskammer wird das angedachte Plus für die Mitarbeiter nun doch reduziert. War untertags von einer Halbierung auf 2,1 Prozent die Rede, wurde dies am Abend relativiert. Denn tatsächlich gibt es im ersten Halbjahr gar keine Erhöhung, im zweiten dafür eine von 4,2 Prozent. Damit ist der Ausgangswert für das Jahr darauf deutlich höher, als er es bei 2,1 Prozent für das ganze Jahr 2026 gewesen wäre.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red