, dpa-AFX

EQS-News: NORMA Group schließt drittes Quartal 2025 in herausforderndem Umfeld profitabel ab (deutsch)

NORMA Group schließt drittes Quartal 2025 in herausforderndem Umfeld profitabel ab

EQS-News: NORMA Group SE / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/9-Monatszahlen NORMA Group schließt drittes Quartal 2025 in herausforderndem Umfeld profitabel ab

04.11.2025 / 07:11 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

NORMA Group schließt drittes Quartal 2025 in herausforderndem Umfeld profitabel ab

* Umsatz im Q3 2025 um 4,3 Prozent auf 197,5 Millionen Euro gesunken

* Verhaltene Nachfrage aus der Autoindustrie in Europa und Amerika

* Bereinigtes operatives Ergebnis (EBIT) bei 3,8 Millionen Euro

* Bereinigte EBIT-Marge bei 1,9 Prozent

* Neue Vorstandsvorsitzende Birgit Seeger seit 1. November

Maintal, Deutschland, 4. November 2025 - Die NORMA Group hat das dritte Quartal 2025 trotz verhaltener Nachfrage profitabel abgeschlossen. Das Geschäft mit Verbindungstechnik für Fahrzeuge (Mobility & New Energy) ging erwartungsgemäß und branchenbedingt zurück. Der Geschäftsbereich Industry Applications wuchs aufgrund einer guten Geschäftsentwicklung in Amerika aus eigener Kraft leicht.

Der Konzernumsatz lag im dritten Quartal 2025 bei 197,5 Millionen Euro und damit 4,3 Prozent unter dem Vorjahresquartal (Q3 2024: 206,5 Millionen Euro). Ohne Wechselkurseffekte (-3,2 Prozent) betrug der Rückgang 1,1 Prozent. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (bereinigtes EBIT) ging im dritten Quartal 2025 um 49,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 3,8 Millionen Euro zurück (Q3 2024: 7,5 Millionen Euro). Die bereinigte EBIT-Marge betrug 1,9 Prozent (Q3 2024: 3,6 Prozent). Die geringeren Umsätze im dritten Quartal ließen sich nicht vollständig durch Kostenflexibilisierung auffangen. Insbesondere höhere Personalkosten und Sonderkosten für Logistik wirkten sich belastend auf Ergebnis und Marge aus. Eine selektive Investitionstätigkeit und Maßnahmen zur Steigerung der operativen Effizienz im Rahmen des Programms "Step Up" trugen kompensierend zur Profitabilität bei. Der operative Netto-Cashflow betrug 24,5 Millionen Euro im dritten Quartal 2025 und lag damit leicht unter dem Wert des Vergleichszeitraums (Q3 2024: 28,2 Millionen Euro). Gründe hierfür sind in erster Linie ein geringerer Aufbau des Betriebskapitals (Trade Working Capital) und zu einem geringeren Teil niedrigere Sachkosten im Berichtsquartal.

Birgit Seeger, seit 1. November Vorstandsvorsitzende der NORMA Group: "Die Ergebnisse des dritten Quartals der NORMA Group spiegeln ein herausforderndes Marktumfeld wider. Mit strategischen Maßnahmen wie unserem Transformationsprogramm 2025-2028 arbeiten wir daran, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Wir investieren gezielt in Effizienz, Innovation und Kundennähe - und schaffen damit die Basis für profitables Wachstum in den kommenden Jahren. Die NORMA Group ist finanziell solide aufgestellt und gut positioniert, um von einer Erholung der Märkte zu profitieren."

