APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Starmer fordert Waffen mit größerer Reichweite für Ukraine
London - Der britische Premierminister Keir Starmer hat die westlichen Verbündeten zur Lieferung von Waffen mit großer Reichweite an die Ukraine aufgerufen. "Ich denke, wir können noch mehr tun" für die Ukraine, sagte Starmer am Freitag zum Auftakt seines Treffens mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in London. Dies betreffe insbesondere Waffen mit großer Reichweite.
Betroffene von Peršmanhof-Einsatz fordern Entschuldigung
Wien - Nach Veröffentlichung des Berichts zum Polizeieinsatz am Peršmanhof in Kärnten zeigen sich die Betreiber des Museums Peršmanhof sowie die Organisatoren des Antifa-Camps zufrieden über die Qualität des Berichts, fordern aber Konsequenzen sowie eine offizielle Entschuldigung. Die Argumentation, dass sich der Einsatz nicht gegen die Volksgruppe, sondern gegen das Camp gerichtet habe, wurde zurückgewiesen. Indes bracht das Land Kärnten eine Anzeige gegen den Bezirkshauptmann ein.
USA geben Israel Mitspracherecht bei Gaza-Friedenstruppe
Tel Aviv - Die US-Regierung räumt Israel Mitspracherecht bei der Zusammensetzung einer internationalen Friedenstruppe (ISF) für den Gazastreifen ein. Die Truppe müsse sich aus Staaten zusammensetzen, mit denen auch "Israel sich wohlfühlt", sagte US-Außenminister Marco Rubio bei einem Besuch des Koordinationszentrums in Israel, das die Waffenruhe im Gazastreifen überwachen soll. Berichten zufolge will Israel nicht, dass die Türkei Truppen in das Palästinensergebiet schickt.
Facebook, Instagram und TikTok droht EU-Strafe
Brüssel - Facebook, Instagram und Tiktok verstoßen laut der Europäischen Kommission nach vorläufigen Ermittlungsergebnissen gegen ein EU-Digitalgesetz. Ihnen drohen wegen mangelnder Datentransparenz hohe Geldstrafen, sollten sie nicht noch entlastendes Material präsentieren oder Anpassungen vornehmen, wie die EU-Kommission mitteilte.
Türkisches Gericht wies Klage gegen Oppositionsführer ab
Ankara - In der Türkei hat ein Gericht eine gegen die Opposition gerichtete Klage abgewiesen. In dem politisch brisanten Verfahren ging es um angebliche Unregelmäßigkeiten bei dem Parteitag der Republikanischen Volkspartei (CHP) im Jahr 2023. Oppositionsführer Özgür Özel hatte der Verlust seines damals errungenen Parteivorsitzes gedroht, wenn der Parteitag für ungültig erklärt worden wäre. Der Fall hatte die Partei und das Land monatelang in Atem gehalten.
Früherer steirischer LH Drexler (ÖVP) verlässt Politik
Graz - Der frühere steirische Landeshauptmann Christopher Drexler verlässt die Politik, wie Drexler am Freitag der APA Meldungen steirischer Medien bestätigte. Bei der Landtagswahl im November 2024 hatte die ÖVP die erste Position und den LH-Sessel an die FPÖ und Mario Kunasek verloren. Drexler war seit Juli 2022 Landeschef gewesen, als er von Hermann Schützenhöfer übernommen hatte. Drexler wechselt in die Privatwirtschaft zur im Gesundheitsbereich tätigen Sanlas Holding.
Wiener bei Home Invasion schwer am Kopf verletzt
Wien - Ein 38-Jähriger ist am Donnerstagnachmittag in seiner Wohnung in Wien-Floridsdorf von zwei Unbekannten überfallen und schwer am Kopf verletzt worden. Die Täter klopften an der Tür, als das Opfer öffnete, drangen sie in die Wohnung ein und versuchten, den Mann mit Kabelbindern zu fesseln. Der 38-Jährige wehrte sich und wurde daraufhin mit dem Griff einer Axt auf den Kopf geschlagen. Ein Nachbar hörte Hilfeschreie und rief die Polizei, die Räuber flüchteten.
NZ: Ärzte holen bis zu 100 Magneten aus Gedärmen von Buben
Auckland - Chirurgen in Neuseeland haben dutzende Magneten aus den Gedärmen eines 13 Jahre alten Buben entfernt. Der Bub habe bis zu 100 Hochleistungsmagneten heruntergeschluckt, die er zuvor beim Billig-Onlinehändler Temu bestellt hatte, teilten die Ärzte am Freitag mit. Der 13-Jährige habe vier Tage lang unter Unterleibsschmerzen gelitten, bevor er in das Tauranga-Krankenhaus auf der Nordinsel Neuseelands eingeliefert worden sei.
Wiener Börse im Verlauf tiefer - ATX mit minus 0,7 Prozent
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat am Freitag im Verlauf Kursverluste verzeichnet. Der ATX notierte mit einem Minus von 0,74 Prozent bei 4.635,8 Punkten. Im Euroraum und den USA wurden Konjunkturdaten veröffentlicht. Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im Oktober überraschend weiter aufgehellt. In den USA sind die Verbraucherpreise im September um 3,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen, damit war der Anstieg etwas niedriger als gedacht.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red