Aktien Asien: Deutliche Gewinne in Japan - China schwächer
Uneinheitlich sind die asiatischen Börsen in das Wochenende gegangen. Während japanische Aktien deutlich zulegten, kam es an den chinesischen Märkten zu Abgaben.
Der Nikkei 225 
Auf Wochensicht lag der Nikkei mit den jüngsten Gewinnen deutlich im Plus. Die Rahmenbedingungen bleiben günstig. Anlagestratege Ulrich Stephan von der Deutschen Bank verwies auf "die Haltung der neuen Premierministerin Sanae Takaichi, die sich gegen Zinserhöhungen ausspricht und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Regierung und Bank of Japan befürwortet." Dies dürfte den Yen schwach halten und die Exporte stützen. "Darüber hinaus plant Takaichi zusätzliche Ausgaben, Steuererleichterungen und Investitionen, die den Binnenmarkt ankurbeln sollen", so Stephan.
Auch südkoreanische Aktien waren gefragt und lagen damit weiterhin
auf Rekordkurs. Der technologielastige Markt profitierte von den
soliden Zahlen der US-Schwergewichte Amazon 
An den chinesischen Börsen ging es dagegen nach unten. An den Märkten stellte sich damit nach anfänglichen Optimismus über die Gespräche zwischen den Regierungen Chinas und der USA wieder eine gewisse Skepsis über die längerfristigen Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern ein. Ulrich Stephan verwies darauf, dass "die Vereinbarungen nicht gerade als großer Durchbruch zu werten sind und viele Details zunächst offen blieben." Hinzu kamen erneute Schwächesignale aus Chinas Industrie in Form von schwachen Einkaufsmanagerdaten.
Der CSI-300-Index 
ISIN XC0009692440 HK0000004322 JP9010C00002 XC0006013624 CNM0000001Y0
AXC0054 2025-10-31/09:11