Rückgang in Europa und Amerika, stabile Entwicklung in Asien

In der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) lag der Umsatz im dritten Quartal 2025 bei 100,9 Millionen Euro und damit um 5,0 Prozent unter Vorjahreswert (Q3 2024: 106,3 Millionen Euro). Das Geschäft mit Verbindungstechnik für Fahrzeuge (Mobility & New Energy) litt unter der schwachen Nachfrage aus der Automobilindustrie. Mit dem Geschäftsjahr 2025 ordnet die NORMA Group zur besseren Steuerung der Kundenbedarfe die Industriebereiche Bau- und Landmaschinen sowie stationäre Energieversorgung nun der Geschäftseinheit Industry Applications zu (vorher: Mobility & New Energy). Aufgrund dieser geänderten Zuordnung wuchs der Bereich Industry Applications nominell an.

In der Region Amerika ging der Umsatz im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr rein wechselkursbedingt um 4,9 Prozent auf 66,3 Millionen Euro zurück (Q3 2024: 69,7 Millionen Euro). Bereinigt um die negativen Währungseffekte im Zusammenhang mit dem US-Dollar (-6,1 Prozent) wuchs das Geschäft in Amerika um 1,2 Prozent. Die niedrigen Produktionszahlen bei US-amerikanischen Lkw-Herstellern verringerten die Nachfrage aus der amerikanischen Automobilindustrie. Auch das Pkw-Geschäft lieferte keine Wachstumsimpulse in der Geschäftseinheit Mobility & New Energy. Der Bereich Industry Applications generierte zusätzliches Geschäft mit Ersatzteilen für Lkw und gewann eine Baumarktkette als neuen Großkunden für Verbindungstechnik. Insgesamt wuchs Industry Applications in der Region organisch stark.

In der Region Asien-Pazifik entwickelte sich das Geschäft im dritten Quartal 2025 gut: Währungsbereinigt wuchs das Geschäft in der Region deutlich um 6,0 Prozent. Aufgrund negativer Währungseffekte (-6,7 Prozent) war der Umsatz mit 30,3 Millionen Euro insgesamt stabil im Vergleich zum Vorjahr (Q3 2024: 30,6 Millionen Euro). Im Bereich der Verbindungstechnik für Fahrzeuge zeigten sich nach einem schwierigen ersten Halbjahr erstmals wieder organische Wachstumstendenzen. Einen positiven Umsatzbeitrag für den Bereich Industry Applications lieferte das Geschäft in Australien.

Entwicklung im Neunmonatszeitraum Januar bis September

Im Zeitraum Januar bis September 2025 erwirtschaftete die NORMA Group im fortgeführten Geschäft einen Konzernumsatz von 631,8 Millionen Euro. Dies entspricht einem Rückgang um 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Q1-Q3 2024: 676,9 Millionen Euro). Darin enthalten ist ein negativer Währungseffekt in Höhe von 1,5 Prozent. Währungsbereinigt verzeichnete die NORMA Group in den ersten neun Monaten 2025 einen Rückgang der Erlöse um 5,1 Prozent. Die geringe Dynamik in mehreren Industrien, geopolitische Unsicherheiten sowie Handelskonflikte sorgten für eine insgesamt mäßige Nachfrage nach Verbindungstechnik. Insbesondere die europäische und die chinesische Automobilindustrie zeigten im Berichtszeitraum keine nennenswerte Erholung.

Da die fixen Kosten nicht im gleichen Umfang reduziert werden konnten wie der Umsatzrückgang, sanken Ergebnis und Marge überproportional. Das bereinigte EBIT lag im Neunmonatszeitraum 2025 bei 5,9 Millionen Euro, ein Rückgang um 79,9 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum (Q1-Q3 2024: 29,3 Millionen Euro). Die bereinigte EBIT-Marge betrug 0,9 Prozent (Q1-Q3 2024: 4,3 Prozent). Die Personalkostenquote in den ersten neun Monaten 2025 betrug 32,8 Prozent nach 30,3 Prozent im Vorjahreszeitraum. Der operative Netto-Cashflow erreichte im Zeitraum Januar bis September 2025 einen Wert von 59,1 Millionen Euro (Q1-Q3 2024: 69,4 Millionen Euro).

