Herbert Diess verlässt VW endgültig - Ruhestand beginnt
Gut drei Jahre nach seinem Abschied von der VW
Diess war zuletzt der bestbezahlte Manager des Konzerns: Einschließlich Altersvorsorge und variabler Vergütung für mehrere Jahre erhielt er im vergangenen Jahr knapp 11,2 Millionen Euro, wie aus dem Geschäftsbericht des Konzerns hervorgeht. Damit verdiente er mehr als sein Nachfolger Oliver Blume, der auf gut 10,3 Millionen Euro kam.
Grund ist nicht zuletzt ein Gehaltsverzicht Blumes: Der Konzernchef hatte 2024 zusammen mit den anderen aktiven Vorständen bereits auf fünf Prozent des Grundgehalts verzichtet, um sich am Sparprogramm zu beteiligen. In diesem und im kommenden Jahr sollen es elf Prozent sein. Bei Ex-Vorstand Diess wurde dagegen nicht gekürzt.
Vertragsverlängerung kurz vor Absetzung
Diess musste den Posten als Konzernchef 2022 an Blume abgeben, blieb aber weiter auf der Gehaltsliste der Wolfsburger. Grund: Sein Vertrag war 2021 - ein Jahr vor seiner Ablösung - noch einmal verlängert worden und lief unbeirrt weiter - bis zu seinem 67. Geburtstag, den er an diesem Freitag begeht.
Eigentlich, so hatte es bei Diess Absetzung geheißen, sollte der
Ex-Chef weiter als Berater für den Konzern tätig sein. Aufgefallen
ist davon wenig. Stattdessen ging Diess 2023 beim Chiphersteller
Infineon
Software-Probleme und ruppiger Führungsstil
Der gebürtige Münchener war 2015 von BMW
Dass er am Ende seine Hut nehmen musste, wird vor allem den Problemen bei der Software-Schmiede Cariad zugeschrieben, die mehrfach für Verzug bei Modellanläufen sorgten. Zahlreiche Weichenstellungen Diess' wurden nach seinem Abgang korrigiert, allen voran die Softwarestrategie, nach der Cariad alles möglichst selbst entwickeln sollte. Auch Design und Namensgebung der E-Autos wurden korrigiert./fjo/DP/zb
ISIN DE0005190003 DE0007664039 DE0006231004 US88160R1014
AXC0029 2025-10-23/06:22
Relevante Links: BMW AG, Infineon Technologies AG, Volkswagen AG, Tesla Inc.