, APA/dpa-AFX

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Frontlinie als Verhandlungsbasis: Selenskyj für Trump-Idee

Stockholm/Oslo - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich hinter den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump gestellt, die derzeitige Frontlinie im Krieg als Basis für Verhandlungen mit Russland zu nehmen. Trump habe vorgeschlagen, "dort zu bleiben, wo wir sind, und Gespräche aufzunehmen", sagte Selenskyj am Mittwoch in Oslo. "Ich halte das für einen guten Kompromiss." Er bezweifle allerdings, dass der russische Präsident Wladimir Putin dieser Idee ebenfalls zustimmen werde.

Guterres: Überschreiten von 1,5-Grad-Ziel "unvermeidlich"

Genf - UNO-Generalsekretär António Guterres hat ein Verfehlen des 1,5-Grad-Klimaziels in den kommenden Jahren als "unvermeidlich" bezeichnet. "Eines ist bereits klar: Wir werden die globale Erwärmung in den nächsten Jahren nicht unter 1,5 Grad halten können", sagte Guterres am Mittwoch vor der Weltorganisation für Meteorologie in Genf. "Ein Überschreiten ist nun unvermeidlich."

Steinmeier eröffnete neue Deutsche Botschaft in Wien

Wien/Berlin - Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Mittwoch im Rahmen eines Staatsbesuchs in Österreich mit seinem Amtskollegen Alexander Van der Bellen offiziell den Neubau der Deutschen Botschaft in Wien eröffnet. "Ein neues Haus zu bauen, ist auch ein Akt des Vertrauens", erklärte Steinmeier. "Man baut dort, wo man sich verstanden fühlt und eine Zukunft sieht." Van der Bellen bezeichnete die neue Botschaft als "Sinnbild für unsere enge Partnerschaft".

Parlament lässt Kompromiss zu EU-Lieferkettengesetz platzen

Straßburg - Ein umstrittener Kompromiss zur Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes, das mehr Auflagen für Menschenrechte und Umwelt bringen soll, ist vorerst geplatzt. Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten stimmte dafür, noch keine finalen Verhandlungen mit den EU-Staaten aufzunehmen. ÖVP und NEOS zeigten sich über die Nicht-Einigung enttäuscht. SPÖ, Grüne und Kinderschützer wiederum zufrieden, sie sehen noch einigen Verbesserungsbedarf.

Neue ICMPD-Chefin Raab: "Sichere und würdevolle Migration"

Wien - Mit einer Antrittsrede der künftigen Direktorin der Wiener Migrationsorganisation ICMPD, Susanne Raab ist am Mittwoch die Vienna Migration Conference zu Ende gegangen. Sie wolle eine Welt aufbauen, "in der Migration sicher, würdevoll und vorteilhaft für alle ist", sagte die frühere Integrationsministerin vor Spitzenpolitikern und Experten aus aller Welt. Sie übernimmt ihr Amt mit Jahreswechsel von Michael Spindelegger (ÖVP), der mit Standing Ovations verabschiedet wurde.

AGES warnt vor Schlüsselanhängern mit "Labubu-Monstern"

Wien - Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat am Mittwoch im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums vor dem Produkt "Fall in Wild" gewarnt. Dabei handelt es sich um "Labubu"-Figuren mit Schlüsselanhängerfunktion in verschiedenen Farben. Von dem Spielzeug lösen sich kleine Teile wie die Halskette oder Gliedmaßen der gehypten (und viel gefälschten) Plüschmonster. Kinder könnten diese leicht verschlucken, es bestehe Erstickungsgefahr, so die Fachleute.

Schüsse vor Serbiens Parlament

Brüssel/Belgrad - Vor dem Parlament in der serbischen Hauptstadt Belgrad ist bei einer Schießerei ein Mann schwer verletzt worden. Die Schüsse seien in der Nähe eines Zeltes gefallen, das Anhänger des Präsidenten Aleksandar Vucic errichtet hätten, teilten die Behörden am Mittwoch mit. Eine Person sei festgenommen worden, die Polizei habe den Tatort gesichert, meldeten zudem örtliche Medien. Staatspräsident Aleksandar Vučić bezeichnete den Vorfall als "Terrorakt".

Wiener Börse schließt wenig verändert.

Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Mittwoch kaum verändert aus dem Handel verabschiedet. Der ATX gab unwesentliche 0,01 Prozent auf 4.626 Punkte ab. Der heimische Leitindex hatte zuvor zwei Plustag in Folge verbucht. Auf Unternehmensebene rückte die BAWAG mit ihrer Zahlenvorlage in den Fokus. Die Aktie der Bank reagierte mit einem Kursplus in Höhe von zwei Prozent. Das Finanzhaus hat in den ersten neun Monaten 2025 mehr eingenommen und mehr Gewinn erzielt.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.