ROUNDUP 2: VW rutscht wegen Porsche in die roten Zahlen - Anleger gelassen
(neu: Kurs, Analysten, mehr Details, Chipversorgung.)
WOLFSBURG (dpa-AFX) - Der VW
Das Papier gewann nach Handelsstart 1,5 Prozent auf 93,38 Euro. Damit steht auch seit Jahresbeginn ein Kursgewinn von rund 5 Prozent zu Buche. Bereinigt um die Sonderlasten bei Porsche und die Auswirkungen höherer Zölle vor allem in den USA hätte die operative Gewinnmarge im Quartal bei 5,0 Prozent gelegen, hieß es vom Konzern. Das war etwas besser als von Analysten erwartet.
Analyst Philippe Houchois von der US-Investmentbank Jefferies verwies auf etwas niedrigere Sonderkosten für Porsche als zuvor gedacht. Der Mittelzufluss aus dem operativen Geschäft sei zudem ein positiver Aspekt des Berichts. Tom Narayan von der kanadischen Bank RBC schrieb, die Kernmarke VW habe erneut gut abgeschnitten. Audi sehe angesichts der Einführung neuer Modelle auch gut aus.
Verbrenner-Verlängerung kostet Milliarden
In den ersten neun Monaten insgesamt schmolz der Überschuss um mehr als 60 Prozent zusammen, von 8,8 auf 3,4 Milliarden Euro. Schuld seien vor allem Belastungen in Höhe von 7,5 Milliarden Euro vornehmlich durch erhöhte Zölle, die Anpassung der Produktstrategie bei Porsche und Abschreibungen auf den Geschäfts- und Firmenwert von Porsche, sagte Finanzvorstand Arno Antlitz laut Mitteilung. Allein die Anpassungen und Abschreibungen bei Porsche hätten den Konzern mit 4,7 Milliarden Euro belastet.
Ohne diese Sondereffekte hätte die Gewinnmarge in den ersten neun Monaten bei 5,4 Prozent gelegen, so der Manager. "Das ist im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld eigentlich ein ordentlicher Wert." Bei Absatz und Umsatz konnte der Konzern leicht zulegen: Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten um 0,6 Prozent auf 239 Milliarden Euro, die Auslieferungen um 1,2 Prozent auf 6,6 Millionen Fahrzeuge.
Porsche hatte bereits vergangene Woche tief rote Zahlen im dritten Quartal gemeldet. Die VW-Tochter leidet unter Milliardenkosten für den jüngsten Strategie-Schwenk zur Verbrenner-Verlängerung. Im dritten Quartal führte das zu einem Verlust von fast einer Milliarde Euro, in den ersten neun Monaten insgesamt schmolz das Ergebnis nach Steuern um knapp 96 Prozent zusammen. Das schlug nun auch auf die Konzernmutter durch.
Marke VW verbessert sich
Die lange schwächelnde Kernmarke Volkswagen
"Wir machen gute Fortschritte bei der Restrukturierung der Volkswagen AG und des ganzen Konzerns", sagte Antlitz. "Erstmals seit langer Zeit sind die Gemeinkosten im Vergleich zum Vorjahr gesunken"
Unternehmen und Gewerkschaft hatten sich Ende 2024 nach langem Ringen auf ein Sanierungsprogramm für die Kernmarke VW geeinigt. Bis 2030 sollen mehr als 35.000 Stellen gestrichen werden, fast ein Viertel der 130.000 Arbeitsplätze in Deutschland.
Mehr Gewinn mit Volumenmodellen
Beim operativen Ergebnis legte die Kernmarke in den ersten neun Monaten deutlich zu, von 1,28 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum auf nun 1,48 Milliarden Euro - bei nahezu unverändertem Umsatz von knapp 64 Milliarden Euro.
Noch besser lief es bei der Tochter ?koda: Mit 8,0 Prozent Umsatzrendite machten die Tschechen fast 1,8 Milliarden Euro operativen Gewinn und damit deutlich mehr als die Kernmarke. Der Umsatz lag dagegen mit 22,3 Milliarden Euro nur bei gut einem Drittel des Wertes der Wolfsburger.
Verkaufszahlen steigen - auch bei E-Autos
Beim Absatz konnte der Konzern zuletzt wieder zulegen. Im dritten Quartal wurden 2,2 Millionen Fahrzeuge aller Konzernmarken ausgeliefert, ein Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie der Konzern bereits vor knapp drei Wochen mitgeteilt hatte. Zu verdanken war das vor allem kräftigen Zuwächsen bei Elektroautos und starken Zahlen der Töchter ?koda und Seat.
In Nordamerika ging es dabei aber runter, in China ebenfalls. Besser lief es hingegen erneut in Europa. Die Elektroautoverkäufe zogen konzernweit um ein Drittel an. Sie machten mehr als ein Zehntel aller verkauften Fahrzeuge aus.
US-Zölle und E-Hochlauf belasten
Die eingeführten US-Zölle dürften den Konzern in diesem Jahr mit bis zu fünf Milliarden Euro belasten, einerseits für direkte Zollzahlungen, andererseits aufgrund zollbedingt weniger verkaufter Fahrzeuge, schätzt der Finanzvorstand.
Und anders als die anderen Sondereffekte dürften die Zölle auch künftig Bestand haben. "Ein großer Teil der genannten Sonderbelastungen ist einmalig und wiederholt sich aus heutiger Sicht nicht", sagte Antlitz. "Die Zollbelastung wird aber bleiben."
Gebremst werde der Gewinn zudem durch den Hochlauf der E-Mobilität. "Mit denen verdienen wir heute noch deutlich weniger als mit den Verbrennern", sagte Antlitz. "Das übt Druck auf die Margen aus."
Chipversorgung auch kommende Woche gesichert
An anderer Stelle gab es hingegen eine kleine Entwarnung. Trotz der
aktuell stockenden Versorgung mit Chips soll es auch kommende Woche
keine Produktionsstopps geben. Nach heutigem Stand sei die
Produktion auch in der kommenden Woche an allen deutschen Standorten
abgesichert, teilte der Konzern mit. Das gelte auch für die Töchter
Audi, Porsche und VW
Wie es danach weitergehe, sei aber noch nicht abzuschätzen. "Vor dem Hintergrund der dynamischen Lage können kurzfristige Auswirkungen auf das Produktionsnetzwerk des Volkswagen-Konzerns jedoch weiterhin nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden", sagte der Sprecher.
Bisher seien die Chipengpässe ohne die befürchteten Produktionsstopps geblieben. "Der Lieferengpass beim niederländischen Chip-Hersteller Nexperia hat bislang keine Auswirkungen auf die Produktion in den deutschen Werken des Volkswagen-Konzerns gehabt", sagte der Sprecher. In dieser Woche sei an allen deutschen Standorten planmäßig produziert worden. Wegen des Feiertags in Niedersachsen und Sachsen ruht am Freitag dort die Produktion./fjo/men
ISIN DE0007664039
AXC0145 2025-10-30/09:39
Relevante Links: Volkswagen AG, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG