APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Guterres: Überschreiten von 1,5-Grad-Ziel "unvermeidlich"
Genf - UNO-Generalsekretär António Guterres hat ein Verfehlen des 1,5-Grad-Klimaziels in den kommenden Jahren als "unvermeidlich" bezeichnet. "Eines ist bereits klar: Wir werden die globale Erwärmung in den nächsten Jahren nicht unter 1,5 Grad halten können", sagte Guterres am Mittwoch vor der Weltorganisation für Meteorologie in Genf. "Ein Überschreiten ist nun unvermeidlich."
Frontlinie als Verhandlungsbasis: Selenskyj für Trump-Idee
Stockholm/Oslo - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich hinter den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump gestellt, die derzeitige Frontlinie im Krieg als Basis für Verhandlungen mit Russland zu nehmen. Trump habe vorgeschlagen, "dort zu bleiben, wo wir sind, und Gespräche aufzunehmen", sagte Selenskyj am Mittwoch in Oslo. "Ich halte das für einen guten Kompromiss." Er bezweifle allerdings, dass der russische Präsident Wladimir Putin dieser Idee ebenfalls zustimmen werde.
Vor EU-Gipfel verstärkt Russland Angriffe auf Ukraine
Kiew (Kyjiw)/Brüssel - Kurz vor dem EU-Gipfel hat Russland die Angriffe auf das Nachbarland Ukraine weiter verstärkt. Bei 28 russischen Raketen- und mehr als 400 Drohnenangriffen auf die Ukraine wurden nach ukrainischen Angaben in der Nacht auf Mittwoch sechs Menschen getötet. Landesweit gab es Stromausfälle. Am Donnerstag wollen die EU-Staaten zusammen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf dem EU-Gipfel über die Nutzung der eingefrorenen russischen Staatsvermögen sprechen.
Steinmeier eröffnete neue Deutsche Botschaft in Wien
Wien/Berlin - Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Mittwoch im Rahmen eines Staatsbesuchs in Österreich mit seinem Amtskollegen Alexander Van der Bellen offiziell den Neubau der Deutschen Botschaft in Wien eröffnet. "Ein neues Haus zu bauen, ist auch ein Akt des Vertrauens", erklärte Steinmeier. "Man baut dort, wo man sich verstanden fühlt und eine Zukunft sieht." Van der Bellen bezeichnete die neue Botschaft als "Sinnbild für unsere enge Partnerschaft".
Straßen-Projekte Thema von Nationalrat-Sondersitzung
Wien - Unversöhnlich sind am Mittwoch im Nationalrat die Positionen von Grünen und Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ) zu den Straßenprojekten der Regierung aufeinander geprallt. Grünen-Klubobfrau Leonore Gewessler warf dem Ressortchef vor, Projekte aus der Mottenkiste auszugraben und den Kindern von heute Milliarden-Schulden für morgen umzuhängen. Der Minister replizierte, dass er ausschließlich faktenbasiert entscheide und ohnehin mehr Geld in die Bahn stecke.
Sacharow-Preis geht an Journalisten in Belarus und Georgien
Straßburg - Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an zwei in Belarus und Georgien inhaftierte Journalisten. Das Parlament werde die Auszeichnung an die Georgierin Mzia Amaghlobeli und den polnisch-belarussischen Journalisten Andrzej Poczobut verleihen, teilte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch in Straßburg mit. Beide seien in Haft, "nur weil sie ihre Arbeit gemacht haben". Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.
67-Jähriger stirbt nach Sturz in Tiroler Bachbett im Spital
Baumkirchen - Ein 67-Jähriger ist fünf Tage nach einem Sturz in ein Bachbett im Tiroler Baumkirchen (Bezirk Innsbruck-Land) im Spital gestorben. Der Österreicher wurde vergangenen Freitag gegen 19.00 Uhr von Personen, mit denen er zuvor in einem Lokal gewesen war, im Fallbach liegend entdeckt. Beim Eintreffen der Rettung befand sich der Verunfallte in kritischem Zustand, berichtete die Polizei. Er wurde in die Innsbrucker Klinik gebracht, wo er am Dienstag verstarb.
Wiener Börse tendiert gut behauptet.
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Mittwoch im Nachmittagshandel knapp im Plus gezeigt. Der ATX gewann dünne 0,04 Prozent auf 4.628 Punkte. Der heimische Leitindex steht damit bereits vor seinem 3. Plustag in Folge. Am heimischen Aktienmarkt rückte mit ihrer Zahlenvorlage die BAWAG in den Fokus. Die Aktie der Bank reagierte mit einem Kursplus in Höhe von 2,7 Prozent. Das Finanzhaus hat in den ersten neun Monaten 2025 mehr eingenommen und mehr Gewinn erzielt.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red