, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Mehr als 460 Tote bei Angriff auf Geburtsklinik im Sudan

Khartum - Nach der Einnahme der sudanesischen Großstadt Al-Fashir durch die Miliz RSF (Rapid Support Forces) wird das Leben für die Menschen in der Stadt immer mehr zur Hölle. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, äußerte sich am Mittwoch schockiert über Berichte, dass mehr als 460 Patientinnen und Familienangehörige in einer Geburtsklinik getötet worden sein sollen.

Louvre-Einbruch: Festgenommene haben teilweise gestanden

Paris - Die nach dem spektakulären Einbruch in den Pariser Louvre festgenommenen beiden Tatverdächtigen haben teilweise gestanden. Die 34 und 39 Jahre alten Männer sollen nun in Untersuchungshaft kommen, sagte die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau. Beide seien wegen Diebstählen justizbekannt. Von der Beute fehle im Moment weiter jede Spur, sie hoffe aber, dass die erbeuteten Juwelen wieder in den Louvre zurückkehrten.

Mindestens 30 Tote durch Hurrikan "Melissa" in der Karibik

Port-au-Prince/Kingston/Nassau - Mindestens 30 Menschen sind nach vorläufigen Behördenangaben in verschiedenen Karibikländern aufgrund des Hurrikans "Melissa" ums Leben gekommen. Mindestens zehn weitere werden vermisst. Nach seinem Durchzug durch Jamaika erreichte der zerstörerische Sturm zunächst den sozialistischen Karibikstaat Kuba und nimmt nun Kurs auf die Bahamas.

US-Präsident Trump trifft Chinas Staatschef Xi in Südkorea

Busan - Im laufenden Handels- und Zollstreit treffen sich US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping an diesem Donnerstag im südkoreanischen Busan. Die Staatsoberhäupter der beiden größten Volkswirtschaften der Welt werden sich um 03.00 Uhr MEZ (11.00 Uhr Ortszeit) treffen, wie das Weiße Haus ankündigte.

EZB in Lauerstellung - keine Zinsänderung erwartet

Florenz/Frankfurt - Angesichts politisch unsicherer Zeiten und einer eingedämmten Inflation dürfte die Europäische Zentralbank die Leitzinsen im Euroraum erneut nicht antasten. Ökonomen erwarten, dass die EZB an diesem Donnerstag den für Sparer und Banken relevanten Einlagenzins bei 2,0 Prozent belassen wird.

Prognose: Wilders in Niederlanden nicht mehr stärkste Kraft

Den Haag - Die links-liberale Partei D66 mit Spitzenkandidat Rob Jetten ist bei der Parlamentswahl in den Niederlanden nach einer Prognose mit 27 der insgesamt 150 Sitze stärkste Kraft geworden. Das geht aus der unmittelbar nach Schließung der Wahllokale am Mittwochabend veröffentlichten Nachwahlbefragung hervor. Die Partei für die Freiheit (PVV) des Rechtspopulisten Geert Wilders landet mit 25 Sitzen knapp hinter D66.

Fed senkt Zinsen zum zweiten Mal in Folge

Washington - Aus Sorge um den Arbeitsmarkt hat die US-Notenbank zum zweiten Mal in diesem Jahr den Leitzins gesenkt. Sie setzte das Zinsniveau wie erwartet um 0,25 Punkte herab auf eine Spanne von 3,75 bis 4,0 Prozent, wie die Federal Reserve (Fed) am Mittwoch in Washington mitteilte. Notenbank-Präsident Jerome Powell verunsicherte allerdings: "Eine weitere Senkung des Leitzinses bei der Dezember-Sitzung ist alles andere als sicher". Analysten waren von einer weiteren Senkung ausgegangen.

KTM-Mutter Pierer Mobility kommt nach Mattighofen

Wels/Mattighofen - Die börsennotierte Muttergesellschaft des oberösterreichischen Motorradherstellers KTM, die Pierer Mobility AG, soll ihren Sitz von Wels nach Mattighofen, wo auch KTM zu Hause ist, verlegen. Das geht aus den Beschlussvorschlägen zu einer für 19. November anberaumten außerordentlichen Hauptversammlung hervor.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.