Wertberichtigung für die Region EMEA

Die verhaltene wirtschaftliche Lage und die geringe Investitionsbereitschaft mindern die Wachstumserwartungen für das Geschäft mit Verbindungstechnik in Europa. Mit Blick auf ihre Geschäftsplanungen in den Regionen für die nächsten Jahre hat die NORMA Group im Oktober 2025 eine Wertberichtigung für den Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) in Höhe von rund 50 Millionen Euro vorgenommen. Die Berichtigung betrifft die Region EMEA und ist das Ergebnis einer verpflichtenden Werthaltigkeitsüberprüfung des Firmenwerts (Goodwill-Impairment-Test). Besonders in der Autoindustrie herrscht weiterhin eine niedrige Kapazitätsauslastung bei gleichzeitig hoher geopolitischer Unsicherheit. Die Wertberichtigung ist nicht zahlungswirksam, das heißt, sie führt nicht zu einem Liquiditätsabfluss. Die Minderung des Firmenwerts (Goodwill) wird sich im Konzernergebnis nach Steuern auswirken. Vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2025 veröffentlicht die NORMA Group am 17. Februar 2026.

NORMA Group in Zahlen

  Finanzielle
  Kennzahlen1
                                     Q3              Q3           Q1-Q3         Q1-Q3
                                  20251           20241           20251         20241
  Auftragslage
  Auftragsbestand (30.       EUR                                         419,1         472,6
  September)                Mio-
                               .
  Gewinnund
  Verlustrechnung
  Umsatzerlöse               EUR           197,5           206,5         631,8         676,9
                            Mio-
                               .
  Bereinigte                   %            44,7            44,8          45,6          46,2
  Materialeinsatzquote2
  Bereinigte                   %            31,8            31,1          32,8          30,3
  Personalkostenquote2
  Bereinigtes EBIT2          EUR             3,8             7,5           5,9          29,3
                            Mio-
                               .
  Bereinigte                   %             1,9             3,6           0,9           4,3
  EBIT-Marge2
  EBIT                       EUR           -51,0             4,6         -54,1          20,7
                            Mio-
                               .
  EBIT-Marge                   %           -25,8             2,2          -8,6           3,1
  Finanzergebnis             EUR            -4,3            -5,0         -13,3         -17,5
                            Mio-
                               .
  Bereinigte                   %           377,7           115,7         148,5         107,8
  Steuerquote2
  Bereinigtes                EUR             1,5             5,4         -18,5          -0,9
  Periodenergebnis aus      Mio-
  fortzuführenden              .
  Geschäftsbereichen2
  Bereinigtes Ergebnis       EUR            0,05            0,17         -0,58         -0,03
  je Aktie aus
  fortzuführenden
  Geschäftsbereichen2
  Periodenergebnis           EUR           -59,6             6,1         -58,4          21,1
                            Mio-
                               .
  aus fortzuführenden        EUR           -52,0             3,3         -75,8          -7,4
  Geschäftsbereichen        Mio-
                               .
  Ergebnis je Aktie          EUR           -1,87            0,19         -1,83          0,66
  aus fortzuführenden        EUR           -1,63            0,10         -2,38         -0,23
  Geschäftsbereichen
  Cashflow3
  Cashflow aus               EUR            27,7            43,9          56,9          90,9
  betrieblicher             Mio-
  Tätigkeit                    .
  Cashflow aus               EUR            -9,3           -10,7         -27,9         -43,2
  Investitionstätigkeit     Mio-
                               .
  Cashflow aus               EUR           -14,2           -29,6         -34,3         -59,0
  Finanzierungstätig-       Mio-
  keit                         .
  Operativer                 EUR            24,5            28,2          59,1          69,4
  Netto-Cashflow            Mio-
                               .
  Bilanz3,4                                  30.             31.
                                           Sept.            Dez.
                                            2025            2024
  Bilanzsumme                EUR         1.299,1         1.436,6
                            Mio-
                               .
  Eigenkapital               EUR           585,0           721,4
                            Mio-
                               .
  Eigenkapitalquote            %            45,0            50,2
  Nettoverschuldung          EUR           326,1           329,2
                            Mio-
                               .
    1_Auf fortzuführende
       Geschäftsbereiche
       angepasste Werte.
      Mehr dazu erfahren
               Sie unter
            "Wesentliche
   Ereignisse" auf Seite
    8 des [1]Q3-Berichts
   2025. Ausnahmen davon
        wurden kenntlich
    gemacht. 2_Bereinigt
   um Abschreibungen auf
          materielle und
            immaterielle
      Vermögenswerte aus
   Kaufpreisallokationen
    sowie Kosten für die
         Initiierung der
                globalen
     Transformation seit
     2025. 3_Werte nicht
      angepasst. sondern
        Kennzahlen inkl.
         fortzuführenden
      Geschäftsbereichen
        und aufgegebenem
       Geschäftsbereich.
         4_Positionen in
        Relation mit dem
    Water-Management-Ge-
   schäft wurden vor dem
      Hintergrund der am
      23. September 2025
         unterzeichneten
    Verkaufsvereinbarung
   mit Advanced Drainage
    Systems zum Stichtag
   30. September 2025 in
         die Posten "Zur
   Veräußerung gehaltene
   Vermögenswerte" sowie
            "Schulden in
    Zusammenhang mit den
         zur Veräußerung
              gehaltenen
        Vermögenswerten"
            aufgenommen.
   Vorjahreswerte wurden
    nicht angepasst.  1.
       https://www.norma
          group.com/con-
   tent/dam/normagroup--
    com/de/global/inves-
       tor-relations/re-
  ports/2025/NORMA-Grou-
     p-Q3-2025-interim--
        statement-de.pdf

