, APA/dpa-AFX

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Kommission: Peršmanhof-Einsatz war rechtswidrig

Wien/Bad Eisenkappel - Der Polizeieinsatz am Peršmanhof in Kärnten am 27. Juli war in mehrfacher Hinsicht unverhältnismäßig, rechtswidrig und zweifelhaft. Zu diesem Schluss kommt die vom Innenministerium eingesetzte Analysekommission in ihrem am Donnerstag präsentierten Abschlussbericht. Kritisiert wird vor allem das Verhalten des stellvertretenden Leiters des Landesamts Staatsschutz und Extremismusbekämpfung (LSE), der den Großeinsatz bei einem antifaschistischen Camp angeordnet und geleitet hat.

Schwere Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer

Wien - Gegen den 1986 verstorbenen Gründer der SOS-Kinderdörfer, Hermann Gmeiner, gibt es schwere Missbrauchsvorwürfe. Wie die Organisation der APA sagte, steht der Gründer im Verdacht, an zumindest acht minderjährigen Burschen "sexuelle Gewalt und Misshandlungen" ausgeübt zu haben. SOS-Kinderdorf will sich nun vollkommen neu aufstellen und die Vergangenheit rigoros aufarbeiten.

Priester wollte in NÖ Drogen herstellen: Drei Schuldsprüche

Krems - Ein ehemaliger Priester und zwei Mitangeklagte sind am Donnerstag in Krems nach dem Suchtmittelgesetz schuldig gesprochen worden. Der 39-Jährige und einer der beiden 24-Jährigen erhielten teilbedingte Haftstrafen in Höhe von 22 bzw. 15 Monaten. Der andere 24-Jährige wurde zu sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Prozess drehte sich um Versuche, Crystal Meth herzustellen. Das Vorhaben scheiterte jedoch. Die Urteile sind nicht rechtskräftig.

Gläubiger fordern über 40 Mrd. Euro in Signa-Insolvenzen

Wien - Die größte Insolvenz in der jüngeren österreichischen Wirtschaftsgeschichte nimmt immer deutlichere Ausmaße an: Europaweit meldeten die Signa-Gläubiger bisher über 40 Mrd. Euro an Forderungen an. Die Forderungssumme beträgt allein in Österreich 37 Mrd. Euro, berichtete Gläubigerschützer Gerhard Weinhofer der APA. Davon seien vorläufig 11,8 Mrd. Euro gerichtlich anerkannt. Mehr als 3.000 Gläubiger versuchen ihr Geld zurückzubekommen. Zuerst hatte der ORF darüber berichtet.

Gericht klärt Aufenthaltsverbot für Anja Windl im Dezember

Wien/Graz/Leoben - Die Verhandlung rund um das Aufenthaltsverbot des Bundesministeriums für Fremdenwesen und Asyl (BFA) gegen die deutsche Klimaaktivistin Anja Windl geht noch heuer über die Bühne. Wie die APA erfuhr, soll die 28-Jährige am 3. Dezember in der Grazer Außenstelle des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) erscheinen. Die Ladung kommt damit noch vor Abschluss der strafrechtlichen Ermittlungen gegen Windl und ihre Mitstreiter der früheren "Letzten Generation".

Steinmeier und Van der Bellen in Tirol mit BBT-Besuch

Innsbruck/Österreich - Die "Tirol-Etappe" des dreitägigen Staatsbesuchs von Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Donnerstagvormittag mit dem Besuch der Baustelle des Mammutprojekts Brennerbasistunnel (BBT) offiziell begonnen. Anschließend stand gemeinsam mit seinem Amtskollegen Alexander Van der Bellen und Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) unter anderem noch ein "Landesüblicher Empfang" vor der Hofburg inklusive Schützen am Programm.

EU-Gipfel beginnt mit Beschluss für Russland-Sanktionen

Brüssel - Die neuen EU-Russland-Sanktionen sind nach der Einigung am Mittwochabend nun auch formell beschlossen und können in Kraft treten. Das in der Früh in einem schriftlichen Verfahren angenommene Paket sieht unter anderem vor, Russlands Einnahmen aus dem Verkauf von Gas und Öl weiter zu reduzieren, wie die aktuelle dänische EU-Ratspräsidentschaft in Brüssel mitteilte. Dazu soll ein Importverbot von Flüssigerdgas (LNG) aus Russland schon 2027 gelten - ein Jahr früher als geplant.

Österreicher wollen gesünder leben, Umsetzung fehlt aber

Wien - Den Österreicherinnen und Österreichern ist Prävention in Zusammenhang mit ihrer Gesundheit überwiegend wichtig, an der Realisierung mangelt es aber. Das zeigt eine am Donnerstag in Wien präsentierte Umfrage. Zwei Drittel streben mehr Fitness an, doch jeder Dritte bewegt sich weniger als fünf Stunden pro Woche. Drei von vier wollen sich gesünder ernähren, aber insgesamt zeigt sich eine inkonsequente Umsetzung, berichtet das Research-Kollektiv "Wie gesund ist eigentlich ...".

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.