  Nichtfinanzielle Kennzahlen
                                                          30.               30.
                                                         Sep-              Sep-
                                                           t.                t.
                                                         2025              2024
  Mitarbeitende1
  Stammbelegschaft                                                                 4.800        5.047
  Leiharbeitnehmer/-innen                                                          1.294        1.364
  Gesamtbelegschaft                                                                6.094        6.411
                                                                                   Q1-Q3        Q1-Q3
                                                                                    2025         2024
  Nichtfinanzielle Kennzahlen2
  Erfindungsmeldungen                                               An-               25           18
                                                                   zahl
  CO2-Emissionen (Vermeidung von Scope-1- und                      Ton-            1.193           -4
  Scope-2-Emissionen)3                                              nen
                                                                 CO2-Ä-
                                                                 quiva-
                                                                  lente
  Fehlerhafte Teile                                               Parts              2,5          4,7
                                                                    per
                                                                 Milli-
                                                                     on
                                                                  (PPM)
         1_Auf fortzuführende Geschäftsbereiche
       angepasste Werte. Mehr dazu erfahren Sie
     unter "Wesentliche Ereignisse" auf Seite 8
       des [1]Q3-Berichts 2025. Ausnahmen davon
        wurden kenntlich gemacht. 2_Werte nicht
            angepasst. sondern Kennzahlen inkl.
         fortzuführenden Geschäftsbereichen und
    aufgegebenem Geschäftsbereich. 3_Inkludiert
      sind alle in den ersten neun Monaten 2025
       umgesetzten Effizienzmaßnahmen mit ihrem
                                         vollen
       12-Monats-Reduktions-/Vermeidungseffekt.
         4_Aufgrund der gegenüber den Vorjahren
       weiterentwickelten Zielformulierung sind
          Angaben zum Vorjahr nicht möglich, da
    aktuell keine Vergleichbarkeit gegeben ist.
                                             1.
   https://www.normagroup.com/content/dam/norma
     group-com/de/global/investor-relations/re-
  ports/2025/NORMA-Group-Q3-2025-interim-state-
                                    ment-de.pdf

Weitere Informationen zu den Geschäftsergebnissen erhalten Sie hier. Für Pressefotos besuchen Sie unseren Pressebereich.

Pressekontakt

Lina Bosbach

Director Group Communications

E-Mail: Lina.Bosbach@normagroup.com

Tel.: +49 (0)6181 - 6102 7606

Investorenkontakt

Sebastian Lehmann

Vice President Investor Relations & Corporate Social Responsibility

E-Mail: Sebastian.Lehmann@normagroup.com

Tel.: +49 152 34601581

Über NORMA Group

Die NORMA Group ist ein internationaler Marktführer für hochentwickelte und standardisierte Verbindungstechnologie sowie Fluid-Handling-Technologie. Mit rund 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beliefert die NORMA Group Kunden in über 100 Ländern mit mehr als 40.000 Produktlösungen. Dabei unterstützt die NORMA Group ihre Kunden und Geschäftspartner, auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel und die zunehmende Ressourcenverknappung zu reagieren. Die Produkte der NORMA Group tragen dazu bei, klimaschädliche Emissionen zu reduzieren und Wasser effizient zu nutzen. Zum Einsatz kommen die innovativen Verbindungslösungen in Systemen zur Wasserversorgung, zur Bewässerung und zur Entwässerung, in Fahrzeugen mit konventionellen oder alternativen Antriebsarten, in Schiffen und Flugzeugen sowie in Gebäuden. Im Jahr 2024 erwirtschaftete die NORMA Group einen Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro. Das Unternehmen verfügt über ein weltweites Netzwerk mit 24 Produktionsstätten und zahlreichen Vertriebsstandorten in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Hauptsitz ist Maintal bei Frankfurt am Main. Die NORMA Group SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im regulierten Markt (Prime Standard) gelistet und Mitglied im SDAX.

Hinweis

Diese Presseerklärung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen. In die Zukunft gerichtete Aussagen sind alle Aussagen, die sich nicht auf historische Tatsachen und Ereignisse beziehen und solche in die Zukunft gerichteten Formulierungen wie "glaubt", "schätzt", "geht davon aus", "erwartet", "nimmt an", "prognostiziert", "beabsichtigt", "könnte", "wird" oder "sollte" oder Formulierungen ähnlicher Art enthalten. Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen Risiken und Ungewissheiten, da sie sich auf zukünftige Ereignisse beziehen und auf gegenwärtigen Annahmen der Gesellschaft basieren, die gegebenenfalls in der Zukunft nicht oder nicht wie angenommen eintreten werden. Die Gesellschaft weist darauf hin, dass solche zukunftsgerichteten Aussagen keine Garantie für die Zukunft sind; die tatsächlichen Ergebnisse einschließlich der Finanzlage und der Profitabilität der NORMA Group SE sowie der Entwicklung der wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen können wesentlich von denjenigen abweichen (insbesondere negativer ausfallen), die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Selbst wenn die tatsächlichen Ergebnisse der NORMA Group SE, einschließlich der Finanzlage und Profitabilität sowie der wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, mit den zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Presseerklärung übereinstimmen sollten, kann nicht gewährleistet werden, dass dies auch weiterhin in der Zukunft der Fall sein wird.

04.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Originalinhalt anzeigen: https://eqs-news.com/?origin_id=2921d3c6-b942-11f0-be29-0694d9af22cf &lang=de

   Sprache:        Deutsch
   Unternehmen:    NORMA Group SE
                   Edisonstr. 4
                   63477 Maintal
                   Deutschland
   Telefon:        +49 6181 6102 741
   Fax:            +49 6181 6102 7641
   E-Mail:         ir@normagroup.com
   Internet:       www.normagroup.com
   ISIN:           DE000A1H8BV3
   WKN:            A1H8BV
   Indizes:        SDAX
   Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
                   Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
                   München, Stuttgart, Tradegate Exchange
   EQS News ID:    2223134

Ende der Mitteilung EQS News-Service

2223134 04.11.2025 CET/CEST

 ISIN  DE000A1H8BV3

AXC0049 2025-11-04/07:11

Relevante Links: Norma Group SE

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.